-
Stadtleben
-
Kultur
-
Stadtarchiv
-
Bestände & Findmittel
Beständeübersicht und Findmittel
Mehr als 6.700 Regalmeter Urkunden, Amtsbücher und vieles mehr
Das Stadtarchiv verwahrt etwa 6.700 Regalmeter Urkunden, Amtsbücher und Akten sowie Karten, Pläne, Münzen und Medaillen, Stempel, Siegel und Wappen aus dem Zeitraum von 1183 bis heute, die nicht nur das heutige Gebiet der Hansestadt Lübeck, sondern auch die ehemaligen lübeckischen Besitzungen sowie die angrenzenden deutschen und außerdeutschen Territorien und Staaten betreffen. Vor allem der Urkundenbestand und das Alte Senatsarchiv Externa spiegeln die internationalen Beziehungen der freien und Hansestadt Lübeck im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in einer seltenen Reichhaltigkeit wider.
Die Zahl der online zur Verfügung stehenden Verzeichnungseinheiten wächst täglich. Digitalisiert werden momentan die Findbücher der 175 Familienarchive und Nachlässe.
Folgende Bestände werden zur Zeit vollständig digitalisiert:
- Urkunden
- Altes Senatsarchiv Externa Hanseatica
- Hauptamt/Zentralamt
- Amt für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
In Zusammenarbeit mit dem Genalogiedienstleister Ancestry.de sind alle wichtigen genealogischen Quellen im Stadtarchiv digitalisiert worden. Diese sind unter www.ancestry.de kostenpflichtig recherchierbar. Alle Originalquellen können weiterhin im AHL eingesehen werden.
Online abrufbar sind folgende Unterlagen aus Lübeck:
- Bestattungsregister 1832-1955
- Bürgerannahmebücher und Register zum Erwerb der Staatsangehörigkeit 1591-1919
- Genealogische Register
- Häuserregister der Brandassekuranzkasse 1798-1938
- Rekrutierungsstammrollen 1807-1900
- Volkszählungslisten 1807, 1812, 1815, 1831, 1845, 1851, 1857, 1862, 1871, 1875 und 1880
- Wappenkartei mit 2.800 Zeichnungen Lübecker Bürgerwappen mit Herkunftsnachweis seit dem Mittelalter
- Personenkartei
- Topographische Regesten (Auszüge der Grundbücher der Innenstadt 1284-1600)
- Zivilstandsregister: Geburten, Aufgebote und Todesfälle 1813-1875
Standesamtsregister

Quellen zur Familienforschung für den Zeitraum 1811-1988
Im Archiv der Hansestadt Lübeck werden gemäß § 5 (5) des Personenstandsrechtsreformgesetzes vom 19.2.2007 folgende Register verwahrt:
Zivilstandsregister: Geburten 1811 - 1875, Sterbefälle 1811 - 1875
Register der Standesämter Lübeck I-VI:
Standesamt |
Geburtsregister |
Heiratsregister |
Sterberegister |
Standesamt I |
1876 - 1910 |
1876 - 1940 |
1876 - 1990 |
Standesamt II |
1876 - 1907 |
1876 - 1940 |
1876 - 1976 |
Standesamt III |
1876 - 1903 |
1876 - 1939 |
1876 - 1974 |
Standesamt IV |
1876 - 1908 |
1876 - 1935 |
1876 - 1961 |
Standesamt V |
1876 - 1909 |
1876 - 1932 |
1876 - 1954 |
Standesamt VI |
1876 - 1909 |
1876 - 1933 |
1876 - 1954 |
Namensverzeichnisse:
Standesamt |
Sterbefälle |
Standesamt I |
1938 - 1989 |
Standesamt II |
1938 - 1976 |
Standesamt III |
1938 - 1974 |
Standesamt IV |
1938 - 1961 |
Standesamt V |
1938 - 1954 |
Standesamt VI |
1938 - 1954 |
Namensverzeichnisse von Kriegsteilnehmern: Sterbefälle 1914 - 1918 und 1939 - 1946
Zur Zeit sind nur schriftliche Auskünfte nach Stellen eines Rechercheauftrags möglich. Dafür füllen Sie bitte den Vordruck handschriflich aus und schicken ihn per Post oder als Fax an das Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck, Fax: +49 (0) 451 122 1517.
Quellen zur Personen- und Familienforschung im Archiv der Hansestadt Lübeck

Die Personenkartei und die genealogischen Register des Stadtarchivs sind in der Regel der Ausgangspunkt bei der Ermittlung von Personen, die zwischen dem 13. und dem 19. Jh. in Lübeck gelebt haben: hier finden sich Hinweise, wenn die Gesuchten in Lübeck geboren, getauft, getraut oder begraben worden sind, Bürger waren oder ein Haus besessen haben. Die Personenkartei und die genealogischen Register wurden anhand kirchlicher und staatlicher Personenstandsregister, für die frühere Zeit anhand von Einträgen in Niederstadtbüchern und Oberstadtbüchern, von Bürgerannahme- und Bürgereidbüchern erstellt und erschließen diese Quellen zum Teil.