Vorlage - VO/2023/11778-01
|
Beschlussvorschlag
Begründung
Im Frühjahr des Jahres 2023 wurde der erste Teil des Armuts- und Sozialberichts 2022 veröffentlicht (VO/2023/11778). Als objektiv angelegte Datenanalyse beschreibt dieser faktenbasiert die soziale Entwicklung in der Hansestadt Lübeck.
Auf Grundlage der dort gewonnenen Erkenntnisse organisierte der Fachbereich Wirtschaft und Soziales in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck vier Workshops, um unter Beteiligung von Politik und Stadtgesellschaft nach Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der sozialen Daseinsvorsorge zu suchen.
Der nun vorliegende zweite Teil des Armuts- und Sozialberichts 2022 dokumentiert die erarbeiteten Handlungsoptionen systematisch und macht sie für Politik und Stadtöffentlichkeit zugänglich.
In der Zusammenschau der Workshops wurde auffällig, dass themenübergreifend insbesondere die Stärkung sozialraumorientierter Angebote und der Aufbau kleinräumiger Angebote des Quartiersmanagements empfohlen wurden.
Diese Impulse aufgreifend plant der Fachbereich Wirtschaft und Soziales ein strategisches Gesamtkonzept zur Sozialraumorientierung zu entwickeln. Dieses wird in Form einer Fortschreibung des bestehenden Konzepts zur Strategischen Sozialplanung (VO/2023/11779) veröffentlicht werden.
Eine Stellungnahme des Frauenbüros ist im Anhang des Berichts beigefügt.
Anlagen
Armuts- und Sozialbericht 2022 Teil 2: Handlungsoptionen
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | ASB_2022_Teil-2_Handlungsoptionen (1653 KB) |
|