Jugendfestival Wake up Wakenitz

5. - 6. Juli 2024 in Lübeck

Wake up Wakenitz ist ein Jugendfestival, das der Bereich Jugendarbeit in diesem Jahr speziell für junge Menschen auf die Beine gestellt hat. Wenn Ihr zwischen 15-20 Jahren seid, dann ist das genau Eure Veranstaltung. Die Idee kommt vom Bereich Jugendarbeit der Hansestadt Lübeck und den dort angeschlossenen Jugendzentren und freien Trägern. Wir wollen für Euch einen Ort schaffen, an dem Ihr Euch in einer besonderen Atmosphäre treffen, unterhalten und die Themen, die Euch bewegen, diskutieren könnt. Wir schaffen Angebote, die Euch Spaß machen, Euren Entdeckergeist wecken und zu Eurer persönlichen Entfaltung beitragen sollen.

Das Programm bietet eine breite Vielfalt aus Musik, Tanz, Kunst und Kreativität bis hin zu Sport, Bewegung sowie E-Sports und Gaming. : Lasst Euch überraschen, wir freuen uns auf Euch!

5. - 6. Juli 2024

Freitag: 16.00 Uhr - 21.00 Uhr, Samstag: 14.00 Uhr - 21.00 Uhr
Musik auf der Bühne jeweils bis 20 Uhr

Sport- und Freizeitpark Falkenwiese
Falkenstraße 44 in Lübeck
Eintritt frei

 

Das erwartet Euch beim Wake up Wakenitz Jugendfestival 2024 in Lübeck 

  • Musik

    DJs und Bands aller Stilrichtungen liefern den Sound des Festivals.

  • Kreativität & Kunst

    Kunst erleben und selbst kreativ werden bei Live-Performances, Drum Circle, Zirkus und Ausstellungen.

  • Tanz

    Vom Tanz wie bei Bridgerton bis zur Hip Hop Show.

 

 

 

  • Mode

    Umweltbewusst: Nach Herzenslust gebrauchte Kleidung tauschen.

  • Area-Map

    Hier kommt der Plan zum Festival.

  • FAQ

    Fragen und Antworten rund um Wake up Wakenitz erhaltet ihr hier.

 

 

Musik

Freitag

Koven
Freitag, 16 Uhr, Bühne
Die junge ukrainische Band, die ihr Zuhause im Jugendzentrum Burgtor gefunden hat, spielt bekannte Songs und eigene Lieder. Die energiegeladene Musik vereint Elemente aus Punk und Alternative.

Meet & Greet mit KOVEN
Freitag, 16.30 Uhr, Café der Vielfalt
Erlebt die junge ukrainische Band ganz nah und persönlich. Erfahrt etwas über die Hintergründe zu ihren Texten, ihrer Zeit in Lübeck und den Erfahrungen, die sie im Zusammenleben mit anderen in der Hansestadt bisher gemacht haben.


DJ Workshops mit DJ Percy
Freitag, 17-20 Uhr, Beach-Area
Mit DJ Percy, einem erfahrenen DJ an Eurer Seite, entdeckt Ihr professionelles DJ-Equipment, lernt die Grundlagen des Auflegens und Mixens und erfahrt, was BPM, Beatmatching und Blend Mix wirklich bedeuten.


Olympia Diamanti
Freitag, 17 Uhr, Bühne
Wenn Olympia Diamanti spielt, dann wird getanzt! Die vierköpfige Band nimmt Euch mit auf eine Reise durch verschiedene Genres und Emotionen. Von Indi-Pop über Rock bis hin zu melancholischen Trompetenklängen kreieren sie ihren ganz eigenen Sound.


Jack Pott
Freitag, 18.45 Uhr, Bühne
Jack Pott steht für tanzbaren Punkrock mit Einflüssen der elektronischen Popmusik. Mit ihren Texten bewegen sich die vier Party-Granaten auf einer Berg- und Talfahrt zwischen Herzschmerz, provokanter Gesellschaftskritik, Klamauk und dem absoluten Wahnsinn, der sich Leben nennt.


Samstag

DJ Workshops mit DJ Percy
Samstag, 15-19 Uhr, Beach-Area
Mit DJ Percy, einem erfahrenen DJ an Eurer Seite, entdeckt Ihr professionelles DJ-Equipment, lernt die Grundlagen des Auflegens und Mixens und erfahrt, was BPM, Beatmatching und Blend Mix wirklich bedeuten.


The Planet
Samstag, 16 Uhr, Bühne
Die Lübecker Newcomer-Band präsentiert mit ihrer mitreißenden Energie einen modernen Reggae-Sound! Ihre Live-Performance ist durch die multikulturelle Besetzung sowohl musikalisch als auch visuell vielfältig und dynamisch. Hier kommen Einflüsse verschiedener Genres, wie Rock, Punk und Jazz zusammen. Genau dieser energiegeladene Sound unterscheidet The Planet von klassischen, oft ruhigen Reggae-Bands.


Friends
Samstag, 17 Uhr, Bühne
Die fünf Freunde sind eine bunte Gruppe aus Musiker:innen und Kulturbegeisterten, die nicht nur gemeinsam Musik machen, sondern auch Musikveranstaltungen und Ausstellungen im Norden organisieren. Unter dem Titel Season One spielten Friends Ende 2023 ihre erste kleine Norddeutschland-Tour und präsentierten ihre Songs, die in kompletter Eigenregie entstehen. Genretechnisch bewegen sich Friends zwischen Pop, Techno, Melodic Rap und Reggaeton.

Meet & Greet mit FRIENDS
Samstag, 18 Uhr, Café der Vielfalt
Gerade standen sie noch auf der Bühne und kurze Zeit später könnt Ihr die fünf norddeutschen Freunde persönlich treffen, alles fragen, was Ihr schon immer mal wissen wolltet – zu ihren Texten, der Musik, aber auch den aktuellen Projekten.


Arrested
Samstag, 19 Uhr, Bühne
In roten Chucks und schwarz-weißen Streifen präsentiert #ARRESTED aus Lübeck einen modernen und rockigen Sound. Seit 2016 begeistern die sechs jungen Musiker:innen mit einer energiegeladenen Live-Performance. Mit ihren neuen Songs zeigen sie aber auch, dass sich ihre Musik weiterentwickelt hat, während sie gemeinsam erwachsen geworden sind. Die einzigartige Mischung aus Posaune, rockigen Gitarrenriffs, Synthie und Harmoniegesang der beiden Frontfrauen bringt frischen Wind in die Musikszene. 

 

 

Kreativität & Kunst

Zirkus-Workshop
Freitag, 16-19 Uhr • Samstag, 15-18 Uhr, Mitmachfläche
Manege frei! Hier könnt Ihr nach Herzenslust Zirkus-Luft schnuppern. Hier kannst Du Dich ausprobieren, mutig sein,
Selbstbewusstsein und Vertrauen in Dich und andere entwickeln. Du erhältst einen Eindruck in die (Zirkus-)Kunst der Akrobatik, Jonglage und Clownerie.


Aktionstheater Charivari
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, mobil
Den auf Stelzen laufenden Aktionskünstle:innen wirst Du im Laufe des Festival überall einmal begegnen. Lass Dich von ihren Animations- und Interaktionsdarbietungen in den Bann ziehen. Mit Riesenseifenblasen oder Stelzengroßfiguren schaffen sie magische Momente und spektakuläre Bilder.


Out for Art, Kunstaktion
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, oberhalb der Sitztreppen
Zusammen mit jungen zeitgenössischen Künstler:innen schafft Out for Art Ausstellungen, Public Art, Mitmach-Aktionen und Workshops. Wir wollen Empowerment durch zeitgenössische Kunst fördern und zusammen neue urbane Räume für ungewöhnliche Kunstformen gestalten.

OUT FOR ART Kubus
Aus Holzplatten entsteht ein Objekt, das gleichzeitig Architektur, Skulptur, begehbarer Raum und eine große „Leinwand“ für Malerei ist.

Outdoor-Malerei
Erlebt live und in Nahaufnahme, wie ein einmaliges Kunstwerk auf der gesamten Außenfläche eines überlebensgroßen Würfels entsteht. Für Euch verlässt der Künstler sein gewohntes Atelier und begibt sich in den öffentlichen (Festival-)Raum.

Indoor-Ausstellung
Das Innere des begehbaren Kubus wird für zwei Tage zu einem Ausstellungsraum. Junge zeitgenössische Künstler:innen zeigen ihre aktuellen Werke und vereinen sie zu einer großen Collage. Auf drei Screens zeigen wir Euch Videokunst und stellen Euch kommende Kunstprojekte vor.

Kunst, zeigt Flagge!
Ein Workshop mit Kunstprofis, in dem Textil frei zugeschnitten und künstlerisch zu Fahnen und Flaggen mit individuellen Motiven, Texten und Slogans verwandelt wird. Eure Werke könnt Ihr mit nach Hause nehmen oder an den Out for Art-Kubus hängen.


Fotoaktion
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, oberhalb der Sitztreppen
Die Fotografin Christine Rudolf fängt Eure Stimmungen und Emotionen ein, nachdem sie Euch persönliche Fragen gestellt oder zu Themen der Zeit befragt hat. Aus den entstandenen Bildern soll nach dem Festival eine kleine Ausstellung entstehen.


Antrieb durch Vielfalt
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, oberhalb der Sitztreppen
Gemeinsam mit der Windart in Travemünde und dem Künstler Rainer Wiedemann planen Schüler:innen des OGT ein Windrad der Einheit, Grundrechte und Natur. Erfahrt mehr über dieses spannende Projekt, das Euch die Ideengeber:innen ganz persönlich vorstellen.


DIY1: Bubble Tea
Freitag, 17-18 Uhr • Samstag, 14-15 Uhr, Café der Vielfalt
Erlebt den ultimativen Bubble-Spaß und mixt Euch euer Lieblingsgetränk! Lernt, wie Ihr die beliebten Tapioka-Perlen kocht und erfrischende Teemischungen kreiert. Mit verschiedenen Sirups und Toppings gestaltet Ihr Euren eigenen Bubble Tea nehmt Euer ganz persönliches Bubble Tea-Meisterwerk mit nach Hause.


DIY2: Perlenarmbänder
Freitag, 18-19 Uhr • Samstag, 14-15 Uhr, Café der Vielfalt
Gestaltet Euer einzigartiges Schmuckstück aus einer Vielfalt an bunten Perlen und Anhängern. Egal ob Anfänger oder Schmuckprofi – hier ist für jeden etwas dabei. Erschafft Euer persönliches Schmuckstück und nehmt ein einzigartiges Andenken mit nach Hause.


Hände aus Farben, Graffiti Aktion
Samstag, 14-19 Uhr, unterhalb von Out for Art
Probiert Euch an drei Stationen in der Graffiti-Kunst aus. Lernt, woher Graffiti kommt und welchen Regeln diese Kunst folgt. Wenn Ihr die Regeln draufhabt, könnt Ihr, begleitet von erfahrenen Sprayern, nach Herzenslust sketchen und sprayen. Wir haben die passenden Dosen und Caps. Dazu erfahrt Ihr, welche Orte in Lübeck für Graffiti geeignet sind.


Drum Circle
Samstag, 15 Uhr, Showfläche
In einem Drum Circle gibt es kein Publikum, sondern nur Mitspielende. Alle sind neu hier, genau wie Ihr möglicherweise. In kürzester Zeit wachst Ihr, ganz ohne musikalische Vorkenntnisse oder ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl, zu einem Percussion-Ensemble zusammen. Ein Faciliator, wie die Moderation hier heißt, unterstützt Euch dabei. Mitmachen können alle Menschen, unabhängig von Bildung, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft. Im Mittelpunkt stehen Spaß, Rhythmus, Interaktion und Kommunikation. (Dauer ca. 45`)

 

 

Tanz

Showact HipHop „Dynasty“ by Movement Family e.V.
Freitag, 16.30 Uhr, Show-Fläche
Sympathisch, sexy und ein bisschen verrückt – mit der Dynasty-Crew vom Movement Family e.V. erwartet Euch ein Feuerwerk anspruchsvoller HipHop Choreografie zum Zuschauen und später selbst ausprobieren.


Vom Kopf in den Körper
Freitag, 17 Uhr • Samstag, 15 Uhr, Schulgarten
Wisst Ihr manchmal nicht wohin mit Euren Emotionen und Gefühlen? Dann seid Ihr in diesem Workshop von TanzOrtNord genau richtig. Entdeckt die Kraft der Bewegung und lernt, Emotionen durch Tanz auszudrücken und eine tiefere Verbindung zu Eurem Körper herzustellen. Basierend auf persönlichen Gefühlen und Erfahrungen zeigt Euch Tommaso Balbo praktische Übungen zur Körperwahrnehmung. Gemeinsam entwickelt Ihr Sequenzen, um innere Gefühle in dynamische und kreative Bewegungen umzuwandeln. (90 Minuten, keine Vorkenntnisse notwendig)


Concrete3 - Entertainment Show
Freitag, 18 Uhr • Samstag, 16.30 Uhr, Show-Fläche
Eure Trendsport-Chaotentruppe aus dem hohen Norden. Der einzigartige Mix aus anspruchsvoller Akrobatik und Tanz begeistert Menschen in ganz Deutschland. Von den schmackhaftesten Power-Moves bis hin zu Backflip, Schrauben und Co. Lasst Euch von Lübecks Crème de la Crème begeistern!


Tanzen wie bei Bridgerton
Freitag, 19 Uhr • Samstag, 17.30 Uhr, Schulgarten
Taucht ein in die zauberhafte Welt der Regency-Ära und lernt, zu tanzen wie bei Bridgerton. Die professionellen Tänzerinnen des Tanzforum Lübeck zeigen Euch Grundschritte klassischer Tänze am Beispiel eines modern adaptierten Menuetts ganz im Stil des Films. (60 Minuten Tanzen für alle, keine Vorkenntnisse erforderlich.)


Acrobaltic – Akrobatic-Show by Movement Family e.V.
Samstag, 14 Uhr, Show-Fläche
Das Acrobaltic Team vom Movement Family e.V. bietet vor allem eins: Anspruchsvolle Gruppenakrobatik. Mit musikalischer Untermalung wissen die Mädels die Zuschauer mit einem Mix aus Boden- und Luftakrobatik zu verzaubern. Egal ob alleine, mit einem Partner oder einer ganzen Gruppe, die Crew lädt zum Zuschauen und später selbst ausprobieren ein.


3SIXTY-Crew – Hip Hop Show
Samstag, 18.00 Uhr, Show-Fläche
Die 3SIXTY-Crew bringt Euch mit ihrer Performance aus verschiedenen Choreografien, pulsierenden Beats und einer Energie, die kein Publikum stillsitzen lässt, aufs nächste Level. Lasst Euch von der Leidenschaft und der Power der Tänzer:innen mitreißen – 360 Grad.


Changeful – Tanzperformance
Samstag, 19 Uhr, Naturbad Falkenwiese
Erlebt eine Tanzperformance voller Humor, Sehnsucht, Verzweiflung und Freude. Das Ensemble von TanzOrtNord erforscht darin Verbindendes und Trennendes und sucht nach der Bedeutung von Zugehörigkeit, Identifikation und Unvereinbarkeiten in Beziehungen. Die Tänzerinnen tanzen nach einer Choreografie von Ulla Benninghoven.

 

 

Wissen & Literatur

Unter einem Dach
Freitag 16 – 17 Uhr, Café der Vielfalt
Der gemeinnützige Verein DACH ist das Dach schutzsuchender Ukrainer:innen und einheimischer Lübecker:innen, die sich für die Ukrainehilfe und für lebendige zwischenmenschliche Beziehungen engagieren. Begegnet ukrainischen Jugendlichen und erfahrt mehr über ihr Leben, die Kultur ihrer Familien und die Heimat der ca.3.500 ukrainischen Schutzsuchenden, die seit dem Ausbruch des Krieges nach Lübeck gekommen sind. 


Poesie-Laden
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, verschiedene Standorte
Die Straßen-Poesie-Gruppe des Bücherpiraten e.V. ist mit ihrem Poesie-Laden- Lastenfahrrad auf dem Festival-Gelände unterwegs. Hier und da klappen sie Stühle auf und verschenken Portrait-Lyrik an die Passant:innen. Mit ihren kleinen Poesie-Aktionen wie dem Gedichtregen oder dem Komplimente-Tausch sorgt die Gruppe für poetische Stimmung.


Laternen-Slam
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, verschiedene Standorte
Auch der Poetry Slam-Nachwuchs der Slämmerlämmer zieht entlang des Weges, sucht sich immer einmal wieder eine Laterne, steigt auf Getränkekisten und trägt eigene Texte vor.


Bücherpiraten-Audio-Interview-Station
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, mobil
Sprecht mit Gleichgesinnten über gemeinsame Themen. Unter dem Motto: Jugendliche interviewen Jugendliche entsteht in den Wochen nach dem Festival eine Interviewcollage.


Die Jugendapp – Das digitale Jugendzentrum Lübeck
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, Graffiti Fläche
Kennt Ihr die Jugendapp Lübeck? Wenn nicht, dann wird es Zeit. Erfahrt, was die App kann, welche Themen dort bespielt werden und wie Ihr Euch einbringen könnt.


Roboter-Workshop
Freitag 17 – 19 Uhr • Samstag 16 – 18 Uhr, Café der Vielfalt
Die visuelle Programmiersprache Scratch ermöglicht die Programmierung kleiner Lego-Mindstorm-Roboter, die beispielsweise blinkend über einen Tisch fahren können. Der Verein Chaotikum e.V. erklärt Euch, wie es geht. Ihr erhaltet erste Einblicke in das spannende Feld des Programmierens und der Robotik. Zugleich erfahrt Ihr eine ganze Menge, über die beruflichen Perspektiven, die Euch dieses Themengebiet bietet und kommt mit den Profis ins Gespräch.


Step by Step
Freitag 17 – 20 Uhr • Samstag 16 – 20 Uhr, am Spielezelt
Es ist das Spiel des „richtigen“ Lebens, in dem sich alles um Eure Berufsausbildung dreht. Hier seid Ihr die Spielfiguren, wenn es darum geht, sich zu von der Jugendberufsagentur in Sachen Ausbildungsplatz beraten zu lassen. Seid Ihr erfolgreich, dann geht es die Leiter rauf und die Ereigniskarten versprechen auch noch kleine Geschenke.


Slämmerlämmer Poetry Slam
Freitag, 19 Uhr, Naturbad Falkenwiese
Wenn es den Slämmerlämmern zu heiß wird, zieht es sie auf die Bühne. Lausche den Sommer-Texten der Nachwuchsslämmer*innen mit Blick auf die Wakenitz.


Love is in the air
Freitag, 19-20 Uhr • Samstag, 15-16 Uhr, Café der Vielfalt
Entdeckt die Welt von Sexualität, Liebe und Geschlechterrollen. Taucht ein in spannende, manchmal auch lustige Gesprächsrunden, erweitert Euer Wissen rund um Sex und Liebe auf unserem Liebes-Parcours und gewinnt beim Glücksraddrehen zum Thema passende Preise. Findet heraus, wie vielfältig und bunt die Welt der Liebe wirklich ist!


Sommerfeuer: Erzähl-Workshop
Samstag, 15-18 Uhr, Schulgarten
Fehlen Euch manchmal die Worte? Würdet Ihr gern mit Euren Erzählungen Menschen fesseln? Lernt, (d)eine Geschichte packend zu erzählen! Mit Hilfe kleiner witziger oder auch nachdenklich machender Übungsgeschichten erhaltet Ihr Tipps und Tricks zum freien Erzählen! Ihr erfahrt, wie leicht es sein kann, mit Spaß vor einer Gruppe zu stehen, eine unterhaltsame Geschichte zu erzählen oder ein packendes Referat zu halten.

 

 

MS #WAKEUPWAKENITZ

MS #wakeupwakenitz
Freitag, 16.00-20.00 Uhr, Quandt-Anleger am Naturbad Falkenwiese
Auf der MS #wakeupwakenitz treffen sich alle, die was zu sagen haben. Frei nach dem Motto Boot-Bowle-Brainstorming tauscht Ihr Euch über die Themen der Zeit aus. Eine Tour dauert eine Stunde. Insgesamt starten drei Touren vom Anleger am Falkendamm. Zu welchen Themen wir über die Wakenitz schippern werden, erfahrt Ihr in Kürze.

 

 

Fun & Action

Naturbad Falkenwiese
Eintritt frei
Freitag, 16-19 Uhr • Samstag 14-19 Uhr
Was wäre ein Sommerfestival ohne kühles Nass? Dafür haben wir einen der schönsten Plätze an der Wakenitz für Euch
ausgesucht. Im Naturbad Falkenwiese gibt es während der gesamten Festivalzeit freien Eintritt für Euch. Auf alle, die auch dort etwas mehr Action wollen, wartet am Freitagnachmittag der Arschbomben-Contest.


Adrenalinbahn
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr
Auf der 32 Meter langen Adrenalin-Erlebnisbahn geht es Kopf an Kopf: Wer bezwingt die gigantische Bahn als erstes? Ein aufregender Wettkampf und nichts für Weicheier.


Astrotrainer
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr
Hast Du das Zeug zum Astronauten? Genau: Unser Astrotrainer wird auch von der NASA als Raumfahrt-Trainingsgerät benutzt. Steig ein und erlebe hautnah ein Gefühl von Schwerelosigkeit und die Simulation der körperlichen Belastungen einer Weltraumexpedition.


Beerpong
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr
Vielleicht kennt Ihr Beer Pong von der einen oder anderen Party. Auf dem Wake up Wakenitz spielt Ihr das Trinkspiel, bei dem Tischtennisbälle in Bechern versenkt werden müssen, zwar alkoholfrei, aber der Spaß bleibt riesig. Kommt einfach vorbei!


Splash! Boom! Bang! Arschbomben-Contest
Freitag, 17.30 Uhr, Naturbad Falkenwiese
Wer hat die perfekte Arschbombe drauf? Wer schafft die höchste Wasserfontäne? Wer schlägt die größte Welle? Beim
Arschbomben-Contest im Naturbad Falkenwiese könnt Ihr es ordentlich krachen lassen. Ihr tretet im Wettbewerb direkt
gegeneinander an und die Jury entscheidet, wer die formschönste Arschbombe drauf hat. Was Ihr tun müsst? Tragt Euch in die ausgehängten Teilnehmerlisten ein. Alles weitere erfahrt Ihr vor Ort.

 

 

Sport & Bewegung

SUP- und Kanuverleih
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, verschiedene Standorte
Wenn Euch das Geschehen an Land zu wuselig ist, dann genießt das Festival doch einfach vom Wasser aus. Die Wakenitz wird nicht umsonst „Amazonas des Nordens“ genannt. Egal ob SUP oder Kanu: Auf dieser idyllischen und naturnahen Tour bestimmt Ihr das Tempo.


Fußball Darts
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, Mitmachen und Ausprobieren
Wer keine Lust auf Großfeld und viel Laufen hat, ist beim Fußball-Dart richtig. An der aufblasbaren Dartscheibe im XXL-Format erlebt Ihr das Beste aus zwei Sportwelten: Schießen vom Punkt und zählen wir wie beim Darts. Wir sind sicher, die (Ziel-) Scheibe mit ihrer imposanten Höhe von 5,5 m wird alle Blicke auf sich ziehen.


Skaterbahn und Ausleihstation
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, Mitmachen und Ausprobieren
Zum vorhandenen Kurs bringen wir Euch extra Rampen mit und damit alle was davon haben, verleihen wir Euch Inliner, Roller, Wave- und Skateboards – ganz kostenlos.


Zahlreiche Sportangebote
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, verschiedene Flächen
Werdet aktiv, bildet spontan Teams und versucht Euch im Fußball, Basketball, Tischtennis oder Beachvolleyball.
Bei diesem Festival geht es nicht um Spitzenleistungen, sondern darum, neue Leute zu treffen und eine coole Zeit miteinander zu haben. Die Spielzeit bestimmt allein Ihr und auch die Regeln sind in Eurer Hand.


Capoeira Workshop
Freitag, 17 Uhr, Mitmachen und Ausprobieren
Taucht ein in die aufregende Welt der brasilianischen Kampfkunst, die Tanz, Kampf und Musik vereint. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle sind willkommen, denn hier könnt Ihr Euren ganz eigenen Stil entwickeln. Verbessert Eure Fitness, lernt coole Moves und habt Spaß in einer entspannten Atmosphäre.


Hip Hop-Workshop by Movement Family e.V.
Freitag, 17.15 Uhr, Show-Fläche
Jetzt wird es Zeit, das in der HipHop-Show der Dynasty-Crew Gesehene selbst
auszuprobieren. Die Jungs und Mädels zeigen Euch, worauf es beim Tanzen ankommt. Egal ob Anfänger oder Profi – probiert Euch unverbindlich aus und werdet Teil der Crew. Mitbringen müsst Ihr nichts, Humor sollte Euch jedoch nicht fremd sein.


Workshop Akrobatik & Pyramiden
Samstag, 14.15 Uhr, Show-Fläche
Hier baut Ihr die Pyramiden. Die Mädels vom Acrobaltic Team des Movement Family e.V. führen Euch in die Geheimnisse der Boden- und Luftakrobatik ein und zeigen Euch, wie Akrobatik alleine, mit einem Partner oder als Gruppe funktioniert.


Workshop Breakdance & Backflip
Samstag, 16.15 Uhr, Show-Fläche
Concrete3 lädt Euch ein, mit einem Mix aus Breakdance und Backflip neue Skills zu erwerben! Auch ohne Vorerfahrung geht Ihr mit coolen neuen Moves nach Hause.

 

 

E-Sports & Gaming

Game Time
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, Spielezelt
Beim WakeupWakenitz wird es auch spielerisch. In unserem gemütlichen Spielezelt könnt Ihr nach Herzenslust spielen – analog und digital. Fordert Eure Freund:innen zum Spiel heraus oder lernt vor Ort neue Spielpartner:innen kennen. Unser Spielezelt bietet für jeden etwas – von Strategie über Geschicklichkeit bis zu purem Spaß.


Siedler einmal anders
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr
Wer das Spiel „Die Siedler von Catan“ kennt und daran Freude hat, wird diese Riesen-Version des Spiels lieben. Ihr besiedelt die Insel kooperativ oder kompetitiv mit vier bis sechs Spielenden, baut Straßen und Siedlungen auf und Rohstoffe ab.


E-Sports
Freitag, 16-20 Uhr • Samstag, 14-20 Uhr, Vorteil im LBV Phönix
Im E-Sports-Bereich, den wir für Euch in den Räumen des Restaurants Vorteil beim LBV Phönix einrichten, erwarten Euch spannende Turniere in beliebten Spielen wie Fortnite, League of Legends und FIFA. Außerdem gibt es interaktive Stationen zum Mitspielen und Ausprobieren neuer Spiele.

 

 

Essen & Trinken

Kaffeehäuschen im Schulgarten
Freitag, 10-18 Uhr • Samstag, 10-18 Uhr
Das Kaffeehäuschen im Schulgarten erwartet Euch mit Kaffee und sommerlichen Erfrischungen. Hier könnt Ihr vor dem
Festivalstart am Samstag auch lecker frühstücken.


Chillen und Grillen
Freitag, 16-21 Uhr • Samstag, 14-21 Uhr
Entdeckt die vielfältigen gastronomischen Angebote auf unserem Jugendfestival! Von saftigen Burgern über leckere Sandwiches bis hin zu veganen Angeboten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genießt leckere Snacks, coole Drinks und süße Leckereien in entspannter Festivalatmosphäre.


Kuchenbüffet, Pop up Fläche
Samstag 14.30-16 Uhr
Die Mitglieder des Agora Tangent Club (ACT) 7 Lübeck backen im Vorfeld leckere Muffins und Kuchen und schenken Euch ein schönes Büffet anlässlich der Premiere von Wake up Wakentiz. Kommt gern vorbei solange der Vorrat reicht.

 

 

Mode

Kleiderkreisel
Samstag, 14-19 Uhr, Pop up Fläche
Hier kreiselt sich alles um Klamotten. Bei unserem Kleiderkreisel könnt Ihr nach Herzenslust gebrauchte Kleidung tauschen, verkaufen oder kaufen. Bringt nicht mehr benötigte Kleidungsstücke mit und nehmt stattdessen neue Teile mit nach Hause. Hier trefft Ihr Gleichgesinnte, mit denen Ihr Euch über Mode und Trends austauschen könnt. Wir zeigen Euch, warum Ihr mit dieser Art Klamottenbeschaffung auch gleich noch etwas Gutes für die Umwelt tut.

 

 

Area-Map

Area-Map als PDF Download

Festivalbühne
Wir sind kein reines Musikfestival, deshalb wird die Bühne auch nicht riesig. Das Lineup kann sich aber durchaus sehen lassen. In diesem Jahr präsentieren wir Euch hauptsächlich Bands, die aus Lübeck und der Umgebung kommen.

Showfläche
Die Showfläche ist auch eine Art Bühne, nur ebenerdig. Hier erlebt Ihr Tanzperformances, die sich wirklich sehen lassen können – von Hip Hop bis Breakdance und Akrobatik.

Mitmachen und Ausprobieren
Diese Fläche ist eine der größten in der Veranstaltung, weil das Angebot zum Mitmachen und Ausprobieren einfach riesig ist. Hier könnt Ihr kurz mal anhalten und Euch in verschiedenen Angeboten ausprobieren oder Euch Zeit nehmen und in einem der zahlreichen Workshops Neues Kennenlernen oder schon vorhandene Kenntnisse vertiefen. Jeder wie er mag!

Beach- und Chill-Area
Der „Falkenwiesen-Beach“ ist Eure Fläche zum Abhängen, Entspannen und Genießen von Strandgefühlen am Fluss. Umgeben von Palmen sitzt Ihr in Liegestühlen oder direkt im Sand und chillt allein oder in der Gruppe. Für eine entspannte Atmosphäre legt der DJ die passenden Klänge auf und an der Bar gibt es alkoholfreie Cocktails, Slush-Eis und Popcorn.

Pop up Fläche
Die Pop up Fläche schafft Platz für temporäre Angebot während der Veranstaltung. Hier könnt Ihr unter anderem mit Hilfe von Siebdruck Beutel bedrucken, Kleider kreiseln lassen oder leckeren Kuchen vom Kuchenbüffet am Samstag genießen. Lasst Euch überraschen, was Euch an den beiden Festivaltagen hier sonst noch erwartetet.

Café Vielfalt
Das Café Vielfalt ist der Treffpunkt für alle, die die Gemeinschaft lieben und eine inklusive-multikulturelle Atmosphäre schätzen. Hier erlebt Ihr kulturelle Vielfalt, Begegnung und Austausch.

Spielezelt
Taucht ein in eine Welt voller Spaß und Abenteuer. Probiert die neuesten Brettspiele und entdeckt die Klassiker neu. Unser Spielezelt bietet für jeden etwas – digital und analog.

Vorteil – Die Gastro im LBV Phönix
Das Vorteil ist nicht nur unser gastronomischer Partner auf dem Festival, sondern bietet auch dem E-Sport Thema einen Raum. Das ist der einzige geschlossene Raum auf dem Festival. Folgt einfach der Ausschilderung.

Gastronomieflächen
Entdeckt die vielfältigen gastronomischen Angebote auf unserem Jugendfestival! Von saftigen Burgern über leckere Sandwiches bis hin zu veganen Angeboten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genießt leckere Snacks, coole Drinks und süße Leckereien in entspannter Festivalatmosphäre. Alkohol schenken wir zwar erst ab 18 Uhr aus, aber bis dahin gibt es grandiose alkoholfreie Alternativen.

Schulgarten
Der Schulgarten ist ein kleines Paradies für Natur- und Gartenliebhaber und grenzt direkt an den Sport- und Freizeitpark Falkenwiese. Mit seinen grünen Flächen, thematischen Gärten und vielseitigen Räumlichkeiten wird er während des Festivals zu einer inspirierenden Umgebung für besonders kreative Angebote wie Erzähl- und Tanzworkshops.

MS #wakeupwakenitz
Die MS Wakenitz ist eigentlich ein Fahrgastschiff der Lübecker Firma Quandt, die für Einheimische und Touristen regelmäßig Fahrten auf der Wakenitz anbietet. Für Euch machen wir das Schiff festivaltauglich und schaffen einen Ort für Diskussionen, Dialoge und Debatten, während Ihr durch die malerische Landschaft und Natur rund um die Wakenitz schippert.

Naturbad Falkenwiese
Das unter Denkmalschutz stehende und mehr als 100 Jahre alte Naturbad mit seinen hölzernen Umkleideräumen und
Badestegen ist ein weiterer besonderer Ort in unserem Festival. Tagsüber habt Ihr kostenlosen Eintritt und könnt schwimmen, planschen oder einfach relaxen. Am Abend wird das Naturbad zur Bühne für Poetry Slam und Tanz.

 

 

FAQ - Fragen und Antworten rund um Wake up Wakenitz

 

Was kostet das Festival?

Die Veranstaltung ist für alle kostenlos und in allen Bereichen frei zugänglich.

 

 

Wie erreiche ich das Veranstaltungsgelände?

Das Veranstaltungs-Areal liegt zwar nicht mitten in der Lübecker Altstadt, ist aber dennoch sehr gut zu erreichen. Über
die Klughafenbrücke („Glitzerbrücke“) erreicht Ihr das Gelände fußläufig. Für Fahrräder gibt es ausreichend Stellplätze
direkt am Gelände. Der Bus der Linie 15 hält direkt „An der Falkenwiese“ oder an der Haltestelle Falkendamm.
Wer dennoch mit dem Pkw kommen will, nutzt die Parkplätze an der Kanalstraße und geht zu Fuß über die
Klughafenbrücke direkt zum Sport- und Freizeitareal Falkenwiese.

 

 

Welche Rolle spielen Sicherheit und Wohlbefinden?

Wir geben alles, damit Ihr Euch während des Festivals rundum wohlfühlen und alle Angebote in vollen Zügen genießen
könnt. Dafür schaffen wir die notwendige Voraussetzungen:

Das Awareness-Konzept von lambda::nord e.V. unterstützt, den rücksichtsvollen, verantwortungsbewussten und
solidarischen Umgang miteinander zu etablieren. Im Awareness-Zelt gibt es Raum, in denen Themen wie
Selbstbestimmung, der Respekt von Grenzen anderer sowie Wege, Diskriminierung und Gewalt entgegenzutreten,
diskutiert werden können. Zudem finden Betroffene eine betreute Anlaufstelle. Die Anlaufstelle befindet sich direkt
neben dem Erste-Hilfe-Bereich.
• Sicherstellung von ausreichender medizinischer Versorgung (Erste Hilfe)
• Wasserentnahmestelle zum Befüllen von Trinkflaschen
• Streetworker und Ordnungskräfte auf der Fläche
• Bereitstellung zusätzlichen Toiletten
• Nachtbewachung des Geländes
• Gute Beschilderung der einzelnen Areale. Verlaufen kann sich hier niemand.

 

 

Welchen Wert legt das Festival auf Bewusstsein und Achtsamkeit im Umgang miteinander?

Unser Ziel ist es, ein sicheres und inklusives Umfeld für alle Teilnehmer:innen, Gäst:innen, und Mitwirkenden zu schaffen. Wir möchten, dass sich alle willkommen und respektiert fühlen. Diskriminierung, Belästigung und Gewalt jeglicher Art haben hier keinen Platz.

Awareness (engl. Awareness = Bewusstsein, Aufgeklärtheit, Informiertsein) bedeutet Bewusstsein und Achtsamkeit im
Umgang miteinander. Awareness-Konzepte werden bei Veranstaltungen dafür eingesetzt, um einen Umgang mit
Diskriminierungen, übergriffigem Verhalten und jeglichen Formen von Gewalt zu finden. Das bedeutet nicht, dass
Awareness-Konzepte Diskriminierungen oder Gewalt verhindern, sondern dass sich das Awareness-Team der
Verantwortung stellt, ein Konzept gegen Diskriminierung und Übergriffe anzubieten und umzusetzen. Alles weitere zu
unserem Awareness-Konzept erfahrt Ihr im Dokument hier.

PDF-Download: Awarenesskonzept Jugendfestival 2024

 

 

Welche Rolle spielt der Jugendschutz und darf ich eigene Getränke mitbringen?

Wake up Wakenitz ist ein Jugendfestival mit der Kernzielgruppe 15-20 Jahren. Deshalb schreiben wir Jugendschutz groß.
Wenn das Festival Spaß und Freude für alle bringen soll, braucht es Regeln. Das Festival soll den Lübecker Jugendlichen
gehören und deshalb bauen wir fest auf Eure Unterstützung. Was wir damit meinen?

1. Auf dem Festival schenken wir erst ab 18 Uhr alkoholische Getränke aus.
Dabei kommen an den Gastronomieständen nur Bier, Wein und Sekt, keine Spirituosen zum Ausschank. Ihr wisst, dass nur Jugendliche über 16 Jahre diese Getränke in der Öffentlichkeit konsumieren dürfen. Bitte haltet Euch auch nicht für clever, wenn die Älteren die Jüngeren mit Alkohol versorgen, ohne, dass sie 16 sind. An den Ständen werden stichprobenartig Ausweise kontrolliert.

2. Auf dem Festivalgelände sind keine mitgebrachten Getränke erlaubt.
Bitte lasst die Rucksäcke zu Hause. Wir werden in den Eingangsbereichen Rucksackkontrollen durchführen.

3. Das der Konsum von Drogen auf dem Wake up Wakenitz nichts zu suchen hat, ist hoffentlich allen klar.
Wenn Ihr Fragen zum Konsum von Alkohol und Drogen habt, stehen Euch die Mitarbeiter:innen der Jugendzentren gern für Antworten zur Verfügung.

5. Und wenn Ihr noch einmal genau nachlesen wollt, findet Ihr hier die aktuellen Jugendschutzbestimmungen hier zum Download. PDF-Download: Tabelle Jugendschutzgesetz

 

 

Was sind die wichtigsten Infos zu Sauberkeit und Ordnung?

Das Sport- und Freizeitareal wurde nach den modernsten Aspekten des Sportstättenbaus angelegt. Es gibt in
Kombination mit dem Schulgarten, dem Naturbad Falkenwiese und der Wakenitz alles her, was wir für Euer Festival-
Programm benötigen. Damit es auch nach dem Festival für den Schul- und Vereinssport sowie andere Veranstaltungen
wie bisher genutzt werden kann, gibt es auch hier Regeln:

1. Glasflaschen und -behälter sind auf dem gesamten Gelände verboten.
Der Getränkeausschank erfolgt in Mehrweg-Plastikbechern.

2. Rauchen ist nur in den dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt.

3. Bitte nutzt für Müll die dafür vorgesehenen Behälter.

 

 

Muss man sich für die Angebote anmelden?

Nein, kommt einfach vorbei und seid zur rechten Zeit am rechten Ort. Beides findet Ihr im Programm. Bei manchen
Angeboten, wie beispielsweise Workshops, wird die Teilnehmer:innen-Zahl begrenzt sein. Da wir dieses Festival in erster
Linie für die 15 bis 20-jährigen machen, hat diese Altersgruppe bei solchen Programmpunkten Vorrang. Natürlich sind
auch die Jüngeren und Älteren herzlich willkommen, denn die meisten Programme stehen an den beiden Tagen allen
unbegrenzt offen.

 

 

Veranstalter:

Wake up Wakenitz ist eine Veranstaltung der Hansestadt Lübeck, Bereich Jugendarbeit
in Kooperation mit Jugendzentren und freien Trägern.

  • JUZE Kücknitz
  • Freizeitzentrum Moisling
  • Bauspielplatz Buntekuh
  • Jugendzentrum Burgtor
  • AWO „Der Laden“ und Zollhaus
  • CVJM St. Jürgen und Bürgerhaus
  • Geschichtserlebnisraum
  • lambda::nord e.V.
  • IB – Internationaler Bund
  • Sprungtuch e.V. (Demokratie Leben)
  • Kinder und Jugendschutz
  • JUZE Dieselstraße
  • Mixed Pickels
  • Kinder- und Jugendhaus Röhre
  • Jugendberufsagentur
  • Haus der Jugend Travemünde
  • Jugendtreff Dorne 62

Vielen Dank an die Possehl-Stiftung für die großzügige finanzielle Unterstützung!

Das könnte Sie auch interessieren