In unserer Stadt wird die Bevölkerung nicht nur älter - sie entwickelt sich auch vielfältig weiter, wird aktiver, bunter, eigenständiger und selbstbewusster. Der Senior:innen Beirat der Hansestadt Lübeck vertritt die Belange der älteren Generation in der Öffentlichkeit und gegenüber den Organen der kommunalen Selbstverwaltung in Lübeck (Bürgerschaft und Ausschüsse, Bürgermeisterin/Bürgermeister).
Beispielsweise gibt der Beirat Anregungen, Empfehlungen, oder Stellungnahmen ab, stellt Anträge und wird bei allen Planungen und Entscheidungen, die wichtige Belange älterer Menschen in der Hansestadt Lübeck betreffen, frühzeitig angehört. Dabei ist er parteipolitisch neutral, konfessionell und verbandspolitisch ungebunden.
Ziel des Beirates ist es, angesichts des demographischen Wandels unsere Gesellschaft mitzugestalten, in der alle Generationen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die Broschüre "Gut leben im Alter" mit vielen nützlichen Informationen und Hinweisen finden Sie hier.
Die Ergebnisse der Seniorenbeiratswahl 2023 finden Sie hier.
Eine Übersicht der Lübecker Pflege- und Altenheime finden Sie hier.
Unter dem Titel „Prävention? Aber sicher doch!” lädt der Senior:innenbeirat der Hansestadt Lübeck am Dienstag, 6. Mai 2025, um 15 Uhr interessierte Bürger:innen in die Große Börse des Lübecker Rathauses ein, um sich zu Möglichkeiten der Betrugsprävention aufklären zu lassen.
Insbesondere ältere Mitbürger:innen, die bekanntlich häufiger Opfer von Betrugsversuchen werden, sind mit Fragen konfrontiert wie: Was tun, wenn Unbekannte an der Haustür erscheinen? Wie verhalte ich mich bei Schockanrufen? Wie kann ich mich vor Diebstahl schützen? Welche Notfallmaßnahmen sollte ich ergreifen? Zur Vorbereitung auf diese und weitere Situationen bietet der Senior:innenbeirat zusammen mit fachkundigen Gästen Hilfe und Unterstützung im Rahmen einer Informationsveranstaltung an. Ann-Kathrin Röttgerding vom Kommunalen Präventionsrat wird über Notfalldosen aufklären und diese kostenlos verteilen wird. Darüber hinaus vermittelt Puppenspieler Timo Sdunek den Zuschauer:innen Verhaltenstipps anhand beispielhafter Szenen.
Mitglieder des Beirates
Eine Liste aller Mitglieder des Beirates finden Sie hier.
Aktivitäten
Kommunikation mit Fraktionen und Mitgliedern der Bürgerschaft und der Stadtpräsidentin/dem Stadtpräsidenten, dem Bürgermeister/der Bürgermeisterin
Kooperation mit den Fachbereichen
Zusammenarbeit mit dem Landesseniorenrat Schleswig-Holstein und Seniorenbeiräten anderer Kommunen
Kontaktpflege mit Bewohnern und Beiräten in SeniorInneneinrichtungen
Beratungen telefonisch, über digitale Medien und persönlich, nach Anmeldung in der Geschäftsstelle. Jedoch keine rechtlichen Beratungen
Teilnahme an und Ausrichtung von regionalen Fachtagungen des Landesseniorenbeirats e. V.
Mitarbeit im Altenparlament des Landes Schleswig-Holstein über den Landesseniorenbeirat durch Delegierte
Sitzungstermine
Die öffentlichen Sitzungen des Senior:innen Beirats finden jeweils am 2. Dienstag im Monat von 09:30 bis circa 13:00 Uhr im Lübecker Rathaus statt. Ortsmäßige Ausnahmen in den Stadtteilen sind geplant.
Alle aktuellen Termine finden Sie im Ratsinformationssystem hier.
Öffnungszeiten und Erreichbarkeit
Geschäftsstelle des Senior:innenbeirates vorübergehend geschlossen
Die Geschäftsstelle des Beirates für Senior:innen ist vom 14.04.2025 bis einschließlich 21.04.2025 geschlossen. Eine telefonische Erreichbarkeit ist unter der Rufnummer (0451) 122-1016 gewährleistet.
Mo 09:00 – 12:00 Uhr Di 09:00 – 12:00 Uhr Mi 09:00 – 12:00 Uhr Do 14:00 – 17:00 Uhr Fr 09:00 – 12:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie möchten Kontakt zum Beirat für Senior:innen oder einem Mitglied des Beirats aufnehmen? Hierfür nutzen Sie bitte entweder das nachstehende Kontaktformular, Ihr Anliegen erreicht direkt die Geschäftsstelle des Beirats und wird dort bearbeitet. Sofern Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an eines der Mitglieder des Beirats wenden möchten, lesen Sie aufmerksam den datenschutzrechtlichen Hinweis und akzeptieren ihn durch Klick auf das unten aufgeführte Kästchen.
Datenschutzrechtlicher Hinweis
Wir machen darauf aufmerksam, dass bei Nutzung der persönlichen Mailanschrift eines oder mehrerer Mitglieder des Beirats ein Mailverkehr außerhalb des städtischen Verantwortungsbereichs erfolgt und wir keinerlei Gewährleistung für die datenschutzrechtliche Sicherheit der von Ihnen übermittelten Daten übernehmen können. Die Verantwortung für die datenschutzkonforme Speicherung und Weitergabe Ihrer Daten obliegt dem/der Empfänger:in der Mail.