Vorlage - VO/2024/13139  

Betreff: Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung für den Stadtteil Kücknitz
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Monika Frank
Federführend:4.401 - Schule und Sport Bearbeiter/-in: Schröder, Frank
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Schul- und Sportausschuss zur Kenntnisnahme
16.05.2024 
7. Sitzung des Schul- und Sportausschusses      
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
28.05.2024 
15. Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Kenntnisnahme
30.05.2024 
8. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck in der Wahlperiode 2023 - 2028 zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Anlage 1 - Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Kücknitz

Beschlussvorschlag

In ihrer Sitzung vom 25.02.2022 hat die Bürgerschaft den Bürgermeister beauftragt für den Stadtteil Kücknitz eine Sportentwicklungsplanung (SEP) zu erarbeiten (siehe VO/2021/10424). Die Ergebnisse sind der beigefügten Anlage zu entnehmen.


 


Begründung

 

Im Rahmen des Starterprojektes SEP Stadtteil Kücknitz lud der Fachbereich 4 diverse Vertreter:innen des Stadtteils Kücknitz zu zwei Beteiligungsrunden ein. So konnten zunächst die Kinder und Jugendlichen im Sommer 2022 im Rahmen der vom Bereich Jugendarbeit organisierten Stadtteilwerkstatt ihre Ideen und Vorschläge zum Thema Sport in Kücknitz einbringen.

Anschließend lud der Bereich Schule und Sport am 27.10. 2022 weiterecknitzer Institutionen (Sportvereine, Schulen, Politik etc.) ein, um deren Anregungen und Vorschläge zum Thema zu hören/aufzunehmen.

Alle in der Beteiligung vorgebrachten Vorschläge wurden daraufhin hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb der Verwaltung geprüft. Dabei ging es in erster Linie um die Machbarkeit und Genehmigungsfähigkeit der Maßnahmen, die finanziellen Auswirkungen einer Umsetzung blieben unberücksichtigt.

 

Anschließend wurden alle Vorschläge zunächst in die zwei Kategorien (Sportinnen/ und außenräume sowie Sportangebote/Sonstiges) aufgeteilt. Innerhalb der Kategorien erfolgte dann zusätzlich eine dreiteilige Aufteilung gem. dem Stand der Umsetzung bzw. den Chancen einer Genehmigungsfähigkeit:

 

  1. Keine Priorisierung (Maßnahmen wurden in 2023 bereits umgesetzt bzw. es gibt bereits politische Beschlüsse für eine Umsetzung/Planung) oder nicht umsetzbar (aus rechtlichen Gründen oder aufgrund fehlender geeigneter Strecken/Grundstücke o.ä. nicht umsetzbar).
  2. Maßnahmen mit Klärungsbedarf. Eine Umsetzung/Genehmigungsfähigkeit ist grundsätzlich fraglich und bedarf weiterer Detailprüfungen.
  3. Eher umsetzbare Maßnahmen. Hier kann eine Umsetzung/ Genehmigungsfähigkeit grundsätzlich in Aussicht gestellt werden.

 

Im nächsten Schritt wurden die Ergebnisse der innerstädtischen Prüfung den Kindern- und Jugendlichen am 08.02.2024 sowie den sonstigen Stadtteilvertreter:innen am 14.02.2024 vorgestellt. Jeweils anschließend hatten die Anwesenden dann die Möglichkeit für die Maßnahmen, die als „eher umsetzbar“ eingestuft wurden, ihre Prioritäten zu vergeben.

 

Alle Vorschläge sowie deren Bewertung und Priorisierung sind der als Anlage 1 beigefügten Aufstellung zu entnehmen.

 

Zu einer transparenten und umfassenden Darstellung des Beteiligungsprozesses gehört auch die Information, wie mit der Maßnahme „Skateanlage“ verfahren wurde, die nicht zur Abstimmung bei der abschließenden Prioritätensetzung stand. Der Hintergrund hierfür ist, dass im innerstädtischen Prüfverfahren keine Fläche im Stadtteil eindeutig identifiziert werden konnte, wo sich eine solche größere Skateanlage problemlos umsetzen lässt, da hierfür u.a. eine weitreichende Bodenverdichtung (große Betonflächen) notwendig ist. Eine Aufnahme in die Prioritätensetzung hätte ggf. zur Folge gehabt, dass die Skateanlage eine hohe Priorität erreicht, eine Umsetzung genehmigungstechnisch aber gem. aktuellem Stand sehr schwierig ist. Die bisher einzig identifizierte Fläche auf dem Grandplatz Mühlbachtal ist Teil eines Landschaftsschutzgebietes. Große Bodenverdichtungen sind dort zu vermeiden. Nichtsdestotrotz wird der Bereich 4.401 in einem evtl. weiteren Planungsverfahren noch einmal nach Wegen und Möglichkeiten suchen, die ggf. trotzdem eine kleine Skateanlage im Bereich des Grandplatzes Mühlbachtal ermöglichen. Der Großteil der anwesenden Stadtteil-Vertreter:innen sah jedoch ohnehin die höchste Priorität bei den Maßnahmen „Dirtbahn und Pumptrack (siehe Bikepark Rellingen als Vorbild https://www.youtube.com/watch?v=x9Yyr5mitr4)“, weil diese, im Gegensatz zu einer Skateanlage, in der gesamten HL-Region ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für den Stadtteil Kücknitz bedeuten würden. Zudem wäre das Nutzerspektrum durch BMX, Mountainbike, Rollerblades und Laufräder breiter ausgelegt.

 

Im weiteren Prozess wird die Verwaltung versuchen insbesondere die kleineren Maßnahmen und Vorschläge nach und nach umzusetzen.

 

Die größeren baulichen Maßnahmen werden in eine gesamtstädtische Liste sportlicher Großprojekte überführt. Diese wird dann im Sommer 2024 dem Schul- und Sportausschuss vorgelegt, um von dortiger Seite die Prioritäten der mittelfristigen investiven Sportentwicklung zu setzen.


 


Anlagen

Anlage 1 Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Kücknitz
 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anlage 1 - Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Kücknitz (452 KB)