Tag des offenen Rathauses

Samstag, 13.07.2024 von 10 bis 17 Uhr

Liebe Lübecker:innen, liebe Gäste unserer Hansestadt,

am Samstag, 13. Juli 2024 öffnen wir zwischen 10 und 17 Uhr die Türen des Lübecker Rathauses – und Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Gehen Sie auf Entdeckungstour durch die einzigartigen historischen Räumlichkeiten des Rathauses und treffen Sie den Stadtpräsidenten und den Bürgermeister in ihren Büros. Sie bekommen Einblicke in die Abläufe und Prozesse der kommunalen Selbstverwaltung und erhalten Informationen zur Arbeitsweise der Bürgerschaft und der verschiedenen Ausschüsse.

Außerdem sind Sie herzlich eingeladen, die Fraktionen der Lübecker Bürgerschaft kennenzulernen und in der Großen Börse mit ihnen in den direkten Dialog zu treten.

Das Programm am Tag des Offenen Rathauses

Sowohl im historischen Rathaus als auch auf dem Marktplatz wird einiges geboten. Erfahren Sie an einem abwechslungsreichen Tag, wie zum Beispiel die Lübecker Bürgerschaft, die Beiräte und einzelne Bereiche der Stadt arbeiten.

 

Erdgeschoss

A    Audienzsaal
Besichtigen Sie den Audienzsaal und werfen Sie einen Blick auf das Goldene Buch und die Präsentationsobjekte des Archivs. Stadtführer:innen des Gästeservice Lübeck stellen den Audienzsaal vor und beantworten Fragen.

B    Kleine Börse
Das Frauenbüro informiert, wie Sie sich kommunalpolitisch einbringen können.

C    Große Börse
Informieren Sie sich über die Arbeit der Bürgerschaftsfraktionen.

D    Foyer der Großen Börse

E     Markt

raumplan_rathaus-luebeck_erdgeschoss

 

 

Obergeschoss

1     Roter Saal
Der Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck präsentiert Informationen über das Schlachtengemälde in diesem Saal „Die Makellose“ und Geschehnisse rund um dieses historische Ereignis.

2     Kommissarenzimmer
Zur Besichtigung geöffnet, Informationen durch Stadtführer:innen des Gästeservice Lübeck.

3     Büro des Bürgermeisters
Bürgermeister Jan Lindenau begrüßt Sie in seinen Räumlichkeiten.

4     Büro des Stadtpräsidenten
Hier empfängt Sie das Stadtpräsidium:
Stadtpräsident Henning Schumann: 10 - 13 Uhr
Erster Stellvertr. Stadtpräsident Peter Petereit: 13 – 15 Uhr
Zweite Stellvertr. Stadtpräsidentin Silke Mählenhoff: 15 – 17 Uhr

5     Büro der Bürgerschaft
Informieren Sie sich über die Arbeit des Beirates für Senior:innen.

6     Lobby des Bürgerschaftssaals
Hier präsentieren sich der Bereich Personal, mit vielen spannenden Informationen zu den Berufsbildern in der Verwaltung und der Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie zu Digitalisierungsprojekten in der Hansestadt Lübeck und ein komplexer Roboterhund zeigt dort seine Fähigkeiten.

7     Bürgerschaftssaal
Zur Besichtigung geöffnet, Informationen durch Stadtführer:innen des Gästeservice Lübeck, Präsentation eines Films über Bürger:innenbeteiligung.

Es wird auch eine Kinder Rallye im Rathaus geben, bei der spannende Fragen im Rathaus gelöst werden müssen, um einen kleinen Preis zu erhalten.

raumplan_rathaus-luebeck_obergeschoss

 

 

Auf dem Marktplatz

Die Bereiche stellen sich von 10 bis 17 Uhr auf dem Markt vor:

  • Stadtwerke Lübeck
    An der Wasserbar kann man Lübecker Trinkwasser in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen kostenlos probieren.
  • Stadtverkehr Lübeck
    Präsentiert werden ein Elektrobus und ein Lümo-Fahrzeug.
  • Entsorgungsbetriebe
    Gezeigt werden ein Müllfahrzeug, eine Kehrmaschine, ein Saugwagen und ein gläserner Kanal. Außerdem gibt es eine Mülltonnenrallye und ein Sortierspiel für Kinder.
  • Feuerwehr
    Ausgestellt werden Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst. Außerdem gibt es Vorführungen von rettungsdienstlichen Versorgungen.
  • Stadtwald
    Infos zur naturnahen Waldbewirtschaftung und Präsentation von Produkten aus dem Lübecker Stadtwald – ganzheitlich ökologisch nachhaltig und regional.

 

 

Über das Rathaus

Das Rathaus der Hansestadt Lübeck – ein „steinernes Märchen“

Das Rathaus der Hansestadt Lübeck ist nicht nur eines der ältesten deutschen Rathäuser, sondern auch eines der schönsten.

Mit dem Bau begonnen wurde im Jahr 1230. In den nachfolgenden Jahrhunderten haben die Lübecker:innen das Gebäude immer wieder verändert und vergrößert. Wenn man heute das Gebäude betritt, sieht man wenig Mittelalterliches, dafür die Umbauten des 19. Jahrhunderts. So wurde die Eingangshalle neu gestaltet und der Bürgerschaftssaal in seiner jetzigen Form ist entstanden. Dennoch harmonieren die in verschiedenen Baustilen geschaffenen Teile in wunderbarer Weise miteinander, so dass ein Dichter das Lübecker Rathaus einmal ein „steinernes Märchen“ nannte.

Mehr Informationen unter diesem Link.

 

Das könnte Sie auch interessieren