Beirat Lübeck Digital

Digitale Stadtentwicklung mitgestalten

Die aktive Beteiligung aller Akteure ist Grundlage der Digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck. Die Menschen, die in der intelligent vernetzten Stadt leben, sollen alle Planungen und Entscheidungen auf dem Weg zu einer Smart City nachvollziehen und beeinflussen können. Die Gründung des Beirates Lübeck Digital, den die Hansestadt Lübeck nach Beschluss der Bürgerschaft vom 25.11.2021 eingerichtet hat, ist hierbei ein wichtiger Schritt. In diesem Beirat ist ein Querschnitt der gesellschaftlichen Gruppen vertreten, die von der Entwicklung der Hansestadt Lübeck zu einer Smart City betroffen sind und diese begleiten möchten.

 

Sitzungen

 

10. Sitzung am 19. September 2024

Die Sitzung hat wiederrum im Bürgerschaftssaal des Lübecker Rathauses stattgefunden. Sabrina Wehrend (Smart City Managerin der Hansestadt) berichtete, dass Lübeck im bundesweiten Smart City Index 2024 (Bitkom e.V.) erfolgreich den 8. Platz von 82 Großstädten belegt hat. Im Vorjahr hatte Lübeck noch auf Platz 19 gelegen, 2019 auf Platz 67. Zudem informierte sie über eine Veranstaltung zum Thema KI in der Verwaltung am Digitaltag am 7. Juni. Aktuell ist Künstliche Intelligenz (KI) nur für die Verkehrszählung im Einsatz.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für weitere Einsatzgebiete werden derzeit erarbeitet und abgestimmt. Marcel-Felix Krause (Onlinedienst-Entwicklung) referierte weiter über die neu gestaltete Webseite der Ausländerbehörde, die jetzt auch bei der Google-Suche gefunden wird. Zur Weiterentwicklung besteht Austausch u.a. mit den Migrationsberatungsstellen. Zudem wurden die Daten zur Geschwindigkeitsmessung auf dem Geoportal vorgestellt. Ziel ist es, weitere Daten zum Thema Verkehr bereitzustellen.

Sandra Claudy (Projektleiterin) präsentierte den aktuellen Stand zum Projekt Digitales Kulturwerk. Auf der Webseite sind digitale Rundgänge zu verschiedenen Themen zu finden. Insbesondere für Kinder und Jugendliche wird eine neue Webseite zum UNESCO-Welterbe erstellt, die derzeit noch bearbeitet wird. Im Rahmen von Co-Creation wird auf Zusammenarbeit gesetzt und aktive Mitwirkung gefördert. In einem Pilotprojekt beschäftigen sich Schüler:innen mit dem Hochofenwerk in Kücknitz. Das Ziel ist, dieselbe Methodik auch mit anderen Schulen und Jugendtreffs durchzuführen.

Schwerpunkt Intelligente Mobilität
Im Anschluss berichtete Beiratsmitglied Stefan Burmeister über seine Tätigkeit als Pate im Projekt „Minimierung des Parkplatzsuchverkehrs mittels dynamischer Parkplatzzuweisung und autonomem Transportservice“ und den aktuellen Stand. Danach informierte Anton Wetzel zur Arbeit der Leitstelle Verkehrsflussmanagement der Hansestadt. Er berichtete u.a. über ein Verkehrsmodell, das eine Grundlage für die Simulation des Verkehrs mit Baustellen bietet. Dafür müssen jedoch noch weitere Daten zum Verkehr gesammelt und entsprechende Software beschafft und implementiert werden. Im Pilotprojekt VIAA soll u.a. erprobt werden, wie Ampeln zentral so geschaltet werden können, dass sie den Verkehrsfluss fördern. Dafür wurden Kameras installiert, die den Verkehr messen, aber keine Klarbilder aufnehmen.

Die nächste Sitzung findet am 5. Dezember statt.

Hier finden Sie das Protokoll, die Sitzungsfolien sowie die Präsentationen von Stefan Burmeister und der Verkehrsleitstelle.

 

 

9. Sitzung am 20. Juni 2024

Die Sitzung hat wieder in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck stattgefunden. Nachdem zwei neue Mitglieder begrüßt wurden, informierte Janine Martin (Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie, DOS) über den Beschluss der Bürgerschaft vom 30. Mai 2024. Der Beirat wird in der aktuellen Besetzung ein weiteres Jahr fortgeführt. Im Anschluss wird ein neuer Beirat ausgelost, der zwei zusätzliche Plätze für Gruppen, die sich „primär im digital-gesellschaftlichen Bereich ehrenamtlich engagieren“ umfasst. Die Sitzungen des Beirats sollen dann alle zwei Monate stattfinden.

Prof. Moreen Heine (Universität zu Lübeck) fasste anschließend die Ergebnisse der Evaluation nochmal zusammen: u.a. wurden mehr Praxis, Austausch im Plenum und Vernetzung gewünscht. Zudem wurden mehr offene Fragestellungen, Feedback zu konkreten Lösungen sowie die langfristige Begleitung von Themen und Projekte angeregt.

Thematisch wurde u.a. digitaler Behördenzugang, Inklusion und digitale Teilhabe, Verkehr und Mobilität sowie Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit favorisiert. Die detaillierten Ergebnisse sind in den Beiratsfolien zu finden.

Danach präsentierte Marcel-Felix Krause (Bereich DOS) die neuen Online-Services der Ausländerbehörde. Sämtliche Leistungen der Ausländerbehörde sind jetzt online und in 11 Sprachen auf der Webseite https://luebeck.de/auslaenderbehoerde verfügbar. Im Anschluss gaben die Mitglieder Rückmeldungen zur Webseite. Herr Krause sagte zu, die Anregungen zu prüfen und gerne auf Anfrage die Neuerungen zu präsentieren, z.B. im Migrationsforum.

Nachfolgend gab Sabrina Wehrend (Bereich DOS) ein Update zu digitalen Projekten: Das Projekt Digitale Souveränität wurde abgeschlossen. Das Projekt Digitales Kulturwerk startet jetzt mit Pilotprojekten und der Zusammenarbeit mit Schulen. Beim Smart City-Quiz können Fragen zur Hansestadt beantwortet werden. Es gibt derzeit jedoch kein datenschutzkonformes Tool. Das Projekt Baltic Future Port wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Hansestadt hat für die Kollaborationsplattform eine Förderung erhalten. Für das Projekt Autonomer Transportservice inkl. dynamischer Parkraumzuweisung wird ein Test auf dem UKSH-Gelände durchgeführt. Die Beiratsmitglieder konnten für die Projekte Patenschaften übernehmen.

Im Anschluss führte Tobias Radtke (SWL Digital) in die Bedeutung von Daten für die Smart City Lübeck ein. Sensoren beziehungsweise die generierten Daten können helfen, richtige Entscheidungen zu treffen. Der Beirat wurde aufgerufen, Feedback zu geben und Daten zu spenden. Hierzu konnten Sensoren mitgenommen und eigenständig eingesetzt werden. In der kommenden Sitzung soll entschieden werden, ob und wie die gesammelten Daten gespendet werden. Es folgte ein Workshop, in dem die Mitglieder Sensoren ins Netzwerk (The Things Network, TTN) einbinden konnten. Begleitet wurde der Workshop von einer Einführung in die Technologie (LoRaWAN) sowie in die Funktionsweise der Sensoren.

Die nächsten Sitzungen finden am 19. September und 5. Dezember statt. Hier finden Sie das Protokoll, die Beiratsfolien und die Präsentation zum Thema Sensorik.

 

 

8. Sitzung am 21. März 2024

Nach der Begrüßung zur letzten offiziellen Sitzung bedankte sich Bürgermeister Jan Lindenau bei den Mitgliedern des Beirats für Ihre Mitarbeit. Die Hinweise und Empfehlungen des Beirats hätten die Stadtverwaltung bereichert und würden in den Gremien der Hansestadt gehört. Er begrüßte, dass die meisten Mitglieder sich für eine weitere Mitarbeit ausgesprochen haben. Auch diejenigen, die aus dem Beirat ausscheiden, seien eingeladen, die bekannten Kommunikationswege weiterhin für Anregungen zu nutzen.

Anschließend wurden die Ergebnisse der Umfrage unter den Mitgliedern vorgestellt. Das Ziel der Umfrage war die Evaluation und Weiterentwicklung des Beirats.

Hier einige Ergebnisse im Überblick:

  • Die eigene Mitwirkung der Mitglieder wurde durchgehend eher positiv, positiv oder sehr positiv bewertet.
  • Die Meinung zu öffentlichen Beiratssitzungen geht weit auseinander und reicht von starker Ablehnung bis zu starker Zustimmung. Die meisten Stimmen sind jedoch eher unentschlossen.
  • Wichtige Punkte aus den Freitextantworten waren z.B. der Wunsch nach einer langfristigen Begleitung von Projekten sowie das stärkere Herausstellen von Zusammenhängen zwischen den behandelten Themen.

Zudem wurde ein Zwischenstand zur Wirkung des Beirats in der ersten Phase (2022-2024) vorgestellt. Wichtige Themen waren u.a. die Erarbeitung des Beteiligungskonzepts, intelligente Verkehrsführung, Online-Dienste, Digitale Strategie, Digitaltag, Kollaborationsplattform, Social Smart City, Digitales Kulturwerk, Smart City Family und Smart City Dashboard.

Da der mehrheitliche Wunsch zur Fortführung des Beirats in der aktuellen Besetzung besteht, wird eine Verlängerung der Amtszeit angestrebt. Die gegenwärtig nicht gegebene geschlechterparitätische Besetzung muss vor der Fortführung aber wieder hergestellt werden. Dafür wurden drei mögliche Lösungsansätze vorgestellt:

  1. Erhöhung der vier Gremienvertretungen (Beirat für Menschen mit Behinderungen, Migrationsforum, Senior:innenbeirat, Stadtschüler:innenparlament) um je eine Person
  2. Auslosung bei den vier Gremienvertretungen
  3. Auflösung des Beirats und neue Auslosung mit entsprechender Verzögerung; die Herausforderung bliebe bestehen

Der Beirat sprach sich einstimmig für die erste Option bzw. ggf. die Abarbeitung der Ansätze in der genannten Reihenfolge aus.

Danach wurde die Methode Lego Serious Play vorgestellt und in einem Workshop genutzt. Zunächst wurden die Mitglieder in zwei Übungen auf die Methode vorbereitet. Nach den ersten Übungen wurden die zwei zentralen Fragen behandelt:

  1. Erstelle ein Modell, das aufzeigt, welche Maßnahmen der Beirat Digital Lübeck ergreifen/unterlassen muss, damit das Gremium in Zukunft keine Wirkung mehr entfaltet.
  2. Erstelle ein Modell, das zeigt, welche Themen der Beirat aus deiner Perspektive bearbeiten und diskutieren sollte, damit das Gremium in Zukunft eine maximale Wirkung entfalten kann.

Für jede Fragestellung hatten die Mitglieder begrenzte Zeit, ein Modell zu bauen. Anschließend sollte jede/r sein/ihr Modell vorstellen. Eine andere Person sollte diese Beschreibung dann in eigenen Worten wiederholen.

Das Feedback der Beiratsmitglieder zu LEGO Serious Play war positiv, z.B.: „wie früher als Kind“, „es sind alle sehr kreativ“, „faszinierend, dass man aus ein paar Steinen eine Geschichte erzählen kann“.

Abschließend wurden alle Mitglieder eingeladen, an den Digitaltagen von 1.-9. Juni eigene Aktionen anzubieten. Im Übergangshaus wird es am 7. Juni eine Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz sowie ein Smart City Quiz geben. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 20. Juni statt. Thema: gemeinsam Sensoren zusammensetzen und damit Daten spenden.

Weitere Informationen finden Sie im Protokoll, der Präsentation und den Folien zu Lego Serious Play.

 

 

7. Sitzung am 6. Dezember 2023

Die siebte Sitzung des Beirats Lübeck Digital mit dem Schwerpunkt Engagement und Digitalisierung hat in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck stattgefunden. Dabei wurden die folgenden Themen diskutiert:

  • Gemeinwohlorientierte Smart City – AG „Wie Wollen Wir Leben?!“ (Sigrid Jonas, Gudrun Neuper und Angela Ulrich)
  • Plattform für Ehrenamt – Dr. Jens Ilse, Stabsstelle Koordinierung Ehrenamt der Hansestadt Lübeck

Die Themen Online-Stellenbörse und Vereinscloud Schleswig-Holstein konnten krankheitsbedingt nicht durch ePunkt e.V. (Bürgerkraftwerk und Freiwilligenagentur für Lübeck) vorgestellt werden. Die Mitglieder konnten sich einem der beiden o.g. Themen zuordnen. Nach ca. 25 Minuten bestand die Möglichkeit, sich mit dem jeweils anderen Thema zu beschäftigen. Die Ergebnisse wurden abschließend kurz vorgestellt.

Anschließend informierte Janine Martin, Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie, über die Zukunft des Beirats. Gemäß Bürgerschaftsbeschluss war der Beirat zunächst nur für zwei Jahre geplant, die Mandate der aktuellen Besetzung laufen daher im März 2024 aus. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wurde gefragt, ob sich die Mitglieder eine Fortführung des Beirats in der aktuellen Konstellation vorstellen könnten. Die Rückmeldungen dazu waren sehr positiv, auch wenn neue Impulse begrüßt wurden. Im Nachgang der Sitzung wird die Bereitschaft der Mitglieder abgefragt, Teil des Beirats zu bleiben.

Im folgenden Smart City-Workshop wurde kurz vom Messeauftritt der Hansestadt und der Stadtwerke Lübeck auf der Smart Country Convention von 7.-9. November berichtet. Danach präsentierte Patrick Liebmann, Stadtwerke Lübeck Digital, das Smart City Dashboard. Es sind dazu verschiedene Workshops in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Mobilität, Gesundheit und Arbeit geplant. Zwei Workshops zu den Themen Sozialmonitor und Smart City Index wurden bereits durchgeführt. Die Beiratsmitglieder wurden eingeladen, sich an der Konzeption der Dashboards zu beteiligen.

Sabrina Wehrend, Smart City Managerin, berichtete anschließend über die Videostaffel „Smart City Family“. Am 12. Dezember wird die Folge zu „Digital für alle“ ausgestrahlt. Alle Lübecker können auf der Webseite des Digitaltags für das Projekt abstimmen, damit es den Publikumspreis erhält. Alle Smart City Family-Videos und weitere Informationen sind auf der Webseite zu finden. Aktuelle Entwicklungen werden in dem Blog „Wir digital für Lübeck“ veröffentlicht.

Der Beirat wurde gefragt, wie junge Menschen erreicht werden können. Die Jugend sei eher auf Social Media unterwegs und nicht auf den Webseiten der Stadtverwaltung, wurde konstatiert. Daraufhin wurde gefragt, wer sein Netzwerk bereitstellen würde, um Informationen weiterzuleiten. Das Thema Öffentlichkeitsarbeit wird in den Themenspeicher gestellt, damit es später ausführlich diskutiert werden kann.

Am 21. März 2024 findet die 8. Sitzung des Beirats statt. Hier finden Sie die Folien der Sitzung (Gesamtpräsentation), die Folien zum Smart City Dashboard und das Protokoll.

 

 

6. Sitzung am 6. September 2023

Die sechste Sitzung des Beirats Lübeck Digital fand im Bürgerschaftssaal im Lübecker Rathaus statt. Zunächst berichtete Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck, über die Entscheidung der Bürgerschaft zur Einführung der E-Akte in der Stadtverwaltung. Das Thema wurde im Beirat interessiert aufgenommen und kurz diskutiert. Danach wurde der Schwerpunkt Nachhaltigkeit aufgerufen und die Referent:innen vorgestellt:

  • Andreas Slemeyer (Fairtrade Stadt Lübeck), Thema digitaler Stadtplan im Geoportal
  • Ben Colin Matthies (Klimaleitstelle, Hansestadt Lübeck), Themen Tatenbank und kommunale Wärmeplanung
  • Filiz Günsür (Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie, Hansestadt Lübeck), Projekt „Digital für alle“

Die Mitglieder konnten sich einem der drei Themen zuordnen und in Kleingruppen diskutieren. Nach ca. 20 Minuten bestand die Möglichkeit, sich mit einem weiteren Thema zu beschäftigen. Im Anschluss wurden die Ergebnisse kurz im Plenum vorgestellt.

Im anschließenden Smart City-Workshop wurden folgende Themen vorgestellt und besprochen:

  • Videos/Storytelling, Smart City Dashboard, Klimamonitoring im Lübecker Stadtwald, Blog „Wir digital für Lübeck“
  • Umsetzung des Beteiligungskonzepts am Digitaltag, Rückblick Digitaltag/Ausblick 2024
  • Hansestadt Lübeck bei der Smart Country Convention

Zum Abschluss wurde diskutiert, wie in der achten und letzten Sitzung ein Fazit des Beirats gezogen werden kann. Es wurden digitale Lösungen für individuelles Feedback, als auch eine gemeinsame Diskussion erwogen. Es gab verschiedene Meinungen, ob die Sitzungszeit für weitere inhaltliche Themen oder für das Fazit genutzt werden sollte. Im Ergebnis wird die letzte Sitzung am 12.03.2024 für ein gemeinsames Fazit und als Gelegenheit für Feedback genutzt. Die 7. Sitzung findet am 6. Dezember statt.

Hier finden Sie die Folien der Sitzung und das Protokoll.

 

 

5. Sitzung am 7. Juni 2023

Die fünfte Sitzung des Beirats fand wieder in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck statt, weil die Mitglieder bei der letzten Sitzung mit dem Tagungsort sehr zufrieden waren. Nachdem es keine Anmerkungen zur Tagesordnung und dem letzten Protokoll gab, wurde der Schwerpunkt Kultur aufgerufen: Zu den Themen Digitales Kulturwerk (Sandra Claudy, Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Marketing), Digitalisierung der Museen (Dr. Nadine Rottau, Hansestadt Lübeck, Stabsstelle Digitalisierung der Museen) und Veranstaltungskalender Lübeck (Christian Martin Lukas/Kai Sicking, Lübeck Travemünde Marketing) wurde kurz eingeführt. Die Mitglieder konnten sich danach einem der drei Themen zuordnen und darüber diskutieren. Nach ca. 20 Minuten bestand die Möglichkeit zu wechseln. Die Ergebnisse wurden festgehalten und auf das Conceptboard des Beirats übertragen.

Im sog. Smart City-Workshop wurden die vier Themen Smart City Family-Videos, Projekt „Kreuzung frei“, Digitaltag 2023 und Umsetzung des Beteiligungskonzepts besprochen. Sabrina Wehrend (Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Marketing) erläuterte die Analyse und Konzeption und stellte erste Smart City-Videos vor. Den Mitgliedern wurde Gelegenheit gegeben, sich für die Teilnahme an zukünftigen Video-Produktionen zu melden. Alexander Kraake (Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Marketing) informierte über die Planungen zu den Lübecker Digitaltagen und rief dazu auf, Werbung dafür zu machen. Prof. Moreen Heine (Universität zu Lübeck/ Institut für Multimediale und Interaktive Systeme) berichtete über die dort geplante Bürgerbefragung. Die Mitglieder konnten anschließend Hinweise zu den Fragen geben und Namen für die zukünftige Beteiligungsplattform vorschlagen.

Die nächste Sitzung findet am 6. September mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit statt. Sie finden hier das Protokoll, die überarbeitete Version des Beteiligungskonzepts, die Gesamtpräsentation sowie die Folien zum Veranstaltungskalender und Museumsdigitalisierung.

 

 

4. Sitzung am 9. März 2023

Die vierte Sitzung fand erstmalig in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck statt. Dr. Stefan Ivens (Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck) informierte, dass die digitale Strategie und der Jahresbericht des Beirats von der Bürgerschaft beschlossen wurden und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Die Strategie sei auch ein Stück weit die Strategie des Beirats bzw. seiner Mitglieder.

Anschließend stellte Janine Martin (Hansestadt Lübeck, Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie) die Vision einer modernen Verwaltung mit medienbruchfreien Verwaltungsverfahren vor und gab eine Einführung in die Online-Dienste der Hansestadt Lübeck. In Kleingruppen konnten die Mitglieder vier verschiedene Aufgaben bearbeiten: Online-Ausweisfunktion aktivieren und Servicekonto plus anlegen sowie das Begrüßungsgeld, eine Baumfällgenehmigung oder eine Urkunde beantragen. Das Feedback zur Nutzungserfahrung wurde an Pinnwänden gesammelt. In der Pause wurde eine Führung durch die Medienwerkstatt angeboten.

Im anschließenden Smart City Workshop standen vier Themen zur Auswahl, die nacheinander vorgestellt wurden: Konzept für inklusive Beteiligung (Prof. Dr. Moreen Heine, Universität zu Lübeck), Social Smart City (Filiz Günsür, Bereich Digitalisierung der Hansestadt), Kollaborationsplattform (Dr. Benedikt von Walter, TraveKom) und Digitaltag am 16.-17. Juni (Alexander Kraake, Bereich Digitalisierung der Hansestadt). Die Mitglieder konnten sich ein oder mehrere Themen auswählen und in Kleingruppen vertieft diskutieren.

Für die kommenden Sitzungen wurden die folgenden Schwerpunkte vorgestellt und kurz diskutiert: Schwerpunkt Kultur und Vorbereitung des Digitaltags am 7. Juni sowie Schwerpunkt Nachhaltigkeit am 6. September.

Hier finden Sie das Protokoll, die Folien und die Eckpunkte für gute und inklusive Beteiligung.

 

 

3. Sitzung am 6. Dezember 2022

Die dritte Sitzung des Beirats Lübeck Digital, die im Bürgerschaftssaal im Lübecker Rathaus stattgefunden hat, beschäftigte sich mit dem Schwerpunkt nachhaltige Mobilität. Dazu wurden Expert:innen aus der Stadtverwaltung zu den Themen Verkehrsfluss und Geo-Services, Verkehrsmodell und Radverkehr sowie der TraveKom zur Lübeck-App eingeladen. Die Mitglieder des Beirats konnten sich im Rahmen eines World Cafés an Ständen informieren, austauschen und ihre Perspektive einbringen. Anschließend wurden die Ergebnisse der Diskussionen von den Expert:innen vorgestellt. Sie sollen bei zukünftigen Planungen und Konzepten berücksichtigt werden.

Danach präsentierte Sabrina Eßer, Smart City Managerin der Hansestadt, die erste Fortschreibung der Digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck. Die Mitglieder hatten das Dokument vorab erhalten und konnten dazu Fragen stellen und Anmerkungen machen. Zudem stellte Prof. Moreen Heine, Moderatorin von der Universität zu Lübeck, den aktuellen Stand des Beteiligungskonzepts vor und erläuterte den weiteren Prozess zur Finalisierung und Umsetzung. Des Weiteren informierte Alexander Kraake, Changemanager im Bereich Digitalisierung, den Beirat über die vorläufige Planung von Stadtverwaltung und EnergieCluster Digitales Lübeck zum Digitaltag am 16. Juni 2023. Die Mitglieder wurden eingeladen, sich an der Vorbereitung und eventuell mit eigenen Veranstaltungen (z.B. Seminar, Workshop, Tag der offenen Tür, Hackathon) zu beteiligen. Prof. Heine stellte abschließend ein Verbundprojekt der Hansestadt Lübeck, der Universität zu Lübeck und weiterer Partner zum Thema Datensouveränität vor. Der Beirat wurde eingeladen, die bisherigen Ergebnisse zu kommentieren und Teilnehmer:innen für die Evaluation vorzuschlagen.

Hier finden Sie das Protokoll, die Folien und die Eckpunkte für gute und inklusive Beteiligung. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 9. März 2023 statt.

 

 

2. Sitzung am 8. September 2022

Die zweite Sitzung des Beirats Lübeck Digital fand wieder in der Großen Börse im Rathaus statt. Um die Zusammenarbeit zu vereinfachen wurden zunächst zwei Online-Werkzeuge vorgestellt: die NextCloud und das Conceptboard. Diese Werkzeuge sind ein erster Schritt. Die Mitglieder wurden dazu aufgerufen, weitere „Tools“ vorzuschlagen.

Die Fragen und Vorschläge aus der ersten Sitzung wurden fünf Bereichen (Verwaltungsleistungen, Kultur, Vernetzung des Ehrenamtes, Mobilität und Nachhaltigkeit) zugeordnet und in kurzen Blitzlichtern vorgestellt, was dazu in Lübeck bereits geplant und umgesetzt wird. Anschließend konnten die Mitglieder sich einem der Themen zuordnen und in Gruppen diskutieren. Die Ergebnisse fließen in die Vorbereitung der nächsten Sitzungen ein und werden dort aufgegriffen, diskutiert und weiterentwickelt.

Im Smart City Workshop wurden die Definition und die Ziele der Smart City Region vorgestellt. Schwerpunkte der Diskussionen waren die Lebensqualität, Smarte Wirtschaft und eine Roadmap für die Smart City Strategie. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des Modellprojekts Smart City und die Bürger:innenbeteiligung ein.

Zudem wurden die „Eckpunkte für gute und inklusive Beteiligung in Lübeck“ den Mitgliedern übergeben und dazu aufgerufen, via Conceptboard Anmerkungen und Kommentare abzugeben. Bis Jahresende soll der Entwurf im Rahmen von Workshops mit Einwohner:innen, Kommunen und Organisationen weiter diskutiert werden.

Hier finden Sie das Protokoll, die Folien und die Eckpunkte. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 6. Dezember statt.

 

 

1. Konstituierende Sitzung am 16. Juni 2022

Am 16. Juni fand die erste konstituierende Sitzung des Beirats Lübeck Digital statt. Bürgermeister Jan Lindenau begrüßte die Mitglieder in der Großen Börse im Lübecker Rathaus und bedankte sich für das Engagement. Chief Digital Officer Dr. Stefan Ivens führte in die Digitale Strategie der Hansestadt Lübeck ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Aufgaben und Ziele des Gremiums vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss wurde das Konzept der Smart City Region Lübeck präsentiert und Eckpunkte für gute Beteiligung vorgestellt. Die Mitglieder diskutierten intensiv darüber und brachten ihre eigenen Ideen und Gedanken ein. Die nächste Sitzung des Beirats findet am 8. September statt.

Hier finden Sie das Protokoll und die Präsentation.

 

 

 

Auslosung und Zusammensetzung

Am 10. März wurden die 24 Mitglieder durch Bürgermeister Jan Lindenau, Elke Sasse, Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Lübeck sowie Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck, für das neue Gremium gelost. Insgesamt hatten 241 Personen ihr Interesse bekundet und wollten Mitglied im Beirat Lübeck Digital werden.

Zehn Sitze des Beirates wurden zufällig, aber geschlechterparitätisch, per Losverfahren an Lübecker Bürger:innen vergeben. Zudem wird je eine Person als Vertretung aus dem Seniorenbeirat, dem Stadtschüler:innenparlament, dem Migrationsforum und dem Beirat für Menschen mit Behinderung entsendet. Wissenschaft und Wirtschaft werden über das EnergieCluster Digitales Lübeck vertreten, außerdem Klimaschutz, Kultur und Organisationen der Zivilgesellschaft mit je zwei Sitzen. Zwei Mitglieder aus umliegenden Kommunen bringen Meinungen und Ideen aus der Smart City Region Lübeck ein.

Hier sehen Sie den Beirat Lübeck Digital als Schaubild(PDF).

Der Beirat hat für Verwaltung und Politik eine beratende Funktion. Digitale Projekte sollen zukünftig schon in der Planungsphase dort eingebracht und diskutiert werden. Die Mitglieder bewerten die Chancen und Risiken der geplanten Vorhaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln oder bringen Projektideen ein. Auf diese Weise helfen sie Politik und Verwaltung, die digitale Entwicklung der Hansestadt Lübeck an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

 

 

Jahresbericht 2023

Die Bürgerschaft hat am 30. Mai 2024 den Jahresbericht 2023 des Beirat Lübeck Digital zur Kenntnis genommen.

Sie finden den Jahresbericht 2023 hier.

 

Jahresbericht 2022

Die Bürgerschaft hat am 23. Februar 2023 den Jahresbericht 2022 des Beirat Lübeck Digital zur Kenntnis genommen.

Sie finden den Jahresbericht hier

 

 

Das könnte Sie auch interessieren