Wohnungsmarktbericht und - Konzept
Wohnungsmarkt stetig im Wandel

Mit dem Wohnungsmarktkonzept aus dem Jahr 2013 wurde eine strategische Grundlage für die Wohnraumentwicklung in der Hansestadt Lübeck gelegt. Der Wohnungsmarkt ist jedoch sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Angebotsseite in einem stetigen Wandel. Die Auswirkungen des demographischen Wandels und Veränderungen bei den Haushaltsstrukturen führen zu einer sich stetig ändernden Nachfrage nach Wohnraum. Auch die Zuwanderung unterliegt starken Schwankungen, wie aktuell an den Flüchtlingsbewegungen zu erkennen ist. Die Angebotsseite reagiert aber nur relativ träge auf diese veränderte Nachfrage. Aktuelle Trends müssen also möglichst frühzeitig erkannt werden, damit Angebot und Nachfrage nicht auseinandergehen.
Wohnungsmarktbericht
Der Wohnungsmarktbericht setzt an dieser Stelle an. Ein Wohnungsmarktkonzept baut auf grundlegenden bzw. umfassenden Analysen auf, deren Ergebnisse jedoch mit der Zeit veralten. Der Bericht legt den Schwerpunkt auf kontinuierlich zur Verfügung stehende Informationen und stellt diese zusammenfassend dar. Es werden die wesentlichen Kernindikatoren für die Angebotsseite als auch für die Nachfrageseite des Wohnungsmarktes dargestellt. Zudem werden die auf dem Stadtgebiet zur Verfügung stehenden Bauflächen aufgezeigt. Eine zentrale Grundlage bildet die aktuelle Bevölkerungs- und Haushaltsprognose der Hansestadt Lübeck bis in das Jahr 2045. Der Wohnungsmarktbericht hat somit den Fokus auf die langfriste Bedarfsermittlung und soll als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Wohnungsbauentwicklung dienen. Der Wohnungsmarktbericht wird turnusmäßig alle zwei Jahre herausgebracht.