Die 1. Lübecker Hafentage

17. - 19. September 2024 in Lübeck-Travemünde

Vom 17.09.24 bis 19.09.2024 veranstaltet das Gesundheitsamt Lübeck in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen die ersten Lübecker Hafentage. Die Veranstaltung greift die verschiedenen Themen des Hafenärztlichen Dienstes (HÄD) auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben des Infektions- und Gesundheitsschutzes im Hafen und auf Schiffen kennenzulernen bzw. neue Erkenntnisse zu erhalten.

Die Veranstaltung findet an 3 Tagen statt, wobei für Tag 1 eine Überfahrt nach Trelleborg mit der TT-Line Voraussetzung der Teilnahme ist. Es können separat auch nur die Tage 2 und 3 gebucht werden. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops können die Teilnehmenden ihr Wissen intensivieren und Praxiserfahrungen teilen. Die gemeinsame Zeit vor Ort beinhaltet auch Zeit für Austausch und Vernetzung.

Diese Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsingenieurinnen und –ingenieure, Hygienekontrolleurinnen und –kontrolleure, medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Rettungskräfte sowie Interessierte.

 

Programm und Referierende

 

Tag 1 und 2 | Dienstag, 17. September 2024 - „Schiff-ahoi! - Tagung auf der TT-Line“

08:00 | Einschiffung auf der TT-Line
TT-Line


09:30 | Abfahrt und Auslaufen Travemünde
TT-Line


10:00 | Konferenzbeginn mit Begrüßung und Ablauf
Dr. Alexander Mischnik und Julia Schiffner
Dr. Sybille Somogyi, Akademie ÖGW


10:05 | Geführte Rundgänge an Bord
TT-Line


12:30 | Mittagspause im Bordrestaurant


13:30 | Ablauf und Erläuterungen für den Nachmittag und Abend
Julia Schiffner und Organisations-Team des Gesundheitsamtes Lübeck


13:35 | „Alltag eines Schiffsarztes, Umgang mit Infektionen an Bord und Isolierungsmöglichkeiten“
Dr. Gilbert Rösler


14:30 bis 17:30 (mit Pausen)

 Workshop 1 Workshop 2
 „Ausstellung von SSC-/SSCEC-Zertifikaten – wie erfolgt die Umsetzung im HÄD in Lübeck“
Claudia Henning, Hannes Goertz
 „Beginn Fallbeispiel“
J. Schiffner
 „Trinkwasserhygiene auf Seefahrtschiffen – Besonderheiten, Probennahme und Maßnahmen“
Christoph Sevenich
 „Fallbeispiel: Aufgaben des Rettungsdienstes“
Dr. Frank Hackmann
 „Ordnungswidrigkeiten nach TW Verordnung“
Gitta Wiedner
„Fallbeispiel: Aufgaben des Gesundheitsamtes“
J. Schiffner

Ende des Tagesprogramms ca. 17:30 Uhr


17:30 | Wie geht’s morgen weiter?
Julia Schiffner und Organisations-Team des Gesundheitsamtes Lübeck


17:35 | Einlaufen in Trelleborg und freie Zeit an Bord (ein Verlassen des Schiffes ist nicht möglich)


20:15 | Abendessen im Bordrestaurant


22:00 | Tagesausklang und“ Come Together“ in einer der Lounges an Bord


Übernachtung an Bord


06:30 | Frühstück an Bord


08:00 | Ankunft in Travemünde und Check-Out von Bord

 

 

Tag 2 | Mittwoch, 18. September2024 - „Ahoi Ihr Landratten! - Tagung an Land“

09:30 | Check-In auf der Passat
Organisations-Team des Gesundheitsamtes Lübeck


10:00 | Konferenzbeginn mit Begrüßung und Ablauf für die Tage 2 und 3
Julia Schiffner
Dr. Sybille Somogyi


10:10 | „Einbindung des Katastrophenschutzes in die Arbeit des Gesundheitsamtes bei
Sonderlagen“
Dr. Martin Oldenburg


11:00 | „Crewmitglieder - Besonderheiten, Herkunft, Vorerkrankungen, obligatorische
Untersuchungen, Erkrankungsfälle, Versorgung an Land“
Dr. Jan-Gerd Hagelstein


12:30 | Mittagspause


13:30 bis 15:00 (mit Pausen)

 Workshop 1 Workshop 2
„Notfallplanung und Übungen aus HH“
Referent:in Hamburg Port Health Center
„Seediensttauglichkeit“
Dr. Jörg Abel
„Sachstand aus den Projekten“
Referent:in Hamburg Port Health Center
„Todesfall an Bord“
Dr. Klaus Evertz

15:15 | „Erreger an Bord“ – Übersicht zu relevanten Infektionskrankheiten auf Kreuzfahrtschiffen“
Dr. Sybille Somogyi


Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr


16:00 | Besichtigung der Passat (optional)


19:00 | Abendessen und „Come Together“ in Travemünde

 

 

Tag 3 | Donnerstag, 19. September 2024 - „Ahoi Ihr Landratten! - Tagung an Land“

08:30 | Check-In auf der Passat
Organisations-Team des Gesundheitsamtes Lübeck


09:00 | Vorstellung der Lübecker Häfen
Guido Kaschel


09:30 | „Digitale Transformation im HÄD“
Dr. Thielke


10:00 | Kaffeepause


10:15 | „Update HäDi Datenbank“
Gitta Wiedner


11:00 | Lebensmittelhygiene
Lasse Thomsen, Dr. Fiedler


12:30 | Feedback / Evaluation und Zertifikatsausgabe
Gesundheitsamt Lübeck in Kooperation mit der Akademie für ÖGW


Ende der Veranstaltung „Lübecker Hafentage“ ca. 13:00 Uhr

 

 

Referierende und weitere Mitwirkende

Referierende

Dr. med. Jörg Abel
Facharzt für Innere Medizin
Bonn


Dr. Klaus Evertz
Facharzt für Chirurgie, Schiffsarzt


Diane Fiedler
Projektleitung
Hamburg Port Authority


Dr. Frank Hackmann
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin
Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Hansestadt Lübeck


Dr. med. Jan-Gerd Hagelstein
Facharzt für Allgemeinmedizin
Hamburg


Claudia Henning
Hygienekontrolleurin und Hafeninspektorin
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Guido Kaschel
Bauingenieur
Bereichsleitung Lübeck Port Authority, Hansestadt Lübeck


Dr. med. Martin Oldenburg
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, M.Sc. Public Health
Leiter der Abteilung Gesundheitsvorsorge
Ministerium für Justiz und Gesundheit SH


Dr. Gilbert Rösler
Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Schifffsarzt
Hamburg


Julia Schiffner
Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Dipl.-Ing. Christoph Sevenich
Ingenieur der Medizintechnik, Sicherheitsingenieur, Rettungsassistent
Leiter Stabsabteilung Gesundheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel


Dr. Sybille Somogyi
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf


Dr. Thielke


Lasse Thomsen
Lebensmittelkontrolleur
Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Hansestadt Lübeck


Gitta Birgit Wiedner
Hafeninspektorin
Hamburg Port Authority


 

Weitere Mitwirkende

Dr. med. Dipl.-Kfm. Alexander Mischnik
Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Bereichsleitung Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Dr. med. Christina Riechel
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Schiffsärztin
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Sahar Meyer-Diekena
Ärztin
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Hannes Goertz
Fachkraft für Hygieneüberwachung und Hafeninspektor
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Wiebke Caro
Medizinische Fachangestellte
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Uta Ackermann
Assistentin der Abteilung Infektionsschutz und Hygiene
Gesundheitsamt, Hansestadt Lübeck


Vielen Dank auch an viele weitere Unterstützende!

 

 

 

Wichtige Hinweise

 

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Website vor. Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (0211) 31096-11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn am 17.07.2024. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Bitte beachten Sie, dass bei der Teilnahme an Tag 1, am 17.09.2024, zwingend eine Buchung auf der TT-Line für eine Überfahrt (Hin- und Rückfahrt; Lübeck-Trelleborg) sowie eine Kabine erforderlich ist. Den Buchungslink für das vergünstigte Angebot der TT-Line für Teilnehmende erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.

 

 

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 225,00 Euro pro Veranstaltungstag.

Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich.

Catering
Die Teilnehmenden werden gebeten, sich selbst zu versorgen. Getränke sind vor Ort verfügbar.

 

 

Veranstaltungsort

17.09.24 Lübeck-Travemünde. Auf der TT-Line.
18.09.24 Lübeck-Travemünde. Auf der Passat.
19.09.24 Lübeck-Travemünde. Auf der Passat.

 

 

Anreise und Übernachtung

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr.

Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro

Informationen der TT-Line
Hafen und Check-In Information

 

 

Planen Sie Ihren Aufenthalt in Lübeck

Sie möchten noch einige Tage in Lübeck verbringen und suchen nach Aktivitäten und Freizeittipps? Dann besuchen Sie die Planungsplattform auf der Seite der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH.

 

Veranstaltungsleitung
Julia Schiffner, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen,

Gesundheitsamt Lübeck
Infektionsschutz und Hygiene
Sophienstraße 2-8 | 23560 Lübeck

Fragen zum Programm
infektionsschutz@luebeck.de

Anmeldung
über die Website der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer (0211) 31096-11 zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.

Das könnte Sie auch interessieren