Tagesordnung - 8. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck in der Wahlperiode 2023 - 2028  

Bezeichnung: 8. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck in der Wahlperiode 2023 - 2028
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
Datum: Do, 30.05.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 22:22 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgerschaftssaal
Ort: Rathaus, 23552 Lübeck

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung / Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung    
Ö 2  
Einwohner:innenfragestunde    
Ö 2.1  
Frage von Herrn Demmert zum Tagesordnungspunkt Einwohner:innenfragestunde in der Sitzung der Bürgerschaft am30.05.2024 Thema: Masterplan Schulimmobilien
VO/2024/13279  
Ö 2.2  
Frage von Herrn Demmert zum Tagesordnungspunkt Einwohner:innenfragestunde in der Sitzung der Bürgerschaft am30.05.2024 Thema: Bundesförderprogramm "Demokratie leben" hier: Planungstreffen des Jugendforums für die Organisation einer "Jugenddemokratiekonferenz" (Die Antwort wurde vor der Sitzung von Herrn Demmert zurückgezogen)
VO/2024/13282  
Ö 3  
Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 28.03.2024
SI/2024/463  
Ö 4  
Mitteilungen des Stadtpräsidenten    
Ö 5     Anträge / Berichte der Ausschüsse    
Ö 5.1  
Empfehlung des Werkausschusses zum Dringlichkeitsantrag von AM Frank Zahn (SPD&Freie-Wähler): Veolia Umweltservice (Die Vorlage ist eingestellt.)
VO/2024/13268-01  
Ö 6  
Anfragen / Mitteilungen / Antworten von Bürgerschaftsmitgliedern (Der Ältestenrat empfiehlt die Kenntnsnahme en bloc der Tagesordnungspunkte 6.1 und 6.2)    
Ö 6.1  
Anfrage gem. §16 GO, BM Detlev Stolzenberg (Unabhängige Volt-PARTEI): Nachfragen zur Beantwortung der Anfrage VO/2024/13005.
VO/2024/13005-01  
Ö 6.2  
Anfrage von BM Sascha Luetkens (Fraktion LINKE & GAL) gem. §16 GO: Gesamtkosten der Stelen in der Jürgen-Wullenwever-Straße
VO/2024/13259  
Ö 7  
Berichte    
Ö 7.1  
Maßnahmenplan für den Umgang mit Tagesgästen an stark frequentierten Tagen im Seebad Travemünde (Der Gegenstand wurde vertagt bis zur Vorlage des Berichtes Grünstrand. Nunmehr liegt ein Evaluierungsbericht hierzu unter TOP 7.1.2 vor. Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit den Tagesordnungspunkten 10.1 und 10.13 (inkl. Unterpunkte).)
Enthält Anlagen
VO/2023/12005  
Ö 7.1.1  
CDU - Ergänzungsantrag: Maßnahmenplan für den Umgang mit Tagesgästen an stark frequentierten Tagen im Seebad Travemünde (Die CDU-Fraktion zieht diesen Antrag zurück.)
VO/2023/12005-03  
Ö 7.1.2  
Evaluierung des Maßnahmenplans für den Umgang mit Tagesgästen an stark frequentierten Tagen im Seebad Travemünde
Enthält Anlagen
VO/2023/12005-04  
Ö 7.1.3  
CDU - Änderungsantrag zu: Evaluierung des Maßnahmenplans für den Umgang mit Tagesgästen an stark frequentierten Tagen im Seebad Travemünde
2023/12005-04-03  
Ö 7.1.4  
Unabhängige Volt-PARTEI: Änderungsantrag zu 7.1 Maßnahmenplan für den Umgang mit Tagesgästen an stark frequentierten Tagen im Seebad Travemünde
VO/2023/12005-05  
Ö 7.2  
Armuts- und Sozialbericht 2022 Teil 2: Handlungsoptionen (Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit TOP 10.4)
Enthält Anlagen
VO/2023/11778-01  
Ö 7.2.1  
AT - CDU, Bü90/Grüne, FDP - Antrag zu: Armuts- und Sozialbericht 2022 Teil 2: Handlungsoptionen
3/11778-01-02-01  
Ö 7.2.2  
Fraktion LINKE & GAL, Ergänzungsantrag zu: Armuts- und Sozialbericht 2022 Teil 2: Handlungsoptionen
2023/11778-01-03  
Ö 7.2.3  
Beirat für Senior:innen zu: Armuts- und Sozialbericht 2022 Teil 2: Handlungsoptionen
2023/11778-01-04  
Ö 7.3  
Bericht zum Stand der Digitalisierung in der Verwaltung
VO/2023/12441-02  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag

1. Bericht zur Anfrage der CDU-Fraktion: Zum Stand der Digitalisierung (VO/2023/12441)

2. Anfrage des AM Christopher Lötsch (CDU): Stand der Digitalisierung in der Hansestadt Lübeck (VO/2023/12742)

3. Anfrage des AM Thorsten Fürther (Bündnis 90/Die Grünen): Frei zugängliches W-LAN in öffentlich zugänglichen städtischen Gebäuden (VO/2021/10233)

 

Zu 1: (VO/2023/12441)

 

1. Wird eingehende Post digitalisiert und an die zuständigen Sachbearbeiter elektronisch weitergereicht oder erfolgt dies über analoge Post?

Falls ja: Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Post, welche noch analog weitergereicht wird?

Falls nein: Welche Pläne hat die Stadtverwaltung, die Post zu digitalisieren und digital zu verarbeiten?

 

2. Wird die digitale Bauakte zeitnah eingeführt werden können oder wird es in Lübeck Verzögerungen geben?

 

3. Wie sieht die digitale Strategie bezüglich der Nutzung von Social Media (Facebook) durch die Stadtverwaltung aus? Möchte die Stadt weiterhin auf den Ausgang von bestimmten Gerichtsverfahren warten oder ist die Nutzung von Social Media zeitnah geplant, wie es viele andere Kommunen und Betriebe des öffentlichen Dienstes tun?

 

4. Wo findet bzw. fand im Konzern der Hansestadt Lübeck Softwareentwicklung in den letzten fünf Jahren statt? Welche Programmiersprachen werden eingesetzt und wofür werden die selbst entwickelten Lösungen verwendet?

 

5. Wird die Entwicklung von Softwareprodukten als Dienstleistung eingekauft? Wenn ja, welche Produkte wurden in den letzten fünf Jahren realisiert und mit welchen Programmiersprachen?

 

6. Welche Produkte aus der digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck der letzten fünf Jahre wurden umgesetzt? Wie sind die (belegbaren) Nutzungszahlen durch Mitarbeiter oder Bürger der Hansestadt Lübeck?

 

 

Zu 2: VO/2023/12742

Allgemeines

-          Wie ist allgemeinen der Stand der Digitalisierung in der Verwaltung und in Lübeck?

-          Kann der Status in einem Reifegradmodell dargestellt werden?

-          Wie profitiert der Bürger von der stetig zunehmenden Digitalisierung?

-          Gibt es Rückmeldungen von den Lübecker Bürgern zum Thema Digitalisierung?

-          In welchem Status befindet sich der Digitalbeirat der Stadt?

-          Wie viele Stellen beschäftigen sich mit dem Thema “Digitalisierung in der Stadtverwaltung und wo sind diese angesiedelt?

-          Welche Themen der zum Amtsantritt des Bürgermeisters entwickelten Digitalstrategie wurden umgesetzt und wie wurde die Strategie weiterentwickelt?

-          Wo sieht sich die Stadt in Bezug auf die Digitalisierung in 5 und in 10 Jahren?

-          Wo steht die Verwaltung beim Thema Onlinezugangsgesetz (OZG)?

-          Welche und wie viele Prozesse sind bereits umgesetzt?

-          Wie ist der Zeitplan zur vollständigen Umsetzung?

Themenfeld „Change-Management“:

-          Wie viele Planstellen an „Change-Managern“ gibt es?

-          Wo sind diese Planstellen angesiedelt?

-          Sind alle Planstellen besetzt?

-          Gibt es ein Change-Management-Konzept?

  • Übergreifend für alle Fachbereiche?
  • Oder jeder Fachbereich für sich?
  • Mit welchen Aufgaben befassen sich die Change-Manager im Rahmen ihrer üblichen Tätigkeiten?
  • Wo lässt sich das Change-Management-Konzept nachlesen?
    • Falls es das Konzept nicht gibt, bis wann wird dieses erstellt?

-          Seit wann sind Stellen für das Change-Management besetzt?

-          Was wurde bisher zum Thema Change-Management erarbeitet?

-          Welche Maßnahmen wurden bisher umgesetzt?

-          Welche Ergebnisse wurden erzielt?

-          Wie wird das Change-Management und dessen Maßnahmen evaluiert?

-          An wen werden die Ergebnisse berichtet zum Themenfeld Change-Management?

-          Wie und wo werden die Ergebnisse dokumentiert und können nachgelesen werden?

 

Themenfeld „Smart-City“:

-          Welche Dienstleister (neben den städtischen KWL GmbH, EBL, SWL Digital, etc.) werden oder wurden im Kontext Smart City noch beauftragt und wieso?

  • Und für welche Dienstleistungen?

-          Gibt es eine Art „Road-Map“r geplante Leistungen, die im Jahr 2024 im Kontext Smart City umgesetzt werden sollen? Oder für gesamte Förderperiode?

  • Gibt es hierfür einen gesonderten Schwerpunkt oder geplante Schwerpunktmaßnahmen?

-          Wo sind die Maßnahmensteckbriefe für das Förderprojekt „Smart City Lübeck-Region“ einsehbar? (in der Anlage ist ein Beispiel für solch einen Steckbrief aus der Stadt Jena).

  • Wo können diese Steckbriefe nachgelesen werden?

-          Welche Umsetzungsprojekte werden aus den Maßnahmen abgeleitet?

-          Wie setzen sich die Inhalte der Maßnahmensteckbriefe und deren Entwicklung zusammen?

-          Wer hat an der Erarbeitung der Steckbriefe und der zugehörigen Umsetzungsprojekte mitgewirkt?

-          Wie war die Kostenplanung der Strategiephase (Soll) der Smart-City Förderung des Bundes im Vergleich zum derzeitigen Ist-Stand?

-          Wie sieht die Kostenplanung für die gesamte Umsetzungsphase der Smart City Förderung des Bundes für Lübeck aus, insbesondere mit Blick auf Personal- und Sachkosten sowie Investitionen und Maßnahmen im Rahmen der KfW-Förderung?

-          Wie ist das Multiprojekt-Management und das Multiprojekt-Controlling der Stadtverwaltung mit Bezug zum Themenfeld „Smart City“ und Digitalisierung aufgebaut und an wen werden die jeweiligen Status und Ergebnisse berichtet?

-          Wer ist verantwortlich für die Bürger-Beteiligung in der Stadt (für Planung, Umsetzung und Controlling)?

-          Wie werden die einzelnen Fachbereiche und Ämter im Rahmen der Smart-City Entwicklung fortlaufend durch die Stabstelle DOS informiert und eingebunden zu Planungen und Ergebnissen der Smart City Lübeck Region?

-    Ist geplant, die Region in die Smart City Lübeck Region miteinzubeziehen, nachdem nun kürzlich der LOI „Smarte Hanse“ geschlossen wurde?

 

Zu 3: VO/2021/10233

Ich frage den Bürgermeister:

 1) In welchen öffentlich zugänglichen Gebäuden (z.B. in Verwaltungsgebäuden mit Publikumsverkehr, Bibliotheken, Bürgerbüros) der Hansestadt Lübeck (abgesehen von Schulgebäuden) bestand zum Stichtag 1. Juli 2021 ein frei und kostenlos zugängliches WLAN für Besucher:innen?

 2) Wer ist jeweils Anbieter des Zugangs (z.B. die Stadt, die Stadtwerke oder ein Kooperationspartner)?

 3) Sofern es zum Stichtag noch Lücken im WLAN-Angebot in öffentlichen Gebäuden gibt:
 

a) Welche Gebäude sind davon betroffen?

b) Welche Gründe bestehen für die Angebotslücke?

c) Beabsichtigt die Stadt den weiteren Ausbau des Angebots? Wenn ja: In welcher Weise? Wenn nein: Warum nicht?

4) In der Vorlage VO/2019/08483-01 hat der Bürgermeister auf meine Anfrage zum kostenfreien W-Lan-Angebot der Stadtwerke geantwortet.

Wie hat sich seit dem Zeitpunkt der Stellungnahme der Stadtwerke vom 4. Februar 2020 das Angebot entwickelt…
 

a) … hinsichtlich der Nutzung (Zahl der Sessions und Nutzungsdauer)?

b) … hinsichtlich der Kosten?

 

In der Vorlage wird zu den Einnahmen ausgeführt:  "Weitere darauf basierende kostenpflichte Premiumangebote sowie neue spezifische Produkte für verschiedene Kundensegmente (z.B. Gastronomie oder Einzelhandel) sind gerade in Diskussion."

  c) Welche Einnahmen haben die Stadtwerke aus dem Angebot inzwischen realisieren können?

d) Ist eine Ausweitung oder Einschränkung des Angebots beabsichtigt?

 

   
    14.05.2024 - Hauptausschuss
    Ö 4.1 - zurückgestellt
   

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

X

Ohne Votum

 

 

Der Hauptausschuss vertagt die Beratung des Berichts.
 

   
    28.05.2024 - Hauptausschuss
    Ö 4.1 - zur Kenntnis genommen / ohne Votum
   

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

X

Vertagung

 

Ohne Votum

 

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

 

Der Hauptausschuss nimmt den Bericht als Antwort

zu den Anfragen unter den TOP 3.1 und 3.1.1. zur Kenntnis.
 

   
    30.05.2024 - Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
    Ö 7.3 - zur Kenntnis genommen / ohne Votum
   

 

 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

x

Vertagung

 

Ohne Votum

 

Die Vorlage wurde den Bürgerschaftsmitgliedern im Ratsinformationssystem zur Verfügung gestellt
 

Ö 7.4  
Energie- und Wärmewende bei den Stadtwerken
Enthält Anlagen
VO/2023/12599  
Ö 7.5  
Statusbericht: "WC Sanierungsprogramm an Lübecker Schulen"
Enthält Anlagen
VO/2024/13023  
Ö 7.6  
Statusbericht - Erstellung "Masterplan Schulimmobilien"
Enthält Anlagen
VO/2024/13024  
Ö 7.6.1  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, CDU u. FDP: AT zu VO13024-02-01 Antrag zu VO/2024/13024 Statusbericht - Erstellung "Masterplan Schulimmobilien"
4/13024-02-01-01  
Ö 7.7  
Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung für den Stadtteil Kücknitz
Enthält Anlagen
VO/2024/13139  
Ö 7.8  
Gutachten Herreninsel
Enthält Anlagen
VO/2024/13147  
Ö 7.8.1  
Fraktion LINKE & GAL: Antrag zu Gutachten Herreninsel VO/2024/13147
VO/2024/13147-01  
Ö 7.9  
Schulentwicklungsplanung Förderzentren
Enthält Anlagen
VO/2024/13171  
Ö 7.9.1  
Fraktion LINKE & GAL zu Schulentwicklungsplanung Förderzentren
VO/2024/13171-04  
Ö 7.9.2  
Fraktion LINKE & GAL zu Schulentwicklungsplanung Förderzentren
VO/2024/13171-05  
Ö 7.10  
Über- und außerplanmäßige Bewilligungen und Verpflichtungsermächtigungen für das Haushaltsjahr 2023 - 1.+2. Halbjahr
Enthält Anlagen
VO/2024/13245  
Ö 7.11  
Dringlichkeitsbericht: Begleitarbeitskreis Umbau Buddenbrookhaus (Der Bericht liegt jetzt vor. Über die Dringlichkeit wird in der Sitzung abgestimmt. Es wird die gemeinsame Beratung mit TOP 10.12 empfohlen.)
Enthält Anlagen
VO/2024/13309  
Ö 7.11.1  
Antrag des Beirates für Senior: innen zu - Dringlichkeitsbericht: Begleitarbeitskreis Umbau Buddenbrookhaus
VO/2024/13309-01  
Ö 7.11.2  
CDU, Bü90/Grüne, FDP - Änderungsantrag zu: Dringlichkeitsbericht: Begleitarbeitskreis Umbau Buddenbrookhaus
VO/2024/13309-02  
Ö 8  
Wahlen / Benennungen / Besetzungen (Der Ältestenrat empfiehlt das Vorziehen von TOP 8.1. Dieser soll nunmehr im Anschluss an TOP 4 beraten werden. Der Ältestenrat empfiehlt die Abstimmung der Tageosrnungspunkte 8.2 bis 8.5 en bloc.)    
Ö 8.1  
Vereidigung der Zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Pia Steinrücke    
Ö 8.2  
CDU: Wahl in den Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde (KBT)
VO/2024/13226  
Ö 8.3  
Fraktion LINKE & GAL: Wahl eines Mitglieds in den Ausschuss für Soziales
VO/2024/13260  
Ö 8.4  
Fraktion LINKE & GAL: Wahl in den Ausschuss Schule und Sport
VO/2024/13261  
Ö 8.4.1  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Wahlen in den Schul- und Sportausschuss
VO/2024/13283  
Ö 8.5  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Wahl in den Ausschuss für Kultur- und Denkmalpflege
VO/2024/13284  
Ö 9  
Beschlussvorlagen    
Ö 9.1  
Beirat Lübeck Digital - Verlängerung Amtszeit und Jahresbericht
Enthält Anlagen
VO/2021/09831-04  
Ö 9.1.1  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, CDU, FDP: ÄA zu VO/2021/09831-04 Beirat Lübeck Digital - Verlängerung Amtszeit und Jahresbericht
2021/09831-04-01  
Ö 9.2  
Annahme einer Geldspende der Possehl-Stiftung Lübeck zur Förderung des HanseKulturFestival 2024 (07. - 09.06.) i. H. von 450.000,00 €
VO/2024/12898  
Ö 9.3  
Projektfreigabe und außerplanmäßige Bewilligung: Förderprojekt Lübeck VIAA - Lübecks Verkehrsmanagement wird intelligent, analytisch und agil
Enthält Anlagen
VO/2024/13077  
Ö 9.4  
Austausch der Anlage 2.5 der Betrauung der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen zur Bereitstellung und des Betriebes der Priwallfähre und der Vorhaltung der entsprechenden Infrastruktur
Enthält Anlagen
VO/2024/13082  
Ö 9.5  
Verlängerung eines Erbbaurechtes in Lübeck, Niendorfer Mühlenweg
Enthält Anlagen
VO/2024/13161  
Ö 9.6  
Bebauungsplan 04.12.00 - Schönböckener Straße 55 - Satzungsbeschluss
Enthält Anlagen
VO/2024/13170  
Ö 9.7  
Vorprojekt zur Ablösung der MACH-Software: Vorbereitung der Beschaffung einer Softwarelösung wegen Kündigung der aktuellen Finanzsoftware durch die MACH AG zum Jahresende 2026
VO/2024/13174  
Ö 9.7.1  
AT zu VO/2024/13174-02 FDP, CDU und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Vorprojekt zur Ablösung der MACH-Software: Vorbereitung der Beschaffung einer Softwarelösung wegen Kündigung der aktuellen Finanzsoftware durch die MACH AG zum Jahresende 2026 (VO/2024/13174)
2024/13174-02-01  
Ö 9.8  
Zustimmung zur Wiederwahl der Stadtwehrführung sowie zur Wahl/Wiederwahl von Ortswehrführungen und stellvertretenden Ortswehrführungen in der Hansestadt Lübeck
VO/2024/13179  
Ö 9.9  
131. Änderung des Flächennutzungsplans für den Teilbereich Geniner Ufer/ Welsbachstraße, abschließender Beschluss und Bebauungsplan 02.14.00 - Geniner Ufer/ Welsbachstraße - Satzungsbeschluss
Enthält Anlagen
VO/2024/13181  
Ö 9.10  
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck (KS): Feststellung des Jahresabschlusses 2022
Enthält Anlagen
VO/2024/13198  
Ö 9.11  
Frauenförderung in den Gesellschaften der Hansestadt Lübeck und Ergänzung des Lübecker Public Corporate Governance Kodexes
Enthält Anlagen
VO/2024/13203  
Ö 9.12  
Feuerschiff Fehmarnbelt
Enthält Anlagen
VO/2024/13272  
Ö 10     Anträge der Fraktionen    
Ö 10.1  
CDU: Neue Regelungen für den Grünstrand (Lag bereits vor. Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit den Tagesordnungspunkten 7.1 und 10.13 (inkl. Unterpunkte) .)
VO/2022/11497  
Ö 10.1.1  
Gemeinsame Empfehlung des Wirtschaftsausschusses und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" (federführend) und des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung zum Überweisungsantrag der CDU: Neue Regelungen für den Grünstrand
VO/2022/11497-01  
Ö 10.1.2  
Ergänzungsantrag - CDU: Neue Regelungen für den Grünstrand (Lag bereits vor.)
VO/2022/11497-02  
Ö 10.1.3  
ÄA Fraktion SPD & FW: Neue Regelungen für den Grünstrand
VO/2022/11497-03  
Ö 10.2  
Die Unabhängige Volt-PARTEI Antrag: Potentiale der Festen Fehmarnbelt-Querung in Lübeck nutzen (Lag bereits vor.)
VO/2023/12772  
Ö 10.2.1  
Empfehlung des Bauausschusses und des Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" zu dem Antrag der Fraktion Die Unabhängige Volt-PARTEI: Potentiale der Festen Fehmarnbelt-Querung in Lübeck nutzen
VO/2023/12772-01  
Ö 10.2.2  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, CDU: AT zu Ergänzungsantrag VO/2023/12772-02 zu VO/2023/12772 Die Unabhängige Volt-PARTEI Antrag: Potentiale der Festen Fehmarnbelt-Querung in Lübeck nutzen (Lag bereits vor.)
2023/12772-02-01  
Ö 10.3  
Die Unabhängige Volt-PARTEI Antrag: Ehem. Priwall-Krankenhausgelände der Grundstücks-Gesellschaft Trave übertragen (Lag bereits vor.)
VO/2023/12775  
Ö 10.3.1  
Empfehlung des Hauptausschusses zum Überweisungsantrag: Ehem. Priwall-Krankenhausgelände der Grundstücks-Gesellschaft Trave übertragen (Die Unabhängige Volt-PARTEI)
VO/2023/12775-03  
Ö 10.4  
SPD & FW, Linke & GAL: AT Quartiere stärken - Lebenswelten gestalten (Lag bereits vor. Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit TOP 7.2.)
VO/2024/12903-01  
Ö 10.4.1  
Empfehlung des Ausschusses für Soziales zum Antrag SPD & FW, Linke & GAL: AT Quartiere stärken - Lebenswelten gestalten
2024/12903-01-01  
Ö 10.5  
Antrag BM Lothar Möller betr. Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende in der Hansestadt Lübeck (Lag bereits vor.)
VO/2024/12970  
Ö 10.5.1  
Gemeinsame Empfehlung des Ausschusses für Soziales sowie des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung zum Antrag von BM Lothar Möller betr. Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende in der Hansestadt Lübeck
VO/2024/12970-01  
Ö 10.6  
Fraktion LINKE & GAL: Einrichtung eines dritten Frauenhauses in Lübeck (Lag bereits vor.)
VO/2024/12995  
Ö 10.6.1  
Empfehlung des Ausschusses für Soziales zum Antrag der Fraktion LINKE & GAL: Einrichtung eines dritten Frauenhauses in Lübeck
VO/2024/12995-01  
Ö 10.7  
Fraktion LINKE & GAL: Strategie zur Förderung von Carsharing in Lübeck (Lag bereits vor.)
VO/2024/12971  
Ö 10.7.1  
Empfehlung des Bauausschusses zu dem Antrag der Fraktion LINKE & GAL: Strategie zur Förderung von Carsharing in Lübeck
VO/2024/12971-01  
Ö 10.8  
Fraktion LINKE & GAL: Sicherstellung bedarfsgerechter Gesundheitsprävention an Lübecker Schulen
VO/2024/13015  
Ö 10.8.1  
Gemeinsame Empfehlung des Schul-und Sportausschusses sowie des Ausschusses für Soziales zum Antrag der Fraktion LINKE & GAL: Sicherstellung bedarfsgerechter Gesundheitsprävention an Lübecker Schulen
VO/2024/13015-01  
Ö 10.9  
Fraktion LINKE & GAL: AT zu VO/2024/13018, Lübeck bekennt sich zu Inhalten und Zielen der Istanbul-Konvention (Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit TOP 10.19)
VO/2024/13018-02  
Ö 10.9.1  
Empfehlung des Ausschusses für Soziales zum Antrag der Fraktion LINKE & GAL, AT zu: Lübeck bekennt sich zu Inhalten und Zielen der Istanbul-Konvention (Die Empfehlungen beziehen sich auf den Ursprungsantrag zu TOP 10.9, der nunmehr ausgetauscht wurde.)
2024/13018-01-01  
Ö 10.9.2  
Empfehlung des Hauptausschusses und Ausschusses für Soziales zum Antrag: Fraktion LINKE & GAL, AT zu: Lübeck bekennt sich zu Inhalten und Zielen der Istanbul-Konvention
2024/13018-01-03  
Ö 10.10  
Fraktion LINKE & GAL: Einrichtung für obdachlose /von Gewalt betroffene Frauen mit psychischer Erkrankung (Lag bereits vor.)
VO/2024/13019  
Ö 10.10.1  
Empfehlung des Ausschusses für Soziales zum Antrag der Fraktion LINKE & GAL: Einrichtung für obdachlose /von Gewalt betroffene Frauen mit psychischer Erkrankung
VO/2024/13019-01  
Ö 10.11  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, CDU u. FDP: Raumbedarf der Verwaltung in Travemünde - Prüfauftrag (Lag bereits vor.)
VO/2024/13067  
Ö 10.11.1  
Empfehlung des Hauptausschusses und Bauausschusses zum interfraktionellen Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, CDU und FDP: Raumbedarf der Verwaltung in Travemünde - Prüfauftrag
VO/2024/13067-01  
Ö 10.12  
(Unabhängige Volt-PARTEI) zur Klarstellung zum Begleitausschuss Neues Buddenbrookhaus: Fortsetzung des Projektes "Buddenbrookhaus, Erweiterung, Umbau und Sanierung, Mengstraße 4+6, 23552 Lübeck (Lag bereits vor. Der Antrag hat in der März-Sitzung nicht die Dringlichkeit erhalten. Es wird die gemeinsame Beratung mt TOP 7.11 empfohlen.)
VO/2024/13158  
Ö 10.13  
BM Möller: Feuer- und Grillverbot am Brodtener Winkel (Hundestrand) in Travemünde (Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit den Tagesordnungspunkten 7.1 und 10.1 (inkl. Unterpunkte empfohlen).)
VO/2024/13169  
Ö 10.14  
BM Möller: Ampelanlagen an mehrspurigen Kreisverkehren (Der Ältestenrat empfiehlt die abschließende Beratung im Bauausschuss.)
VO/2024/13206  
Ö 10.15  
Fraktion LINKE & GAL: Fahrradreparaturstationen an Schulen (Der Ältestenrat empfiehlt die abschließende Beratung im Ausschuss für Schule und Sport und dem Bauausschuss (federführend).)
VO/2024/13262  
Ö 10.16  
AT zu VO/2024/13273: CDU, Grüne, FDP: Barrierefreie Gestaltung der Straße Meesenring (Der Ältestenrat empfiehlt die Beratung im Hauptausschuss mit der Maßgabe der erneuten Beratung in der Bürgerschaft.)
VO/2024/13273-01  
Ö 10.17  
AT zu VO/2024/13274: CDU, Grüne, FDP: Umsetzung Haushalts-Begleitbeschluss Sporthalle Falkenwiese (Der Ältestenrat empfiehlt die Beratung im Hauptausschuss mit der Maßgabe der erneuten Beratung in der Bürgerschaft.)
VO/2024/13274-01  
Ö 10.18  
AT zu VO/2024/13273: CDU, Grüne, FDP: Umsetzung Haushalts-Begleitsbeschluss Radweg Hochschulstadtteil (Der Ältestenrat empfiehlt die Beratung im Hauptausschuss mit der Maßgabe der erneuten Beratung in der Bürgerschaft.)
VO/2024/13275-01  
Ö 10.19  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, CDU, FDP u. SPD&FW: Aktionsplan Istanbul Konvention - Schutz vor häuslicher Gewalt, Frauenhäuser entlasten (Der Ältestenrat empfiehlt die gemeinsame Beratung mit TOP 10.9)
VO/2024/13280  
Ö 10.20  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, CDU u. FDP: AT zu VO/2024/13281 Umsetzung Haushaltsbeschluss Fahrradstraße Altstadt
VO/2024/13281-01  
N 11     Genehmigung der Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 28.03.2024      
N 12     Anträge der Fraktionen (Es liegt nichts vor.)      
N 13     Anfragen / Mitteilungen / Antworten von Bürgerschaftsmitgliedern (Es liegt nichts vor.)      
N 14     Berichte (Es liegt nichts vor.)      
N 15     Beschlussvorlagen      
N 15.1     Verkauf eines Grundstücks im Gründungsviertels (Braunstraße)      
N 15.2     Verkauf eines bebauten Grundstücks im Gründungsviertel      
Ö 16  
Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse