-
Stadtleben
-
Kultur
-
Stadtarchiv
-
Hausforschung
Hausforschung
Geschichte privater und öffentlicher Gebäude
Literatur zur Hausforschung: BASt
Die Dokumentation
Bau- und Architekturgeschichte, Stadtentwicklung in Lübeck – BASt
,zusammengestellt von Herrn Hans Meyer, Lübeck, enthält Literaturnachweise und Zitate zur Geschichte privater und öffentlicher Gebäude, über die Lübecker Kirchen, über Stadtentwicklung und Denkmalpflege. In den 140 online recherchierbaren PDF-Dateien mit insgesamt ca. 4.000 Seiten finden sich bibliographische Hinweise auf über 600 Publikationen zu Lübecks baulichem Werden seit dem 14. Jahrhundert aus über 190 Jahren Stadtgeschichtsforschung.
BASt ist keine Bibliographie im herkömmlichen Sinne: Hans Meyer hat nicht nur Buch- bzw. Aufsatztitel oder Inhaltsverzeichnisse erfasst, sondern alle Beiträge gelesen und ihre Inhalte anhand von Stichworten und/oder Zitaten nachgewiesen. Alles Wissenswerte zur Baugeschichte ist berücksichtigt worden, bei Kirchen nicht nur die Gebäude, sondern auch das Inventar (Flyer).

Das Wichtigste sei vorweg bemerkt: Pläne, Grundrisse und Bauzeichnungen sind – mit einzelnen Ausnahmen – im Stadtarchiv nur von (ehemaligen) städtischen Gebäuden zu erwarten. Pläne privater Häuser sind im Bereich Bauordnung der Hansestadt Lübeck zu erfragen, allerdings beginnt die dortige Überlieferung erst 1945, ältere Akten sind während des Bombenangriffs auf Lübeck 1942 vernichtet worden.
Auch Fotografien von Häusern befinden sich nicht im Stadtarchiv, sondern im Fotoarchiv der Museen für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck.

In den Unterlagen des AHL lassen sich bis ins späte 18. Jahrhundert Angaben zur Besitzerfolge der Liegenschaften feststellen. Lückenlos ist dies allerdings nur für den Bereich der heutigen Innenstadt möglich. Erst ab Ende des 18. Jh.s enthalten die Archivalien Angaben zu Grundstücksgröße und Bebauung und sind die Liegenschaften innerhalb der Landwehr und im Landgebiet erfasst. Travemünde bildet mit einer grundbuchartigen Überlieferung seit 1577 eine Ausnahme. Die unterschiedliche Quellenlage zur Hausforschung in den einzelnen Teilen der Hansestadt Lübeck, die sich aus ihrer Territorial- und Verwaltungsgeschichte ergibt, macht eine nach Gebieten getrennte Darstellung notwendig.
1. Innenstadt (1.1. Quartiereinteilung und Hausnummerierung, 1.2. Oberstadtbuch und Topographische Regesten, 1.3. Schossbuch, 1.4. Häuserverzeichnis und Häuserregister der Brand-Assekuranz-Kasse, 1.5. Oberstadtbuch in Realfoliensystem bzw. Hypothekenbuch, 1.6. Grundbuch, 1.7. Bau-, Krug- und Liegenschaftsakten, Karten und Pläne)
2. Ehemalige Vorstädte St. Gertrud, St. Jürgen und St. Lorenz
3. Landgebiet: Erbhöfe und Gutshäuser
4. Städtchen Travemünde (Vorderreihe, Torstraße, Kurgartenstraße)
http://bekanntmachungen.luebeck.de