Die Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur ist in der Hansestadt Lübeck eine wichtige Aufgabe. Neben Straßen- und Brückenbaumaßnahmen werden im Jahr 2020 zahlreiche Investitionen in Ver- und Entsorgungsleitungen in der Hansestadt Lübeck umgesetzt. Unter dem Motto „Wir bauen für Sie“ stellten die städtische Bauverwaltung, die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) und die Netz Lübeck GmbH am 13. März 2020 im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam ihre Aktivitäten vor.
Die Verwaltung und die städtischen Betriebe stimmen sich laufend ab, um die mit den Baumaßnahmen einhergehenden Verkehrsbehinderungen möglichst gering zu halten.
Die Präsentation, die während der Pressekonferenz am 13. März 2020 vorgestellt wurde, können Sie hier einsehen.
Baustellen FAQ
Eine Übersicht über alle aktuellen Baustellen finden Sie online unter Baustellen-Info.
Die Hansestadt Lübeck gibt darüber hinaus zu vielen Baumaßnahmen Pressemitteilungen heraus, die Sie online unter Pressedienst finden.
10 Mal im Jahr werden in den Stadtteilen Lübecks Stadtteilkonferenzen unter Beteiligung des Bürgermeisters und der SenatorInnen durchgeführt. Neben der Präsentation wichtiger Themen für den Stadtteil mit einer jeweiligen Schwerpunktsetzung haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Anregungen einzubringen und Verwaltungshandeln zu konkreten Stadtteilthemen zu hinterfragen. Termine und Themen finden Sie unter
Stadtteilkonferenzen.
Wie soll sich die Stadt in der Zukunft entwickeln? Antworten auf diese Frage sollen in den nächsten Jahren unterschiedliche Planungsverfahren der Hansestadt Lübeck liefern, an denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können, um Ziele und Projekte für ein Zukunftsbild im Dialog gemeinsam zu definieren. Unter dem Motto LÜBECK:überMorgen finden Stadtteilveranstaltungen statt, bei denen Sie sich aktiv beteiligen können. Termine und Themen finden sie unter LÜBECK:überMorgen.
Grundsätzlich werden insbesondere die größeren Baumaßnahmen in einer offiziellen Verkehrsbesprechung mit den Trägern öffentlicher Belange (Polizei, Feuerwehr, Straßenverkehrsbehörde, Stadtverkehr und Straßenbaulastträger) im Rahmen der Baustellenkoordination abgestimmt. Dabei wird großer Wert auf kurze Bauzeiten und Verträglichkeit mit dem Umfeld gelegt. So erfolgt zum Beispiel die Sanierung der Ziegelstraße (Abschnitt Fackenburger Allee bis Ziegelteller) in einer Nacht und an zwei Sonntagen, um die dort ansässigen Gewerbebetriebe so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Übersicht Baustellen 2020
Bei dem DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) handelt es sich um das Versiegeln von schadhaften Fahrbahnoberflächen durch das Überziehen mit einer ca. 1 cm dicken kalten Asphaltschicht. Hierdurch wird die Oberfläche neu versiegelt und die Schädigung der Fahrbahnsubstanz durch eindringendes Regenwasser wird verzögert. Je nach Schädigungsgrad der jeweiligen Straße wird bei dem DSK-Verfahren von einer Lebensdauer von fünf bis acht Jahren ausgegangen. Nach jetzigem Stand erfolgt im Rahmen des Straßenunterhalts die Instandsetzung in folgenden Straßen:
- St. Jürgen/ Innenstadt:
Wahmstraße/Krähenstraße, Ratzeburger Alle (Teilbereich Höhe Bahnübergang), Plönniesstraße, Friedrichstraße, Billrothstraße, Söllbrock, Müggenbusch, Bäckerstraße
- St. Lorenz:
Dornbreite, Telemannweg, Schützweg, Buxtehudeweg, Medenbreite, Sibeliusweg, Finkenstraße, Lindenalle (2 Abschnitte), Zur Teerhofinsel
- Kücknitz / Travemünde:
Vogteistraße, Paul-Brümmer-Straße, Außenallee, Lofotenweg, Olendiek, Spegelkamp
- St. Gertrud:
Hafenstraße, Fährstraße, Kaninchenbergweg, Koppelbarg, Im Eichholz, Spieringshorster Straße, Hirschpaß, Zum Gartenbrook, Fahrenheitweg, Reaumurweg, Hohewarter Weg
Das DSK-Verfahren ist eine „Schönwetterbauweise“, die eine warme und trockene Witterung voraussetzt. Eine Bauausführung in den Sommermonaten wird daher in den technischen Vorschriften empfohlen, um die maximale Lebensdauer zu garantieren. Die Termine der einzelnen Maßnahmen werden gesondert bekannt gegeben.
Hierbei handelt es sich um sogenannte Komplettsanierungen, die im Lübecker Haushalt als Investition geführt werden. Dabei werden sämtliche Asphaltschichten durch Ausfräsen entfernt und anschließend die Trag-, Binder- und die Deckschicht neu eingebaut - die Straße wird komplett erneuert.
- Deckenerneuerung B75, St. Jürgen-Ring
Ab September 2020 erfolgt eine Sanierung der Deck- und Binderschicht auf der Nordseite
- Grundhafte Sanierung Padelügger Weg
Bauzeit April bis Juni 2020 vom Knoten Ziegelstraße bis ca. 460 Meter in Richtung Citti
- Grundhafte Sanierung Walderseestraße
Bauzeit ab Sommerferien vom Knoten Roonstraße bis Marlistraße
- Deckensanierung Ziegelstraße (Fortführung der Maßnahme aus 2019)
Bauzeit in den Sommerferien in mehreren Abschnitten vom Ziegelteller bis ca. Bökenkoppel
- Deckenerneuerung Artlenburger Straße
Beginn nach der Sanierung Ziegelstraße im Herbst 2020 zwischen Ziegelteller und Schönböckener Straße
- Deckensanierung/teilweise grundhafte Sanierung K 15, Geniner Straße
Beginn ca. Sommerferien zwischen Zeiss-Straße und Kruppstraße
- Kronsforder Allee / Kronsforder Landstraße (L92)
Kronsforder Allee / Kronsforder Landstraße (L92) stadteinwärts, zw. Kronsforder Allee Nr. 136 und Kronsforder Landstraße Nr. 7 Sanierung der Pflasterfläche
- Malmöstraße
Kronsforder Allee bis Geniner Straße: Erneuerung der Asphaltdeckschicht
Geniner Straße bis Kronsforder Allee: Sanierung der Schadstellen
- Kronsforder Hauptstraße
stadteinwärts, zw. Ortsausgang und Brückenbauwerk Elbe-Lübeck-Kanal
Erneuerung der Asphaltdeckschicht
- Brandenbaumer Landstraße
stadtauswärts, zw. „Rübenkoppel“ und „Im Brandenbaumer Feld“
Erneuerung der Asphaltdeckschicht
- Schwartauer Landstraße
stadteinwärts, zw. Memelstraße und Müritzweg
Erneuerung der Asphaltdeckschicht
- Schwartauer Landstraße
kurze Teststrecke DSK-Verfahren für Radwege mittels Kleinverleger
Neubau/Ausbau von Radverkehrsanlagen:
- Moislinger Allee, Ausbau der Straße mit Geh- und Radwegen (im Bau)
- An den Schießständen, Neubau Geh- und Radweg 1. BA, Länge 540 m
- Rampen Possehlbrücke
- Fregattenstraße, Schutzstreifen, Länge 1.370 m
- Roeckstraße, Vorbeifahrstreifen/Ausleitung für Radverkehr
- Kronsforder Allee, Verbreiterung Geh- und Radweg im Bereich Malmöstraße (im Bau)
Die Kreuzung Gneversdorfer Weg wird sicherer, Verkehrssicherheit, Erreichbarkeit und Verkehrsberuhigung werden verbessert.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.luebeck.de/gneversdorferweg
- Verengung der Fahrbahn im Bereich zwischen Breite Straße und Schüsselbuden.
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Verbreiterung der Nebenflächen
- Herstellung von barrierefreien Bushaltestellen in der Beckergrube
- Bauzeit ab Mitte März bis Mai 2020
- Ausbaubereich zwischen Anschluss Maßnahme Knotenbereich Brandenbaumer Landstraße und ca. Waldorf-Kindergarten
- Verbreiterung der Fahrbahn auf 6,50 Meter
- Gehwegherstellung im gesamten Bereich mit Anschluss an den bereits hergestellten Bereich
- Der neu hergestellte und verbreiterte Gehweg wird für Radfahrer freigegeben
- Ergänzung von drei Linksabbiegern
- An der Hansehalle,
- Einfahrt Bauhaus
- Einfahrt Mc Donalds
- Lohmühlenteller: Ergänzung von Lichtsignalanlagen an Ein- und Ausfahrten
- Bauzeit: Ab Juni 2020 bis Herbst 2020
- Vorbereitende Maßnahme zur Verbesserung des Verkehrsflusses während des Neubaus der Bahnhofsbrücke
Brückenbaumaßnahmen
Bahnhofsbrücke
Alle Infos unter www.luebeck.de/bahnhofsbruecke
Wakenitzbrücke
- Baujahr: 1969
- Grundinstandsetzung des Bauwerks und Bau einer Lärmschutzwand
- Erneuerung Abdichtung, Fahrbahnbelag, Fahrbahnübergänge, Kappen sowie Geländer und Betoninstandsetzungsarbeiten
- Ausführung in 4 Baulosen (Überbauoberseite, -unterseite, LSW, Pfeiler)
- Gesamtprojektkosten ca. 8,41 Millionen Euro(Refinanzierung der Lärmschutzwand durch den Investor Wasserkunst in Höhe von 325 T€)
- Geplante Bauzeit: Oktober 2017 bis November 2022
In 2020 führen die städtische Bauverwaltung, die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) und die Netz Lübeck GmbH die folgenden gemeinsamen Baumahmen durch:
Moislinger Allee (2. BA, Fortführung):
- Um- und Ausbau zwischen Lindenteller und Lachswehrallee (400 Meter)
- Fördermaßnahme des Landes seit 2005, Umsetzung des ersten Bauabschnittes erfolgte bis 2007
- Zwischenzeitlich Umplanung des Straßenquerschnittes auf regelkonforme Ausbaubreiten, insbesondere für Fußwege und Radwege
- Gesamtprojektkosten Straßenbau: ca. 6,3 Millionen Euro
- Geplanter Beginn der Straßenbauarbeiten:
1. Abschnitt: 1. August 2019 bis 30. März 2020, Herstellung der Fahrbahnflächen
danach folgen weitere Leitungsverlegungen der Netz Lübeck
2. Abschnitt: 1. August 2020 bis Mitte 2021, Herstellung der Nebenflächen
(Parksteifen, Rad- und Gehwege)
Mengstraße (1. BA zwischen Untertrave und Blocksquerstraße, Fortführung):
- Gemeinsame Baumaßnahme verschiedener Leitungsträger (EBL, Netz Lübeck, Stadtgrün und Verkehr, Telekom etc. ):
- EBL: Trennung Schmutz- und Niederschlagswasser
- Netz Lübeck: Verlegung von Trinkwasser- und Stromleitungen
- Stadt: Im Anschluss Herstellung der Gehwegflächen mit Klinkern in gebundener Bauweise sowie Herstellung der Fahrbahnflächen mit geschnittenem Pflaster.
- Der bestehende Straßenquerschnitt wird dabei beibehalten.
- Zeitplan: voraussichtlich bis Ende Mai 2022
- Beginnend von der Untertrave in 25 Meter Abschnitten in RichtungSiebente Querstraße – dann in die Siebente Querstraße – in Folge in die Mengstraße bis zur Blocksquerstraße – dann in die Blocksquerstraße
Schlutup:
Gemeinsame Baumaßnahme verschiedener Leitungsträger:
- EBL: Trennung Schmutz- und Niederschlagswasser
- Netz Lübeck
- Stadt: Straßenbau und Beleuchtung
- Telekom, Vodafone Kabel Deutschland
- Betroffene Straßen: Bögengang, Schlutuper Kirchstraße, Küsterberg
- Derzeit befindet sich diese Maßnahme in der Planung. Ein Baubeginn in 2020 wird angestrebt. (HL)
- Bauzeit: ab 2020 mehrere Jahre ( 2023/24)
Elsässer Straße:
- Nach dem Wendehammer wird die Wasserleitung (da 400) auf rund 400 Metern über die Wallbrechtstraße verlegt
- Bauzeit: Anfang August bis Mitte Dezember 2020
- Mit dem Bereich Stadtgrün und Verkehr wurde vereinbart, dass diese Querung im Zuge der Oberflächenerneuerung gemeinsam hergestellt wird im Jahr 2021 (2020 alleinige Maßnahme der netz)
Baustellen sind leider unvermeidbar, wenn es darum geht, die Infrastruktur und damit die Mobilität für die Zukunft zu sichern. Dies betrifft nicht nur Straßen, Brücken, Rad- und Fußwege sondern auch die unterirdisch verlegten Leitungen.
Wo und was gebaut wird und welche Auswirkungen die Baumaßnahme für den Verkehr hat, darüber informiert die Hansestadt Lübeck tagesaktuell online unter Baustelleninfo.
Zusätzlich informiert die Pressestelle regelmäßig über Baumaßnhamen und geänderte Verkehrsführungen in Pressemeldungen.