Ihr Kind steht kurz vor der Einschulung und Sie suchen eine Grundschule in Ihrer Nähe? Oder Sie ziehen in Kürze um und möchten sich über Alternativen zur jetzigen Schule Ihres Kindes informieren? Sind Sie bereits Schüler:in und spielen mit dem Gedanken die Schulform oder den Standort zu wechseln?
Die Lübecker Schulen finden Sie in der Schuldatenbank.
Unter Zukunftskompass.SHsind die verschiedenen Schulen in Schleswig Holstein inklusive Kontaktdaten und besonderen Schwerpunkten aufgeführt. Bilinguale Angebote deutsch-englisch unterstützt der Verein Bilinguale Erziehung.
Einschulung
Alle Informationen zum Übergang von der Kita in die Schule finden Sie hier.
Weiterführende Schule
Ihr Kind geht in die vierte Klasse?
Alle Grundschulen informieren ihre Elternschaft über die weiterführenden Schulen sowie die Abschlussmöglichkeiten einschließlich des beruflichen Schulwesens. Zu Beginn des zweiten Halbjahres laden die Klassenlehrkräfte alle Eltern zu einer verpflichtenden Einzelberatung ein. Sie besprechen mit den Eltern die Schulübergangsempfehlung und beraten sie zur Wahl der geeigneten Schulart. Alle weiterführenden Schulen bieten Informationstage und Beratungen an.
Weitere Informationen und die Termine zur Wahl der weiterführenden Schule können Sie der Informationsseite des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur entnehmen. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist das Verfahren dort ebenfalls beschrieben.
Oberstufe und Berufsbildende Schule
Das Abitur können Schüler:innen an den Gymnasien, den Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe oder an den Berufsbildenden Gymnasien erwerben.
Informationen zu Bildungsgängen an berufsbildenden Schulen befinden sich im Wegweiser "Bildungsgänge an berufsbildenden Schulen". Termine der Informationsabende der beruflichen Schulen Lübeck 2024/25 finden Sie hier.
Kinder mit Förderbedarf in der Schule
Hier finden Sie Informationen zu Beschulungs- und Beratungsangeboten.
Kinder und Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen
Deutsch als Zweitsprache in der allgemeinbildenden Schule
In Lübeck lernen geflüchtete Kinder und Jugendliche die deutsche Sprache zunächst in „Deutsch als Zweitsprache“-Klassen (DaZ-Klassen), bevor sie schrittweise in reguläre Klassen aufgenommen werden. Diese Klassen werden an allen Schulformen angeboten. Diese Klassen sind auf das ganze Stadtgebiet verteilt. Alle Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse im Alter von 6 bis 18 Jahren, die Sprachförderung oder einen Schulplatz suchen, müssen der Kreisfachberatung für DaZ in Lübeck unter luebeck@daz-sh.de gemeldet werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Deutschunterricht für Kinder und Jugendliche (Landesministerium).
Deutsch als Zweitsprache an der Berufsschule
Berufsintegrationsklasse Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ)
Die Berufsintegrationsklasse Deutsch als Zweitsprache (BIK-DAZ) richtet sich an minderjährige, berufsschulpflichtige und nicht deutschsprachige Jugendliche mit einem Sprachniveau unterhalb von A2 (europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Ausbildungsvorbereitung Deutsch als Zweitsprache AV-DaZ
Der Berufsschulzweig AV-DaZ richtet sich an Schüler:innen, die nicht hier aufgewachsen sind, in Deutschland leben und somit schulpflichtig sind, aber nur geringe deutschsprachige Kenntnisse besitzen.
Deutsch an verschiedenen Berufsschulen
Kontakt: Hr. Krämer
holger.kraemer@gewerbeschule-luebeck.de
Schulweg mit dem Bus
Der Stadtverkehr Lübeck bietet Grundschulklassen der Stufen 3 und 4 in der Schulzeit eine Busschule in Form eines Erlebnistages an. Interessierte Eltern und Kinder können in den Ferien eine inhaltlich komprimierte „Ferien-Busschule“ besuchen. Alternativ gibt es die Möglichkeit einer digitalen Busschule.
Schulträger und Schulaufsicht in Schleswig-Holstein
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Schulbesuch oder den Schulen in Lübeck? Der Schulträger - der Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck - und die Schulaufsicht - das Schulamt in der Hansestadt Lübeck als untere Schulaufsicht und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur als obere Schulaufsicht - haben unterschiedliche Zuständigkeiten für die Schulen in Lübeck. An wen Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden können, erfahren Sie hier.