Siegerentwurf des Landschaftsarchitekturbüros 1:1 landskab, Valby, DK
Eine Vielzahl neuer Bäume erwächst zu einem Schatten spendenden Blätterdach, das gleichzeitig eine Durchlässigkeit im Raum erzeugt. Der Raum wird trotz der Straßenverkehrsfläche von Gebäudekante zu Gebäudekante gedacht, um der strengen Linearität der Straße etwas Prägendes entgegenzusetzen: 1 Belag – 100 Bäume – 1.000 Erlebnisse
Testfläche
Im mittleren Teil der Beckergrube wurde eine Testfläche von ca. 40 qm angelegt, um die Wirkung der einzelnen Entwurfskomponenten im Einzelnen und im Zusammenhang testen zu können. Elemente dieser 9 m langen Testfläche sind der Klinkerbelag, darin der gusseiserne Blindenleitstreifen und abschließend eine Kastenrinne mit Stahlkante, zwei Bäume – Amberbaum und Eiche –, mit gusseisernem Baumrost und Stammschutz und die Rundbank aus lindgrünem Stahl.
Die Testfläche ermöglicht Erfahrungswerte und Erkenntnisse für die geplante Neugestaltung zu gewinnen. Gleichzeitig dient sie zur Veranschaulichung der Planung und zum direkten Erleben des zukünftigen Charakters. Wir laden Sie herzlich ein, vor Ort Platz zu nehmen und die neue Gestaltung auf sich wirken zu lassen.
Als inhaltliche Unterstützung und Fortführung der Ausstellung in den roten Containern ist eine Ausstellung zum aktuellen Projektstand in den beiden Schaufenstern an der Testfläche geplant.
Vorbereitende Baumaßnahmen
- 28. Juli bis 10. November 2023
Halbseitige Sperrung und Einbahnstraßenregelung aufgrund von vorbereitenden Baumaßnahmen der TraveNetz auf der Nordseite der östlichen Beckergrube
- Ab Oktober 2023
Halbseitige Sperrung des Knotenpunkts Breite Straße/Beckergrube/Pfaffenstraße aufgrund von Baumaßnahmen der EBL
- Oktober 2023 bis März 2024
Archäologische Untersuchungen auf der Südseite der östlichen Beckergrube
Die Planung für die Neugestaltung der Beckergrube geht in die nächste Phase
Die Landschaftsarchitekten und Verkehrsingenieure der Büros 1:1 landskab und pbh sind in den letzten Zügen der Entwurfsplanung (LP 3), die im September in die Abstimmung und Prüfung durch alle zuständigen Fachabteilungen geht. Danach beginnt die Ausführungsplanung.

Lübeck erhält den Deutschen Verkehrsplanungspreis 2022
Die Hansestadt Lübeck hat für die beispielgebende Durchführung des Verkehrsversuchs im Projekt Beckergrube den Deutschen Verkehrsplanungspreis 2022 erhalten. Der Verkehrsplanungspreis wird von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.) in Kooperation mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD verliehen. Prämiert werden besonders innovative integrierte stadt- und verkehrsplanerische Projekte. Der Preis ging an Lübeck, weil die Umsetzung im Stadtraum durch die temporäre bauliche Veränderung und die Möblierung sichtbar gemacht wurde. Des Weiteren überzeugten der regelmäßige Kontakt zu den Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Akteuren sowie der begleitende fachliche Dialog.
Beckergrube – Nicht nur ein Verkehrsversuch
zur Pressemeldung
Planung – Leistungsphasen 2-9
Hier informieren wir Sie in Kürze über den aktuellen Planungsstand.
Wettbewerb – kreative Entwürfe
1:1 Landskab, Valby, Kopenhagen hat überzeugt
Das mit dem 1. Preis ausgezeichnete Büro 1:1 Landskab, Valby, Kopenhagen hat auch im zweiten Teil des VgV-Verfahrens überzeugt und wird nun gemeinsam mit pbh Planungsbüro Hahm, Lübeck die Neugestaltung der Beckergrube planen und den Umbauprozess betreuen.
Im Jahr 2022 wurden der freiraumplanerische Wettbewerb zur Neugestaltung der Beckergrube und das anschließende Verhandlungsverfahren durchgeführt. Am 7. September 2022 fand die Jurysitzung statt. Expert:innen aus Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Verkehrsplanung diskutierten gemeinsam mit Verwaltung und Politik über die 12 eingereichten Arbeiten. Erstmals durften an einer solchen nicht-öffentlichen Sitzung drei Bürger:innen beratend teilnehmen. Dies taten sie stellvertretend für die Mitglieder des neu gegründeten Beirats Beckergrube.
Das Landschaftsarchitekturbüro 1:1 Landskab, Kopenhagen aus Dänemark wurde in dieser ersten Stufe des Verfahrens mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Büros Lohaus Carl Köhlmos aus Hannover und club L94 Landschaftsarchitekten aus Köln erhielten jeweils einen dritten Preis für zwei sehr unterschiedliche, aber qualitativ gleichwertige Entwürfe. Des Weiteren gingen zwei Anerkennungen an die Büros capattistaubach urbane landschaften und TDB Landschaftsarchitektur, beide aus Berlin.
1. Preis
Der Beitrag von 1:1 Landskab verfolgt die Idee, die Beckergrube in ihrer Gesamtheit zu einem lang gestreckten grünen Platz zu formen und die komplexen technischen, funktionalen Anforderungen und Bedarfe in eine durch Baumpflanzungen geprägte Gestaltung zu übersetzen, die ein eindrucksvolles und für Lübeck überraschendes Bild zeichnet. Eine Vielzahl neu gepflanzter Bäume erwächst zu einem Schatten spendenden Blätterdach, das optimal auf die Anforderungen des Klimawandels reagiert und gleichzeitig eine Durchlässigkeit im Raum erzeugt. Das räumliche Konzept besticht durch seine konsequent umgesetzte Haltung, den Raum trotz der Straßenverkehrsfläche von Gebäudekante zu Gebäudekante zu denken. Es gelingt den Verfassern, eine hohe Durchlässigkeit im Raum zu erzeugen und der strengen Linearität der Straße etwas Prägendes entgegenzusetzen.
Lageplan als PDF
3. Preis
Die Arbeit von Lohaus Carl Köhlmos möchte die Beckergrube als großzügigen, städtischen Gesamtraum mit einem raumübergreifenden Belagsteppich aus Großsteinpflaster und Einstreu-Asphalt und der Pflanzung von gut 30 Bäumen entwickeln. Die Baumstellung mit seiner bewusst lockeren Anordnung wirkt nicht nur der räumlichen Linearität angenehm entgegen, sondern generiert eine angenehme Lebendigkeit der Gesamtheit sowie der einzelnen Unterräume.
Lageplan als PDF
3 . Preis
Die Arbeit von club L94 überzeugt durch ihre einzigartige Idee im östlichen Abschnitt als Reminiszenz der ehemaligen historischen Bebauung ein „Grünes Dach“ in Form eines geschnittenen Baumdachs auszubilden. Dieses klare, lineare und schattenspende vegetative Element wird insbesondere im Hinblick auf seine Aufenthaltsqualität begrüßt. Die Stringenz der Grundform wird wohltuend durch die Vielfalt und mögliche Kleinteiligkeit unter dem Dach gebrochen.
Lageplan als PDF
Anerkennungen
Der Beitrag von capattistaubach Landschaftsarchitekten verfolgt konsequent das Ziel, einen Beitrag für ein klimaangepasstes Lübeck zu formulieren. Dazu werden nicht nur alle Bestandbäume erhalten, eine Vielzahl an neuen Bäumen gepflanzt, sondern auch große Flächen entsiegelt. Durch die unregelmäßig gesetzten Bäume und kompakten Grünflächen ist das Gestaltungssystem sehr robust.
Die Arbeit von TDB Landschaftsarchitektur verfolgt die Idee, mit modularen Möbelelementen die Aneignung des Raumes zu befördern. Die zusammenhängende Gestaltsprache verleiht dem Ort eine zu begrüßende Leichtigkeit.
Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens erfolgte die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens. Das mit dem 1. Preis prämierte Büro 1:1 Landskab, Valby, Kopenhagen hat an diesem gemeinsam mit dem Planungsbüro Hahm (pbh), Lübeck erfolgreich teilgenommen und den Zuschlag erhalten.
Verkehrsversuch – ein wichtiger Schritt
Die Neugestaltung der Beckergrube wurde bei der Beschließung des Rahmenplans Innenstadt mit Mobilitätskonzept (2019) als Schlüsselprojekt der ersten Umsetzungsstufe benannt. Die Verwaltung wurde damit beauftragt, unter Durchführung eines Verkehrsversuchs und anschließenden freiraumplanerischen Wettbewerbs, eine Neugestaltung vorzunehmen. Übergeordnete Aufgaben sind eine Verkehrsberuhigung in Verbindung mit einer Stärkung des klimafreundlichen Verkehrs, attraktive Aufenthaltsqualitäten sowie eine baukulturelle und funktionale „Wiedereingliederung“ in die Lübecker Altstadt. Es soll ein attraktiver und resilienter Stadtraum entstehen.
Aufgabe war es, den Durchgangsverkehr in der Innenstadt zu unterbinden und zu beobachten, wie sich diese Maßnahme in den angrenzenden Straßen und rund um die Altstadtinsel auswirkt. Im März 2020 begannen die sechswöchigen Baumaßnahmen. Die Fahrbahn wurde verengt, zwei Bushaltestellen verlegt und barrierefrei hergestellt sowie 19 Parkplätze umgenutzt. Mit temporären Angeboten wie Fahrradmodule, mobile Baumstandorte und Sitzbänke sollten die zurückgewonnenen Flächen zum Verweilen einladen. Es wurden ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit Tempo 20 ausgewiesen und die Durchfahrt nur noch dem ÖPNV, dem Anlieferverkehr und den Anlieger:innen gewährt.
Unter dem Motto „Lübeck geht los!“ startete dann im Mai 2020 der Verkehrsversuch. Verkehrserhebungen zeigen, dass sich die Verkehrsstärke tatsächlich halbiert hat: etwa 3.000 Kraftfahrzeuge pro Tag sind weiterhin zufahrtsberechtigt. Die Geschwindigkeitsbeschränkung trägt mit dazu bei, dass das Verkehrsgeschehen inzwischen als wesentlich entspannter wahrgenommen wird als früher. Es gelang eine temporäre Steigerung der Aufenthaltsqualität, so dass sich der Anteil an Passant:innen und Radfahrer:innen sichtlich erhöhte. Bereits nach kurzer Zeit konnten Aneignungsprozesse in der Beckergrube beobachtet werden: Gastronomische Betriebe erweiterten ihre Außenbereiche, eine Initiative organisierte ein Urban Gardening-Projekt und auf einer Multifunktionsfläche finden Tanzabende und kleinere Veranstaltungen statt. In zwei Infocontainer mit einer wechselnden Ausstellung wird den Bürger:innen und Besucher:innen der Stadt alles erklärt. Eine von Studierenden der TH Lübeck durchgeführte Interviewserie deckte die kritische Auseinandersetzung mit der Herangehensweise auf. Die Resonanz auf den Verkehrsversuch wurde als sehr positiv wahrgenommen.
Bericht Verkehrsversuch Beckergrube - Evaluation (PDF)
Synthesepapier der Technischen Hochschule Lübeck (PDF)
Bereits die Erarbeitung des Rahmenplans Innenstadt mit Mobilitätskonzept war eingebunden in einen breiten Beteiligungsprozess mit öffentlichen Werkstätten, Stadtspaziergängen und dergleichen. Diese intensive Beteiligung setzt sich beim Projekt Beckergrube mit Informationsveranstaltungen, einem gläsernen Planungsworkshop und der Gründung eines Beirats fort.
Die Hansestadt Lübeck hat sich mit dem Projekt Beckergrube für Fördermittel aus dem
Programm Nationale Projekte des Städtebaus beworben und wurde unter 98 Bewerbungen als einzige Stadt in Schleswig-Holstein ausgewählt. Überzeugend für die Entscheidung war, dass mit der Neugestaltung der Beckergrube in der Lübecker Altstadt aufgezeigt werden soll, wie ein vom Verkehr dominierter Stadtraum im UNESCO-Welterbe zum beispielhaften Ort nachhaltiger Mobilität und Aufenthaltsqualität werden kann.
Der Verkehrsversuch in der Umbauphase in Bildern
Fotos/Grafik: Hansestadt Lübeck, Heske Hochgürtel Lohse Architekten
Beirat Beckergrube – mach mit!
Im Februar 2023 hat sich Herr Simon Enemærke von 1:1 Landskab, Kopenhagen den Beiratsmitgliedern vorgestellt und den Entwurf präsentiert. Gemeinsam wurde über Ideen, Wünsche und konkrete Planungsdetails diskutiert. Nun geht es darum, gemeinsam zu überlegen, wie die Baustellenzeit kreativ begleitet werden kann. Es werden gemeinsam Ideen für die Zukunft entwickelt.
Haben Sie Interesse, Mitglied zu werden? Melden Sie sich bei uns: beckergrube@luebeck.de
Nach unserem Aufruf gingen zahlreiche Interessensbekundungen ein: Der Anfang 2022 gegründete Beirat Beckergrube setzt sich aus Anlieger:innen, Aktiven, der Politik und Verwaltung – rund 40 Personen – zusammen. Es haben bereits mehrere Treffen stattgefunden. Drei Vertreter:innen des Beirats nahmen an dem Wettbewerbsverfahren zur Neugestaltung der Beckergrube teil.
Die Beiratsmitglieder freuen sich über die hohe Qualität der eingereichten Wettbewerbsbeiträge, die eine deutliche Aufwertung des Stadtraums versprechen. „Es war eine spannende Erfahrung, an so einer Sitzung teilnehmen zu dürfen und die fachliche Diskussion zu den Arbeiten mitzubekommen“, so Caspar Sawade, Geschäftsführender Theaterdirektor des Theater Lübeck. „Wir wurden immer wieder nach unserer Einschätzung gefragt und konnten uns in die Diskussion einbringen,“ freut sich Gewerbetreibender Michele Piroli. Auch die Anwohnerin Dagmar Thews zeigt sich positiv gestimmt: „Viele der in den Sitzungen des Beirats Beckergrube angesprochenen Aspekte sind in die Aufgabenstellung eingeflossen und wurden durch die Wettbewerbsteilnehmer:innen umgesetzt.
Planungsworkshop
In einem intensiven Dialog haben Expert:innen aus den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und Wettbewerbsverfahren gemeinsam mit den Fachstellen der Hansestadt Lübeck, interessierten Anlieger:innen und Lübecker:innen die Planungsaufgabe näher besprochen. Nach einer Ortsbegehung am ersten Tag standen am Nachmittag fachliche Fragen rund um das Gesamtprojekt im Vordergrund. Gearbeitet wurde an einem großen Arbeitstisch und über den gesamten Straßenraum: Von der Straße An der Untertrave bis hin zur Breiten Straße. Am zweiten Tag wurden die Themen zusammengeführt.
Rund 70 Interessenvertreter:innen, Anwohner:innen und Gewerbetreibende beteiligten sich am 28. und 29. Oktober 2021 aktiv am gläsernen Planungsworkshop zur Beckergrube und brachten ihre Vorstellungen in den Fachdialog ein. Auch die Informationsveranstaltungen am 18. und 28. Oktober waren gut besucht.

Termine – komm vorbei!
2023
23.10.2023, 10.00 Uhr
Gemeinsame Abstimmung zur Optimierung des zusätzlichen Blindenleitsystems

11.10.2023, 17.00 Uhr
4. Sitzung des Beirats Beckergrube
vor Ort an der Testfläche

12./13.09.2023
Teilnahme am 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Jena
22.08.2023
Verlagerung der sechs Hochbeete zu vier Schulstandorten

11.07.2023, 19.00 Uhr
Kreativrunde der Mitglieder des Beirats in der Essigfabrik
21.06.2023
Vortrag von Fr. Senatorin Hagen, Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der
Stadt No. 13 in Düsseldorf, Deutsches Institut für Stadtbaukunst

19.06.2023, 8.30 Uhr
Führung für ca. 20 Schüler:innen des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums
Profilseminar Geographie mit dem Projektthema "Partizipation in Lübeck"
24.02.23, 19.00 Uhr
Kreativrunde der Mitglieder des Beirats
06.02.2023
Sitzung des Beirats Beckergrube in der Essigfabrik

2022
11.10.22, 19.00 Uhr
Kreativrunde der Mitglieder des Beirats
10. - 28.09.2022
Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge in den Schaufenstern des Possehl-Hauses, Beckergrube 38-52

09.09.2022
Eröffnung der Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge

07.09.2022
Preisgerichtssitzung – Entscheidung der Jury
07.06.2022
2. Sitzung Beirat Beckergrube

07.06.2022
Versand der Auslobung/Wettbewerbsaufgabe an 14 ausgewählte Landschaftsarchitekturbüros
30.03.2022
EU-weite Bekanntmachung des freiraumplanerischen Wettbewerbs
28.03.2022
Gründung eines Beirats aus Anliegern, Aktiven, Politik und Verwaltung
26.03.2022
„Stadtspaziergang im Rahmen der Ausstellung „Sorge um den Bestand“ des BDA

Foto: Stadtspaziergang vom 26.3.2022. Es informierten sich etwa 60 Interessierte über aktuelle Projekte auf der Altstadtinsel.
28.03.22
1. Sitzung Beirat Beckergrube
14.05.22
Tag der Städtebauförderung – Ausstellung in den Info-Containern

2021
Oktober
18.10.2021
Info- und Dialogabend des Lübeck Managements in der Schiffergesellschaft für Gewerbetreibende, Einzelhändler:innen und Gastronom:innen zu den Evaluationsergebnissen des Verkehrsversuchs und den weiteren Planungsschritten
28. und 29.10.2021
Ausstellung über die Evaluationsergebnisse zum Verkehrsversuch und gläserner Planungsworkshop „Neugestaltung Beckergrube“ im Hoghehus: Aufbereitung der Ergebnisse und Zusammenstellung möglicher Eckpunkte für den Planungswettbewerb

28.10.2021, 19 Uhr
Informationsveranstaltung für Anlieger:innen
2019 und 2020
November
26.11.19
Infoveranstaltung für Eigentümer und Gewerbetreibende in der HWK
März
09.03.20
Bürgerveranstaltung im Theaterrestaurant Dülfer
16.03.20
Start der Baustelle
April
29.04.20
Begrünung der Beckergrube durch Aufstellen von neun Bäumen (Gleditsia triacanthos)

Mai
06.05.20
Montage von zusätzlichen 100 Fahrradstellplätzen für einen emissionsfreien Verkehr
11.05.20
Start des Verkehrsversuchs mit neuer Verkehrsregelung und -beruhigung
26.05.20
Drei rote Container geben Hinweise auf die neue Verkehrsregelung
26.+27.05.20
Zehn urbane Sitzmöbel mit dem schönen Namen Enzo laden zum Verweilen ein
Juni
05.-07.06.20
Aufbau-/Bepflanzungsaktion der Hochbeete des Urban Gardening-Projekts

05.+06.06.20
Zwischenpräsentation des Urbane T(R)äume Seminars der TH Lübeck
13.06.20
FotoMarathon Lübeck - auch in der Beckergrube
19.06.20
Endpräsentation des Urbane Träume Seminars der TH Lübeck

25.-27.06.2020
Mitglieder der Lübecker Philharmoniker und Freunde musizieren jeweils am frühen Abend auf dem Theatervorplatz und der Multifläche gegenüber

Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters

Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters

Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters
August
12.08.20
Ausstellungseröffnung in den roten Info-Containern
- täglich geöffnet

September
05.09.20 (16 Uhr)
Lübeck geht ab! - Musik und Tangotanz

08.09.20 (18 Uhr)
Turnus unter freiem Himmel - das ArchitekturForumLübeck macht einen Stadtrundgang vom Burgtor bis zur Untertrave
17.09.20
Die Wechselausstellungen wechseln!
Im Container in der Beckergrube stellt sich die neue Klimaleitstelle vor; im Container am Koberg wird über den neuen Verkehrsentwicklungsplan informiert.
18.+19.09.20 (10-18 Uhr + 10-15 Uhr)
Europäische Mobilitätswoche - auch in der Beckergrube
Die neue Klimaleitstelle der HL stellt sich vor. Gemeinsam mit der TH Lübeck wird Mut zu mehr Klimaschutz gemacht.
14 Uhr: Info-Stadtrundgang zum Verkehrsversuch (Treffpunkt Litfaßsäule)
15 Uhr: Auftritt eines Blechbläserensembles des Philharmonischen Orchesters auf dem Theater-Vorplatz
Weitere Informationen gibt es hier


20.09.2020
Tango-Flashmob

