Die Bürgerakademie Lübeck bündelt - unter der Koordination der VHS Lübeck - Veranstaltungsangebote von über 150 Akteur:innen aus Lübeck und Umgebung. Es sind Veranstaltungen, in denen wissenschaftlich fundierte Themen nach dem Motto "Alles, was hilft, die Welt zu verstehen" für Menschen aller Altersstufen verständlich aufbereitet werden. Auf dieser Webseite und im gedruckten Quartalsheft finden Sie diese Veranstaltungen übersichtlich sortiert: chronologisch, thematisch und nach Zielgruppen. So sorgt die Bürgerakademie für Überschaubarkeit und Verbreitung der vielfältigen, oft nicht so bekannten Angebote unserer Stadt. Außerdem agiert die Bürgerakademie als eine treibende Kraft, um Menschen bei Themen, die in Lübeck obenauf liegen, zum Mitmachen anzuregen. Ein Beispiel dafür ist der Preis der Bürgerakademie, bei dem herausragende Ideen mit Innovationspotenzial von Bürger:innen prämiert werden.
Ihr Kontakt zur Bürgerakademie
Haben Sie Anregungen, Kommentare oder Kritik zur Bürgerakademie? Teilen Sie uns Ihre Gedanken, Anregungen und Fragen mit.
Das aktuelle Programm der Bürgerakademie Lübeck für die Monate Oktober bis Dezember ist da! Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und viel Freude bei den Veranstaltungen!
Geben Sie uns gerne unter buergerakademie@luebeck.de ein Feedback, wie Ihnen unser digitales Programmheft gefällt.
Preisverleihung Preis der Bürgerakademie 2023: „Repariert die Welt“ – Müllvermeidung im Fokus
„Repariert die Welt“ unter diesem Motto schrieb die Bürgerakademie ihren Preis 2023 aus und nahm damit die Müllvermeidung in den Fokus. In der besonderen Atmosphäre des Audienzsaals im Rathaus wurden am 19. Juni von Senatorin Frank und Stefan Dräger die Preise vergeben, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und von der Jury für ihr Engagement geehrt. Durch die Videos der Wettbewerbsbeiträge war eindrucksvoll zu erleben, wie vielfältig die verschiedenen Projekte waren und wie ihre Umsetzungen gelungen sind.
Broschüre mit Leuchtturmprojekten zur Müllvermeidung Aus 13 inspirierenden Beiträgen zum 10. Preis der Bürgerakademie „Repariert die Welt“ ist eine vielseitige und interessante Broschüre zur Müllvermeidung und Müllreduktion entstanden, die Projekte und Konzepte aus Lübeck und Umgebung vorstellt und weitere Tipps gibt und ehrenamtlich von Studierenden der Werkkunstschule illustriert wurde.
Die Jury kürte folgende Ideen und Konzepte für eine Müllreduzierung in Lübeck und Umgebung:
Der erste Preis - dotiert mit 1000 € ging an die Musikerinnen des Duo „Les perdix dansantes“ für ihren Beitrag „ReparaTour“
Der zweite Preis - dotiert mit 600 € ging an Wiebke Euler für ihren Beitrag „Verpackungsmüll vermeiden, mit unserem täglichen Konsum! – Unverpackt Laden“
Der dritte Preis - dotiert mit 300 € wurde zweimal vergeben: Freuen konnten sich die Seepferdchenklasse der Stadtschule Travemünde, die für ihr Projekt #WIR HANDELN ausgezeichnet wurde und der Müllsammler Jens Thiel gemeinsam mit Dr. Susanne Füting vom Museum für Natur und Umwelt, für die Installation mit Müll aus der Trave „Alles im Fluss“.
3 Mutmachpreise a 100 € wurden zusätzlich vergeben an:
Simone Graber für ihr Projekt „textile Ambulanz“
Beatrice Roggenbach für "Lübeck druckt Furoshiki"
An das Biologieprofil des Ostseegymnasium Timmendorf unter Leitung von Britta Schulze, an Thorsten Walter von der Ostseestation Travemünde und an Florian Hamer von AllWeShape Lübeck für ihr Projekt „Plan-it Plastic“
Der erste Preis
Wie passt klassische Musik in eine Schusterwerkstatt. Die Musikerinnen von dem Duo Les perdrix dansantes bedanken sich auf wunderbare Weise bei Menschen, die Dinge reparieren und gehen auf ReparaTour.
Der zweite Preis
Ein ganzes Geschäftsmodell auf das Thema Müllvermeidung auszurichten, erfordert schon sehr viel Mut. Diesen Mut beweist Wiebke Euler vom Unverpackt Laden.
Der dritte Preis (Video A)
Der jetzt gezeigte Film ist nur ein Teil eines Gesamtkonzepts, denn die Schülerinnen und Schüler, die Ihn gemacht haben, haben Flyer zum Thema Müll im Meer verteilt, eine Radiosendung dazu gemacht, eine Kinderkunstausstellung und sogar einen Gottesdienst dazu veranstaltet. Sie zeigen #WIR HANDELN.
Der dritte Preis (Video B)
Müllstrudel sind nur ein Problem im Atlantik oder Pazifik? Das Vermüllung ein Problem ist, das unsere unmittelbare Umgebung betrifft, beweist der Müllsammler Jens Thiel geimeinsam mit Dr. Susanne Füting und der Ausstellung „Alles im Fluss“ im Museum für Natur und Umwelt.
Mutmachpreis
Wer schon erlebt hat, dass der Lieblingspulli auf einmal ein Loch oder einen fiesen Fleck hat, kennt das Gefühl, das man hat, wenn man Ihn wegschmeißen muss. Aber muss man das wirklich? Simone Graber bietet mit Ihrer textilen Ambulanz ein sehr charmantes Lösungsmodell an.
Mutmachpreis
Geschenke einzupacken ist etwas Schönes. Wie es aber noch viel schöner, individueller und vor allem nachhaltiger geht zeigt Beatrice Roggenbach mit Ihrem Projekt „Lübeck druckt Furoshiki“.
Mutmachpreis
Sie holen sich Verbündete, ziehen Müll aus der Trave und lassen daraus etwas ganz Neues entstehen. Die Schülerinnen und Schüler des Ostseegymnasium Timmendorf zeigen uns Ihr Projekt „Plan-it Plastic“, dass sie gemeinsam mit Thorsten Walter von der Ostseestation Travemünde und mit Florian Hamer von AllWeShape Lübeck angegangen sind.
Weitere Teilnehmer der Aktion:
Kräutergarten aus Badewannen und noch viel mehr kleine Dinge mit großer Wirkung! - Mitarbeiter und Azubis des Holiday Inn Lübeck
Sabienenwachstuch - Plastikfreie Alternative zum Einwickeln und Frischhalten von Lebensmitteln -Sabine Rossen
Unterwasserspaziergang in der Ostsee -Künstlerin Inga Prasse
Die Papier-Arche - Roswitha und Andreas Slemeyer
LANDWEGE repariert die Welt, u.a. durch folienfreie Warenrolleys - Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft LANDWEGE eG
Stoff statt Plastik oder Papier - Toranj Lübecker Kulturverein e. V.
Die weiteren Teilnehmervideos sowie viele interessante Videos der Hansestadt Lübeck finden Sie auf unserem Youtube Kanal.
Am 30. Juni fand die feierliche Preisverleihung des Malwettbewerbs „Corona und ich“ für die Alterskategorie 6 bis 14 Jahre statt. Im vollbesetzten Saal der VHS Lübeck überreichten die Jurorinnen Christiane Wiebe, Leiterin der VHS Lübeck, die Künstlerin Franziska Koschmidder und Belén Amodia von der Bürgerakademie die Urkunden an die Preisträger:innen.
Alterskategorie 6 bis 9 Jahre
Erster Preis, dotiert mit 150,- Euro: „Ich und Corona“ von Ida Düpjan.
Zweiter Preis, dotiert mit 100,- Euro: „Corona und ich“ von der Kunst AG der Grundschule am Koggenweg.
Dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro: „Corona bleib draußen“ von Clara Elise Stobbe.
Ein weiterer dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro ging an: „Teufelsvirus“ von Hannah Schmidt.
Alterskategorie 10 bis 11 Jahre
Erster Preis, dotiert mit 150,- Euro: „Die Corona Umwandlungsmaschine“ Mathilda Höhnke.
Zweiter Preis, dotiert mit 100,- Euro: „Knockdown im Lockdown“ von Melinda E. Hoffmann.
Dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro: „Corona und ich“ von Dustin Nehls.
Ein weiterer dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro ging an: „Corona hat die Welt erobert“ von Milana Skuratovska.
Alterskategorie 12 bis 14 Jahre
Erster Preis, dotiert mit 150,- Euro: „Zwei Seiten“ von Marie Stamer.
Zweiter Preis, dotiert mit 100,- Euro: „Meine Zeit zwischen Corona“ von Maike Zimmermann.
Dritter Preis, dotiert mit 50,- Euro: „Corona und ich“ von Greta Riggers.
Sonderpreis für die Schule am Tremser Teich für die Bildsammlung der Klassen 2 bis 6.
Preisträger:innen ab 15 Jahren
Am 21. Juni fand die Preisverleihung für die Alterskategorie ab 15 Jahren statt. Im vollbesetzten Saal der VHS Lübeck überreichte Bildungssenatorin Monika Frank die Urkunden an die drei Preisträger:innen.
Erster Preis, dotiert mit 500 Euro: „Soon (bald“) von Ingrid Backhaus-Ruther
Zweiter Preis, dotiert mit 250 Euro: „Sehnsucht“ von Barbara Richter
Dritter Preis, dotiert mit 100 Euro: „Changing (through) times“ von Hannah Kiel