Ihre Sicherheit

Zivil- und Katastrophenschutz in Lübeck

Der Katastrophenschutz in der Hansestadt Lübeck ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Sicherheit und dient der Abwehr und Begrenzung von Gefahren bei Katastrophen und größeren Schadenslagen. Verantwortlich für die Koordination ist die untere Katastrophenschutzbehörde der Stadt.

Zu den mitwirkenden Organisationen gehören die Feuerwehren der Stadt, die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) sowie der Malteser-Hilfsdienst. Ergänzend stehen das Technische Hilfswerk (THW) und zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass im Ernstfall schnell und effektiv reagiert werden kann. Die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes sind in den Bereichen Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Hochwasserschutz und medizinische Notfallversorgung geschult. Ein besonderer Fokus liegt auf der Betreuung von Evakuierten, dem Sanitätsdienst und der CBRN-Abwehr (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear).

Für die Warnung der Bevölkerung setzt Lübeck auf moderne Systeme wie die Warn-App NINA, Radio- und Online-Medien sowie mobile Sirenen und Lautsprecherwagen.

Der Katastrophenschutz in Lübeck wird durch die enge Zusammenarbeit und den Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte und Ehrenamtlicher gewährleistet – immer mit dem Ziel, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Für den Notfall vorgesorgt – Informationen zur Vorsorge

Einkaufen zu fast jeder Tageszeit, ein permanentes Angebot an Lebensmitteln und digital verfügbare Zahlungsmittel verleiten dazu, auf eine private Vorratshaltung zu verzichten. Doch was passiert, sollte es tatsächlich zu Engpässen oder länger anhaltenden Störungen in der Versorgung kommen?

Die Geschäfte nicht öffnen, Lebensmittel nicht frei verfügbar sind und keine digitalen Zahlungsmittel zur Verfügung stehen? Es sollten keine „Hamsterkäufe“ getätigt, sondern Vorrat wohlbedacht anlegt werden. Ausführlich Informationen finden Sie beim Land Schleswig-Holstein sowie beim BBK.

 

Schutzräume

Derzeit stehen in der Hansestadt Lübeck keine einsatzbereiten, öffentlichen Schutzräume zu Verfügung. Diese Situation betrifft viele Städte und Kommunen in Deutschland. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der flächendeckende Betrieb solcher Schutzräume eingestellt, da die Bedrohungslage als weniger akut eingestuft wurde.

 

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Für umfassende Informationen zu den bundesweiten Maßnahmen zur Krisenvorsorge und zum Zivilschutz empfehlen wir sich an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu wenden. Auf der offiziellen Website des BBK finden Sie hilfreiche Informationen, darunter:

  • Hinweise zu Bevorratung: Wie legen Sie einen ausreichenden Vorrat an Lebensmitteln und Trinkwasser für den Notfall an
  • Verhaltensempfehlungen: Was ist bei verschiedenen Gefahrenszenarien (Naturkatastrophen, Stromausfall usw.) zu tun
  • Notfallplanung für Haushalte: Praktische Tipps und Checklisten, um auf unerwartete Ereignisse vorbereitet zu sein

 

Notfall- und Hilferufnummern

Wenn Sie Hilfe in der Not benötigen, sind Sie hier richtig. Hier finden Sie die Kontaktadressen vieler Notdienste in der Hansestadt.

  • Notruf Polizei: 110
  • Notruf Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112
  • Polizeidienststellen in Lübeck: (0451) 131 - 0
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen und Kinder: 08000 / 116016

 

Weitere wichtige Kontakte

 

Verhalten bei Notfällen

Bitte bei Anruf sofort folgende Informationen durchgeben:

  • Wo ist der Unfall passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viel Verletzte/Erkrankte?
  • Welche Art Verletzungen/Erkrankungen?
  • Warten auf Rückfragen, nicht gleich auflegen!

 

 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Sollten Sie außerhalb der Praxiszeiten Ihres Hausarztes medizinischen Rat oder Hilfe benötigen, können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Ein Arzt kommt dann zu Ihnen. Oder Sie suchen die Bereitschaftsambulanz direkt auf.

Die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes erreichen Sie unter der landesweit geltenden, kostenlosen (Handy und Festnetz) Telefonnummer 116 117.

Mo., Di., Do. 18:00 bis 8:00 Uhr, Mi. und Fr. 13:00 bis 8:00 Uhr, Sa., So. und feiertags rund um die Uhr.

  • Eine allgemeine Anlaufpraxis der KVSH befindet sich im UKSH Lübeck,
    Zentralklinikum Ratzeburger Allee160, 23538 Lübeck
    Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. von 19:00 bis 23:00 Uhr, Mi. u. Fr. von 15:00 bis 23:00 Uhr; Sa., So. und feiertags von 8:00 bis 23:00 Uhr.
  • Eine kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH ist in der Kinderklinik UKSH Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
    Öffnungszeiten: Mi. und Fr. von 16:00 bis 19:00 Uhr, Sa., So. und feiertags von 10:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr.
  • Augenärztlicher - u. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst findet statt:
    Mi. und Fr. (außer feiertags) von 16:00 bis 18:00 Uhr, Sa., So. und feiertags von 10:00 bis 12:00 Uhr
    Die diensthabende Praxis erfahren Sie unter Tel. 116 117.
  • Eine weitere allgemeine Anlaufpraxis der KVSH befindet sich am Wochenende in den Sana Kliniken Lübeck
    Kronsforder Allee 71-73, 23560 Lübeck
    Öffnungszeiten: Sa., So. und feiertags von 9:00 bis 19:00 Uhr.
    Weitere Informationen finden Sie hier

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst finden Sie hier

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, welcher weiterhin unter der 112 zu erreichen ist!

 

 

Apotheken-Notdienst

Notdienst-Kalender der Apotheken

 

 

Krankenhäuser

Natürlich können Sie sich jederzeit auch an eines der Lübecker Krankenhäuser wenden. Beachten Sie dabei bitte, dass nicht alle Häuser rund um die Uhr auf Notfälle eingerichtet sind. Hier finden Sie eine Liste der Notfall-Kliniken:

  • Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Telefon (0451) 500 - 0
  • Sana Klinkiken Lübeck GmbH, Kronsforder Allee 71-73, Telefon (0451) 585 - 01
  • Praxisklinik Travemünde - Sana Krankenhaus, Am Dreilingsberg 7, 23570 Lübeck/Travemünde, Telefon (04502) 800 - 0

 

 

Notaufnahme in Krankenhäusern

  • Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Campus Lübeck
    Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck
    Telefon (0451) 500 - 0
  • Sana Kliniken Lübeck
    Kronsforder Allee 71-73, 23560 Lübeck
    Telefon (0451) 585 – 01

 

 

Koordination Krankentransport des Rettungsdienstes der Hansestadt Lübeck

Unter der Rufnummer 0451 / 19 222 erreichen Sie rund um die Uhr die Integrierte Leitstelle für Krankenbeförderung der Feuerwehr sowie den Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Arbeiter-Samariter-Bund.

 

 

Säuglings- und Kleinkindernotdienst der AWO Schleswig-Holstein gGmbH

Moislinger Allee 97, 23558 Lübeck, Telefon: (0451) 5 041 544

 

 

Kinderärztlicher Notdienst

Der Notdienst der niedergelassenen Kinderärzte im Bereich Lübeck findet statt in der:

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig Holstein
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
https://www.uksh.de/paediatrie-luebeck/
Notfallambulanz Tel.: 0451 500-43010

Die Sprechstunden sind:
Mi. und Fr. von 16:00 bis 19:00 Uhr sowie Sa., So. und an
Feiertagen von 10:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr.

Anfahrt über Mönkhofer Weg/Marie-Curie-Straße (neben dem Hubschrauberlandeplatz), Haus 40

Auskunft erteilt die Zentrale der kassenärztlichen Vereinigung über die einheitliche Rufnummer 01805-119292 (14 Cent/Min. bundesweit aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)

Den Notdienst der Kinderklinik selbst erreichen Sie unter: Telefon (0451) 500 - 50 90

 

 

Kinder- und Jugendnotdienst

  • Kinderschutzzentrum
    Tel. 0451 / 78881
  • Kinder- und Jugendnotdienst Inobhutnahme Jungen und Mädchen
    Tel. 0451 / 4002-58000
  • Bereitschaftsdienst der Jugendhilfe über Polizeieinsatzleitstelle
    Tel. 0451 / 131-3444
  • Kinder- und Jugendtelefon
    Tel. 116111

 

 

Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen

  • Frauen-Notruf, Musterbahn 3, 23552 Lübeck, Telefon (0451) 704 - 640, detaillierte Informationen finden Sie direkt auf den Seiten des Frauennotruf Lübeck
  • Gewaltopferambulanz: Telefon (0451) 5001 5951
  • Autonomes Frauenhaus: Telefon (0451) 66033
  • Frauenhaus der AWO: Telefon (0451) 705185 oder 71628

 

 

Giftnotrufzentrale

Telefon (0551) 19 24 – 0

 

 

Zahnärztliche Notdienstpraxen

Telefon (0451) 69 19 13 (nur an Wochenenden und Feiertagen):

 

 

Tiernotdienst / Tiersuchdienst

Sie können den geregelten Notdienst für das Stadtgebiet Lübeck am Wochenende zwischen Freitag 18 Uhr und Montag 7 Uhr unter der Rufnummer (0451) 7079790 erreichen. Informationen zum "Tiersuchdienst" Tierrettung-Nord e.V.

 

 

Stadtwerke Lübeck GmbH

Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung kostenlose Service-Line: Telefon 0800 0230 230 kostenlose Zählerstandsmeldungen: Telefon 0800 5893 310 Bei Störungen:

  • Strom: Telefon 0800 399 399 4
  • Gas: Telefon 0800 399 399 5
  • Wasser: Telefon 0800 399 399 6
  • Wärme: Telefon 0800 399 399 7

 

 

Entsorgungsbetriebe Lübeck

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung/Winterdienst, Stadtpflege Service-Telefon: 0451 / 707600 Mo. bis Do. von 8:00 bis 17:00 Uhr sowie Fr. von 8:00 bis 16:00 Uhr

 

 

Wasserschutzpolizei

Wasserschutzpolizeirevier Travemünde
Am Leuchtenfeld, 23570 Lübeck- Travemünde, Telefon (04502) 86 28 3 - 0

 

 

Rufbereitschaft Gefahrenabwehr Gewässer- und Bodenschutz

Die Rufbereitschaft ist bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen über die Leitstelle der Feuerwehr oder Polizei zu benachrichtigen. Die Rufbereitschaft Gefahrenabwehr Gewässerschutz und Bodenschutz ist (24/7) erreichbar.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren