Stolz ist Lübeck auf seine drei Nobelpreisträger: Thomas Mann (1875-1955 / Literaturnobelpreis 1929), Willy Brandt (1913-1992 / Friedensnobelpreis 1971) und Günter Grass (geb. 1927 in Danzig / Literaturnobelpreis 1999). Alle drei betrachten die Hansestadt als ihre Heimat. Der Schriftsteller Thomas Mann wurde hier geboren und lebte bis zu seinem 18. Lebensjahr in der Stadt an der Trave. Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog - auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte.
Allen drei Nobelpreisträgern widmet Lübeck große Aufmerksamkeit: Das Literaturmuseum „Buddenbrookhaus“ ist Anziehungspunkt für Mann-Experten und Anhänger aus aller Welt. Das Günter-Grass-Haus in der Glockengießerstraße 21, in dem der Schriftsteller sein Schreibatelier hat, versteht sich als Ausstellungs- und Forschungsstätte, genau wie das Willy-Brandt-Haus, das Ende 2007 eröffnet wurde.
1143 von Adolf von Schauenburg gegründet, neu belebt durch Heinrich den Löwen 1157, wurde Lübeck bereits 1226 von Kaiser Friedrich II zur reichsunmittelbaren Stadt erklärt. Mächtig und reich wurde Lübeck als Zentrum der mittelalterlichen Städtehanse, die den Ost- und Nordseehandel dominierte. In jener Zeit war Lübeck nach Köln die zweitgrößte Stadt Deutschlands.
Als freie Reichsstadt blieb sie selbstständig und unabhängig bis 1937. Der zweite Weltkrieg schlug ihr tiefe Wunden. Doch der sprichwörtliche hanseatische Bürgersinn hat es möglich gemacht, die berühmten sieben goldenen Türme, zahlreiche Bürgerhäuser, Gänge, Höfe und Klöster wiederherzustellen.
Geschichte Lübecks
Lübeck ist geprägt vom Wasser. Die Altstadtinsel, umflossen von Trave, Wakenitz und Kanal, vermittelt auch heute noch den Charme und die Weltoffenheit einer Hafenstadt. Sowohl die Stadthäfen als auch der größte europäische Fährhafen in Lübeck-Travemünde machen deutlich, dass die Zeit nicht stehen geblieben ist.
Tradition und Fortschritt sind in Lübeck keine Gegensätze, sondern sie bilden den Spannungsbogen, der diese Stadt so einzigartig macht. Mittelalterliches Ambiente und moderne Geschäfte. Orgelkonzerte in den fünf großen Stadtkirchen und Musikerlebnisse in der Musik- und Kongresshalle. In Lübeck liegt alles nah beieinander.
Ein Genuss besonderer Art sind Lübecks Museen: Mehr als 20 verschiedene Häuser präsentieren Ausstellungen zu ganz unterschiedlichen Themen. Fast alle Museen sind fußläufig bei einem Spaziergang durch die Lübecker oder Travemünder Altstadt erreichbar. Die thematische Vielfalt – von der Hanse, Literatur der drei Nobelpreisträger über Kunst und Kunstgeschichte bis hin zur Naturgeschichte und Marionetten – bietet viele Möglichkeiten die Geheimnisse der Welt zu entdecken.
Übersicht Lübecker Museen
Wer an Lübeck denkt, der denkt fast immer auch an Marzipan. Denn so ist das nun einmal: Die Liebe geht durch den Magen.
Doch Lübecks Ruf als „Marzipanstadt“ wurde erst nach 1800 begründet. Niemand weiß heute noch genau, ob es ein besonders kunstfertiger und ideenreicher Konditor war oder ob ein Wettbewerb unter den verschiedenen, damals sehr bekannten Lübecker Konditoreien die Marzipanherstellung zu dieser Blüte brachte. Heute wird das Naschwerk als „Lübecker Marzipan“, das hier hergestellt sein muss und besonders hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen hat, von mehreren Firmen in alle Welt exportiert.
In Lübeck reicht man das edle Marzipan zusammen mit einem Gläschen „Rotspon“, einem in Lübeck veredelten und gerühmten Bordeauxwein, dem der Ruf vorauseilt, besser zu munden, als das in Frankreich abgefüllte Original. Unstrittig ist in jedem Fall, dass beides - Marzipan und Rotspon - vollendet zueinander passen
Wirtschaftsstandort Lübeck: traditionell innovativ
Die wirtschaftliche Struktur Lübecks ist schon immer von einer hohen Dynamik geprägt – seit über 875 Jahren. Standen zur Hansezeit vor allem der Handel und die damit verbundene Logistik im Mittelpunkt, waren in Lübeck später traditionelle Industrie und Schiffbau prägend. Mittlerweile zeichnet sich die Lübecker Wirtschaft durch eine Mischung agiler Unternehmen aus unterschiedlichen zukunftsweisenden Branchen aus.
Im Fokus stehen hier insbesondere die Branchen Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft, Logistik, Maschinenbau sowie die unternehmensnahen Dienstleistungen. Darunter Firmen von Weltruf sowie einige Hidden Champions – etwa Dräger, die Reederei Oldendorff, Coherent Niederegger, Brüggen, Baader, SLM-Solutions, Possehl oder die Hypoport AG, um nur einige zu nennen. Die Unternehmen dieser Branchen beschäftigen fast 50 Prozent der rund 100.00 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Standort und erwirtschaften jährlich über acht Milliarden Euro Umsatz.
Für zusätzliche Dynamik am Standort sorgen die Lübecker Hochschulen sowie die weiteren Akteure am Campus – vom Fraunhofer- Institut für Marine Biotechnologie über den Gründercube bis zum Technikzentrum Lübeck mit mehr als 50.000 Quadratmetern Gründerfläche. Diese facettenreiche und aktive Infrastruktur belebt den Markt, unterstützt die etablierten Unternehmen über Projekte und Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung und bringt immer wieder innovative und erfolgreiche Startups hervor. Ein echter Standortvorteil.
Wirtschaftsförderung
Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Heute gehört der Port of Lübeck mit zu den größten RoRo- und Fährhäfen Europas. Von hier laufen die Schiffswege hauptsächlich weiter nach Schweden und Finnland sowie ins Baltikum und nach Russland bzw. umgekehrt. Mit seinen Schiffs- und Zugverbindungen ist Lübeck ein Kernhafen des Transeuropäischen Transportnetzes (TEN-T) und nimmt damit eine Schlüsselrolle von europäischer Bedeutung ein. Der Hafen ist mit mehr als 6.000 direkt hafenabhängig Beschäftigten ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Hansestadt, die Region und das Land.
Heute verfügt Lübeck über vier leistungsfähige Hochschulen, die in Teilen zur europäischen Spitzenklasse gehören, sowie über verschiedene Forschungseinrichtungen, wie das Kompetenzzentrum CoSA. Es beschäftigt sich mit Kommunikationssystemen in der maritimen Technik, Medizintechnik, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Daneben belegen die interdisziplinär angelegten Studiengänge Computional Life-Science oder der gemeinsam von Universität und Fachhochschule ins Leben gerufene Studiengang Medical Technology die Bedeutung des Themas Life-Science für den Standort Lübeck.
Auf dem gemeinsamen Wissenschaftscampus von Universität und Technischer Hochschule befinden sich auch die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik, das Technikzentrum Lübeck und der GründerCube zur Unterstützung von Technologietransfer und Firmenausgründungen aus den Hochschulen.
Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck im EnergieCluster Digitales Lübeck, um gemeinsam mit Wirtschaftspartnern und weiteren Akteuren eine Modellregion für eine intelligent vernetzte, nachhaltige Stadt mit hoher Lebensqualität für Bürger:innen zu werden. Ziel ist es neue Technologien in den Dienst der Menschen zu stellen und so die Hansestadt partizipativer und inklusiver sowie ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu machen
Lübeck verändert sich - das ist heute bereits an vielen Stellen sichtbar. In diesem Entwicklungsprozess gilt es sorgfältig zu prüfen, wie urbanes Leben mit einer hohen Aufenthaltsqualität und einer hohen Mobilität bei gleichzeitigem Erhalt der Natur verbunden mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit entsprochen werden kann.
Antworten auf diese Fragen sollen in den nächsten Jahren unterschiedliche Planungsverfahren der Hansestadt Lübeck liefern, an denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können, um Ziele und Projekte für ein Zukunftsbild im Dialog gemeinsam zu definieren.
Lübeck:überMorgen
Jeweils in der ersten Novemberwoche gehen in Lübeck die Nordischen Filmtage über die Bühne - ein Filmfestival, das sich auf die Präsentation von Filmen aus dem Norden und dem Nordosten Europas spezialisiert hat.
Alljährlich werden hier die aktuellen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden gezeigt. Daneben gibt es ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm und eine Retrospektive, die wichtigen Epochen, bestimmten Genres oder bedeutenden Persönlichkeiten der Filmgeschichte gewidmet ist. Im Filmforum Schleswig-Holstein sind die neuesten Produktionen aus dem nördlichsten Bundesland zu sehen. Die Preise werden auf einer Festveranstaltung verliehen.
Viele der Regisseure, die in Lübeck ihre Debütwerke vorstellten, haben mittlerweile Weltruhm erlangt - wie Bille August, Lasse Hallström, Aki Kaurismäki oder Fridrik Thór Fridriksson. Ehrenvorsitzende ist Liv Ullmann
Nordische Filmtage
Das weltbekannte Ostseebad Travemünde gehört seit 1329 zu Lübeck und ist seit 1913 ein Ortsteil der Hansestadt. Hier findet man eine der eindrucksvollsten Strandpromenaden an der deutschen Küste mit einem breiten Sandstrand in der geschützt liegenden Lübecker Bucht, einem wahren Segel- und Badeparadies. Die Altstadt sowie die Vorderreihe und Kaiserallee mit ihrer Bäderarchitektur der Jahrhundertwende spiegeln die alten Traditionen wider.
Im Kontrast dazu steht die moderne Bebauung in unmittelbarer Nähe zur Viermastbark Passat auf dem Priwall: Die Beach Bay Travemünde ist ein besonderes Ferienprojekt mit einer einmaligen Wasserlage in Travemünde. Restaurants und Geschäfte sowie eine neue Promenade laden zum Verweilen ein.
Travemünde
Die Travemünder Woche ist die zweitgrößte Segelsportveranstaltung der Welt und lockt in jedem Jahr im Juli rund 3000 Segler in 800 Booten an den Start der Regattafelder in der Lübecker Bucht. Das Sportereignis auf der Ostsee wird flankiert von einem fest zu Land, zu dem Hunderttausende nach Travemünde, „Lübecks schönster Tochter“, strömen.
Erstmals veranstaltet wurde die Segelwoche mit Weltruf bereits 1889. Zahlreiche prominente Segler nahmen an ihr teil - mehrmals auch der Deutsche Kaiser mit den Yachten „Meteor“ und „Hohenzollern“.
Heute stehen die Meisterschaften in wechselnden Bootsklassen im Vordergrund: Viele Welt-, Europa- und Deutsche Meister holen sich hier ihre Titel.
Internationale Kontakte und enge Beziehungen
Als Großstadt in der Randlage Deutschlands und Tor zur Ostsee hat Lübeck von je her enge internationale Beziehungen unterhalten. Mit fünf Partnerstädten ist Lübeck verschwistert: Mit La Rochelle an der französischen Atlantikküste, mit dem finnischen Kotka, der litauischen Hafenstadt Klaipeda (Memel), Visby/Gotland und der Nachbarstadt Wismar. Enge Kontakte pflegt Lübeck weiterhin mit rund 200 Städten in 16 Ländern im Städtebund der Hanse der Neuzeit.
Enge Verbindungen unterhält Lübeck mit den durch Freundschaftsvertrag verbundenen Städten Kawasaki/Japan, Venedig/Italien und Shaoxing/China. Regelmäßigen Städtekontakt gibt es zudem mit Antwerpen, Bamberg, Bergen, Coventry, Danzig, Göteborg, Helsinki, Ibaraki/Osaka, Kaliningrad, Kalmar, Malmö, Oldenzaal, Regensburg, St. Petersburg, Slubice, Stettin, Stockholm, Tallinn, Trelleborg sowie Zutphen und Zwolle
Städtebund der Hanse der Neuzeit