Projekte und Maßnahmen

Auf dem Weg zur Smart City Lübeck

01 | Digitale Infrastruktur

Die Hansestadt Lübeck sieht die digitale Infrastruktur als Daseinsvorsorge und setzt sie mit anderen Aufgaben, wie Verkehrsinfrastruktur, Gas-, Wasser- und Stromversorgung, Abfallentsorgung etc. gleich. Sie ist eine zentrale Voraussetzung auf dem Weg zur Smart City. Dazu gehören verschiedene Bausteine wie Glasfaser, freies öffentliches WLAN, ein flächendeckendes Sensor- und, zukunftsweisende Mobilfunktechnologien, lokale Rechenzentruminfrastruktur und eine MeinLübeck App-Familie. Diese bilden die Grundlage einer Smart City-Infrastruktur und ermöglichen den Aufbau weiterer digitaler Dienstleistungen

02 | Moderne Verwaltung

Die Modernisierung der Verwaltung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Smart City. Die Hansestadt Lübeck soll sich zu einer serviceorientierten Dienstleisterin für Bürger:innen und die gesamte Stadtgesellschaft weiterentwickeln. Die Leistungen sollen barrierearm digital zur Verfügung gestellt und medienbruchfrei und teilweise automatisiert verarbeitet werden. In vielen Bereichen können digitale Lösungen die Aufgaben und Prozesse effizienter und Dienstleistungen bürger:innenfreundlicher machen. Damit kann die Leistungsfähigkeit der Verwaltung angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels aufrechterhalten werden.

Projekte

Überall digital ins Amt

Dienstleistungen der Hansestadt Lübeck online beantragen

03 | Daten und Informationen

Daten und Informationen bilden das Herz einer Smart City und müssen ganzheitlich betrachtet werden. Darunter fallen Datenschutz, Datensicherheit, Open Data, Digitale Souveränität sowie die rechtlichen und ethischen Aspekte. Auf der Smart City Plattform werden nicht personenbezogene Daten aus Verwaltung, Wirtschaft und Echtzeitsensoren gespeichert, aufbereitet, vernetzt und zur Verfügung gestellt. Mit der Veröffentlichung von Verkehrsunfällen können zum Beispiel Bürger:innen gewarnt und das Unfallrisiko gesenkt werden. Zudem können mit Open Data neue serviceorientierte Digitalangebote entwickelt und umgesetzt werden.

Projekte

Digitale Souveränität

Informations- und Interaktionsangebote zur Förderung von digitalen Kompetenzen

Frische Luft für klare Köpfe

Raumluftsensorenwerte der Lübecker CO2-Ampel in Echtzeit online abrufbar

 

04 | Intelligente Mobilität

Mobilität ist eine zentrale Herausforderung und ein wesentlicher Aspekt der Lebensqualität. Eine der wesentlichen Aufgaben ist es, vielfältige und innovative Mobilitätsangebote zu einem umfassenden, menschen- und umweltfreundlichen Ganzen zu vernetzen. Ziel ist es, gemeinsame nachhaltige Lösungen für alle Fortbewegungsmittel, von Fuß- bis Flugverkehr zu schaffen. Dazu gehören u.a. die digitale Fahrgastzählung im ÖPNV, die Verlinkung mit Sharing- und On-Demand-Angeboten, die Parkraumsteuerung und die intelligente Verkehrsplanung und -lenkung.

05 | Klimaschutz, Umwelt und Energie

Die digitale Transformation hat Einfluss auf Klimaschutz, Umwelt und Energie. Sie ist die Grundlage, um durch innovative Lösungen nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir auf erneuerbare Energien umsteigen und die Energieversorgung modernisieren. Dafür ist der Aufbau eines intelligenten Stromnetzes, mit dem Stromerzeugung, Stromspeicherung und Stromverbrauch in Echtzeit kombiniert und gespeichert werden können, notwendig. Intelligentes Gebäudemanagement hilft ebenfalls dabei, Energie effizienter zu nutzen und trägt dazu bei, dass Stadtverwaltungen klimaneutral und ressourceneffizient werden.

06 | Bildung und Forschung

In einer digitalisierten Hansestadt ist der sichere Umgang mit unterschiedlichen Medien und digitalen Technologien elementar. Es ist daher notwendig, ein lebenslanges Lernkonzept von der KiTa über die Schule bis zur Erwachsenenbildung zu etablieren. Die Verfügbarkeit, Sichtbarkeit und Akzeptanz der Angebote gilt es zu fördern und Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen. Die Medienwerkstatt bietet u.a. maßgeschneiderte Angebote für verschiedene Zielgruppen, darunter Lehrkräfte, Beschäftigte der Stadtverwaltung, Schüler:innen, Auszubildende und Studierende sowie Bürger:innen. Daneben ist auch die Forschung ein wichtiger Bestandteil, z.B. wird mit dem KI-Labor an der Universität zu Lübeck eine Forschungs- und Qualifizierungsplattform aufgebaut.

07 | Kultur und Freizeit

Die Hansestadt Lübeck fördert mit digitalen Angeboten ihre einzigartige Kulturlandschaft und stärkt den Tourismusstandort. Online-Services bereichern und ergänzen Freizeit- und Kulturangebote, u.a. digitalisieren die Museen ihre Sammlungen und machen sie dadurch zugänglicher. Das Digitale Kulturwerk zielt darauf ab, digital vorhandene Daten von Kulturgütern für Interessierte bedarfsgerecht aufzubereiten. Zusätzlich werden bisher nicht digital vorhandene Daten von Kulturgütern digitalisiert und öffentlich bereitgestellt.

Projekte

Digitales Kulturwerk

Modellprojekt im Rahmen der Digitalen Strategie

 

 

08 | Öffentliche Sicherheit

In einer intelligent vernetzten Hansestadt umfasst öffentliche Sicherheit sowohl den Schutz von Bürger:innen, Gästen und Versorgungseinrichtungen als auch die Sicherheit der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur. Um Letztere zu schützen, verfolgt die Hansestadt die Devise, dass städtische Daten innerhalb der Stadtgrenzen und damit in der Kontrolle der Stadt bleiben. Durch verschiedene Sensoren können zukünftig Gefahren für Bürger:innen und Besucher:innen schneller erkannt werden, z.B. kann die Vernetzung von Rauchmeldern zu einer verbesserten Früherkennung von Bränden führen und intelligente Beleuchtungssysteme nicht nur Ressourcen einsparen, sondern auch als Notrufsäule und Sensorplattform eingesetzt werden.

Projekte

Kreuzung frei

Intelligente Verkehrssteuerung in Lübeck

09 | Wohnen und Gebäude

Wohnen ist ein wesentliches Element der Lebensqualität und bringt in verschiedenen Lebensphasen und -lagen unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Hier verfolgt die Hansestadt strategische Ziele, die auf intelligente Vernetzung und nachhaltige Ressourcennutzung setzen. Mit Hilfe von modernen Technologien können Daten unterstützen, Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel, wann soll gelüftet oder wie kann der Stromverbrauch optimiert werden.

10 | Bürger:innenbeteiligung

Die Beteiligung der Stadtgesellschaft ist entscheidend für das Gelingen der digitalen Transformation. Die Hansestadt will Beteiligung ganzheitlich in allen Bereichen und auf allen Ebenen ermöglichen und Betroffene zu Beteiligten machen. Im Beirat Lübeck Digital wurde dafür ein Beteiligungskonzept erarbeitet und abgestimmt. Ziel ist es, der Stadtgesellschaft den Mehrwert der Smart City aufzuzeigen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Dafür werden verschiedene Beteiligungsformate – sowohl online als auch vor Ort – angeboten, um möglichst viele Interessierte einzubinden. Geplant sind u. a. aufsuchende Angebote, die Zielgruppen ansprechen, deren Stimme öffentlich weniger wahrgenommen wird, wie z. B. Kinder und Jugendliche, lebensältere Personen, Menschen mit Migrationserfahrung und Menschen mit Beeinträchtigungen.

Projekte

Beirat Lübeck Digital

Digitale Stadtentwicklung mitgestalten

Digitaltag

Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

11 | Smarte Wirtschaft

Die Stärkung des Wirtschaftsstandorts ist eines der Hauptziele der Smart City. Lübecks Smarte Wirtschaft ist innovativ und arbeitet eng mit den Hochschulen vor Ort zusammen, um neue Anwendungen und Produkte zu entwickeln. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die vorhandene Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützten und neue Geschäftsmodelle ermöglichen, um so die Attraktivität der Hansestadt auch für Start-Ups zu erhöhen. Der am Technikzentrum Lübeck etablierte Accelerator Gateway49 fördert in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein und etablierten Unternehmen junge Teams, die tragfähige digitale Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen.

Projekte

Baltic Future Port

Lübecks Hafen wird digital

12 | Gesundheit und Soziales

Die Digitalisierung hat das Potenzial, mehr Teilhabe und Partizipation zu ermöglichen. Gleichzeitig können digitale Technologien aber auch ausgrenzen und die Gesellschaft spalten. Die Hansestadt verfolgt das Ziel, möglichst vielen Menschen durch zielgruppenspezifische Angebote Zugang zu verschaffen, sie in ihren digitalen Kompetenzen zu stärken und – neben analogen Angeboten – auch digitale Unterstützungs- und Beratungssysteme niedrigschwellig zur Verfügung zu stellen. Beim Projekt "Social Smart City" geht es darum, die digitale Teilhabe zu fördern und Daten zu nutzen, um soziale Ungleichheiten abzubauen.

Projekte

Social Smart City

"Social Smart City" verfolgt das Ziel, die soziale Nachhaltigkeit Lübecks durch digitale und analoge Angebote zu stärken

Das könnte Sie auch interessieren