Donnerstag 08.06.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Frauen in die Politik

Aktiv im politischen Amt

Sie sind daran interessiert, was um Sie herum passiert.
Sie können gut organisieren, zuhören, vermitteln und erklären. Sie engagieren sich vielleicht schon ehrenamtlich für Kultur, Soziales, Umwelt oder Sport? Sie finden jedoch, dass Ihre Anliegen und Themen nicht gut genug vertreten sind und dass zu wenige Frauen in politischen Ämtern aktiv sind? Warum entscheiden Sie nicht einfach mit einem politischen Mandat direkt mit?

Um das Zusammenleben in Lübeck zu verbessern, engagieren sich bereits heute viele Frauen ehrenamtlich in Vereinen, der Wirtschaft, Stiftungen, Verbänden und anderen Institutionen. Warum nicht auch in der Kommunalpolitik ?

Mit der Reihe "Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik - Frauen sind dabei" wollen wir Frauen anregen, das Leben und die Kommunalpolitik in der Stadt mit ihren Kompetenzen und Erfahrungen zu bereichern und zu guten kommunalpolitischen Entscheidungen beizutragen - auch in der Bürgerschaft und in den Ausschüssen der Hansestadt.

 

17.11.2022: Hybrid-Veranstaltung „Demokratie braucht Frauen“ – politische Teilhabe von Frauen an Kommunalpolitik

Donnerstag, 17. November 2022, 18 - 20 Uhr

Demokratie braucht Frauen – politische Teilhabe von Frauen an Kommunalpolitik

Hybrid-Veranstaltung: Vorstellung der Ergebnisse der Studie „Parteikulturen und politische Teilhabe von Frauen“ - mit konkreten Handlungsempfehlungen

In Lübeck stellen Männer aktuell 73 % und Frauen nur noch 27 % der Mitglieder der Bürgerschaft. 2006 waren es noch 40 % Frauen. Noch nie gab es ein Parlament in Deutschland, das auch nur annähernd paritätisch mit Frauen und Männern besetzt war. Und auch in den Parteien gibt es weiterhin deutlich mehr männliche als weibliche Mitglieder. Was sind die Ursachen und wie lässt sich das ändern?

Ansatzpunkt hierfür liefert eine repräsentative Befragung von mehr als 800 Politiker:innen aus Bund, Ländern und Kommunen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Untersucht wurde, mit welchen Hürden Frauen, die sich parteipolitisch engagieren, konfrontiert sind. Ganz konkrete Ideen und Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen können, mehr Frauen für Politik zu gewinnen und zu halten, werden vorgestellt.

Referentin: Dr. Helga Lukoschat (Foto links), Vorstandsvorsitzende der Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (Berlin) und Autorin der Studie „Parteikulturen und die politische Teilhabe von Frauen“

Hybrid-Veranstaltung, d.h. eine Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich. Kinderbetreuung wird – mit Voranmeldung - angeboten.

Ort: Medienwerkstatt der „Trave“ / Stadtwerke Lübeck, Geniner Str. 80, 23560 Lübeck. Oder online.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalterin und Anmeldung: bis zum 10.11.2022 an das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, frauenbuero@luebeck.de oder Tel: 122-1615

Hier geht es zum Infoblatt zur Veranstaltung

 

 

Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik 

Gemeinsam mit einer Gruppe von Frauen möchten wir politisch interessierte Frauen durch

  • Einstiegs-Veranstaltungen "Wie funktioniert Kommunalpolitik?"
  • Fortbildungen (Rhetorik, Körpersprache, Debattieren, Öffentlichkeitsarbeit u.a.)
  • Besuche von Ausschüssen und Bürgerschafts-Sitzungen, Treffen mit Frauen der Bürgerschaft
  • Frauen-Bürgerschafts-Sitzungen
  • direkte Gespräche mit erfahrenen Kommunalpolitiker:innen

ermutigen, sich stärker einzubringen und aktiv an politischen Entscheidungen mitzuwirken.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Neben der laufenden Veranstaltungsreihe „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik - Frauen sind dabei!“ wird zur Zeit beratschlagt, wie wir mittel- und langfristig mit frauenpolitischen Themen mehr Gewicht in dieser Stadt bekommen. Wenn Sie Ideen haben – lassen Sie es uns wissen!

 

 

Frauen, die schon in der Kommunalpolitik aktiv sind

Die Lübecker Stadtzeitung hat 2015 einige Frauen aus der Lübecker Bürgerschaft portraitiert. Die Artikel dazu finden Sie hier. (Die Rechte für die Artikel liegen bei Frau Glinz, wir danken für die Nutzungsmöglichkeit.)

Welche Frauen noch kommunalpolitisch aktiv sind, können Sie hier auf den Seiten der Lübecker Bürgerschaft und der Ausschüsse nachlesen.

 

 

Demokratie-Defizit: Wenige Frauen in der Lübecker Kommunalpolitik

Der Anteil der Frauen in der Lübecker Kommunalpolitik ist in den vergangenen Jahren immer weiter zurück gegangen. Seit 2006 sank der Anteil der Frauen in der Lübecker Bürgerschaft von 40 auf inzwischen nur noch 22%. D.h. ihr Anteil hat sich fast halbiert. Aktuell (Stand Oktober 2022) sind elf der 49 Bürgerschaftsmitglieder (22%) weiblich. Von 1982-2006 hingegen stieg der Anteil der Frauen von 14 auf bis zu 40%.


Quelle: Frauenbüro der Hansestadt Lübeck

Weitere Zahlen finden Sie im Gender Monitoring der Stadt Lübeck.

 

 

Frauen-Bürgerschaften

Am 4. März 2016 fand die 2. Frauen-Bürgerschaftssitzung in Lübeck statt. 41 Anträge wurden eingebracht, kompetent und sachorientiert diskutieren die mehr als 80 Teilnehmerinnen. Jetzt liegt die Dokumentation dieser Sitzung vor.

 

 

Tipps, Informationen und Broschüren zum Einstieg in die Kommunalpolitik

Sie wollen in die Kommunalpolitik einsteigen, wissen aber nicht wie? Nehmen Sie gerne an unseren Seminaren „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik. Frauen sind dabei“ (Einstieg in die Kommunalpolitik) teil. Sie finden diese im Flyer (siehe oben: Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik). Oder rufen Sie uns an unter 0451-122-1615.

Broschüre „Frauen in die Kommunalpolitik“ des Landesfrauenrates Schleswig-Holstein, Ein Praxisleitfaden für Einsteigerinnen.

 

Das könnte Sie auch interessieren