Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit trägt die Ziele und Aufgaben des Senior:innen Beirats in die Öffentlichkeit. Er fasst alle Ergebnisse der einzelnen Arbeitskreise zur Meinungsbildung für die Öffentlichkeit zusammen und bereitet die Anträge der anderen Arbeitskreise für die Bürgerschaft und Ausschüsse vor. Gemeinsam mit den anderen Arbeitskreisen organisiert, plant bzw. bringt er sich bei Veranstaltungen, die das Leben und Interesse der älteren Menschen dieser Stadt betreffen, mit ein. Er hält im Auftrag der anderen Arbeitskreise engen Kontakt zur Presse und dem regionalen Rundfunk. Der Arbeitskreis hat das Handbuch „Aktiv im Alter“ herausgebracht, wo Senior:innen vielfältige Informationen finden, die ihren Alltag erleichtern können.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitglieder Bruno Böhm (Sprecher), Annegret Ølgaard, Christian Bauersachs, Oswald Becker, Jürgen Cladow, gern zur Verfügung.
Der Arbeitskreis Wirtschaft und Soziales befasst sich mit der quartiersbezogenen Infrastruktur der Stadt Lübeck und ihren Stadtteilen. Er informiert sich über die Erreichbarkeit für ältere Mitmenschen von Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten in den einzelnen Stadtgebieten. Des Weiteren befasst er sich mit der Naherholung in den Stadteilen, die fußläufig für Seniorinnen und Senioren zu erreichen sind. Der Arbeitskreis setzt sich für barrierefreien/-armen und bezahlbaren Wohnraum ein. Er ist auch in der Steuerungsgruppe „Leben und Wohnen im Alter“ aktiv.
Gern stehen Ihnen Gerhard Tartemann (Sprecher),Irmgard Reinberg, Jürgen Cladow, Wolfgang Domeyer, Christian Bauersachs, für Fragen zur Verfügung.
Der Arbeitskreis setzt sich für eine bessere Taktung, Barrierefreiheit, günstigere Preise sowie für eine verbesserte Streckenführung des ÖPNV ein. Er arbeitet konzeptionell bei „Lübeck Übermorgen“, mit dem Schwerpunkt Vorrang für Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen, mit. Außerdem setzt er sich für die Aufenthaltsqualität in der Lübecker Innenstadt, durch mehr Grün und aufstellen von Bänken ein. Als Schwerpunkt hat er sich den sozialen Wohnungsbau mit bezahlbarem Wohnraum und Wohngruppen für Senior:innen in Zusammenarbeit mit den Wohnungsbauunternehmen gesetzt.
Für Anregungen und Fragen stehen Ihnen Margret Wulf-Wichmann (Sprecherin), Irmgard Reinberg, Regina Rennfleisch, Klaus Görtz, Gerd Martens zur Verfügung.
Der Arbeitskreis hat das Ziel, ältere Einwohner:innen zur Teilnahme am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben zu aktivieren und sie diesem näher zu bringen. Dieses soll der Generation durch spezielle Seniorentarife erleichtert werden. Er setzt sich für barrierefreie beziehungsweise behindertengerechte Zugänge zu kulturellen Veranstaltungen wie zum Beispiel Musik, Kunst, Literatur, Theater, Oper, Film, ebenso zu sportlichen Veranstaltungen und Schwimmbädern ein. Informiert sich über Bildungseinrichtungen und -möglichkeiten, die sich mit speziellen Angeboten an ältere Menschen wenden.
Anregungen und Fragen beantworten gern Götz Gebert (Sprecher), Irmgard Reinberg, Regina Rennfleisch, Bruno Böhm, Fries-Pieter Friese
Der Arbeitskreis setzt sich für die Sensibilisierung der Wahrnehmung von schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen, vorwiegend FußgängerInnen gegenüber Fahrzeugen und Fahrrädern, ein. Sein Einsatz gilt der Sicherheit auf Rad- und Fußwegen, auch im Zusammenhang mit der neuen Problematik "e-Scooter" auf Wegen und Straßen. Der Arbeitskreis legt ein Augenmerk auf wohnortnahe Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen bei Neu- und Umbauten barrierefreier Baugestaltung. Er nimmt Einfluss auf Maßnahmen, die der Sicherheit und Orientierung älterer Menschen im öffentlichen Raum dienen. Der Arbeitskreis unterstützt die jüngere Generation im Handeln für eine Verbesserung des Klimas und Klimaschutz.
Anregungen und Fragen beantworten gern Wolfgang Domeyer (Sprecher), Fries-Pieter Friese, Götz Gebert, Helmut Franzke