Vorlage - VO/2023/12599  

Betreff: Energie- und Wärmewende bei den Stadtwerken
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Pia Steinrücke
Federführend:2.000 - Fachbereichsleitung Bearbeiter/-in: Kuschmierz, Ralf
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" zur Kenntnisnahme
13.05.2024 
6. Sitzung des Wirtschaftsausschusses und Ausschuss für den "Kurbetrieb Travemünde (KBT)" zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
28.05.2024 
15. Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Kenntnisnahme
30.05.2024 
8. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck in der Wahlperiode 2023 - 2028 zur Kenntnis genommen / ohne Votum   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Bericht Stadtwerke Energie-und Wärmewende
Anschreiben Bundesministerium
Anschreiben Städtetag

Beschlussvorschlag

rgerschaftsauftrag vom 30.03.2023 VO/2023/11900-01-01-01 CDU Ergänzungsantrag und VO/2023/11900-02 Bündnis 90/DIE GRÜNEN & SPD, Anje Jansen (GAL): AT zu VO/2023/11900 Energie-und Wärmewende bei den Stadtwerken

 

Die Lübecker Bürgerschaft begrüßt die in Vorbereitung befindlichen Großprojekte zur regenerativen Wärmeversorgung in den Quartieren Marli (Lauerhofer Feld) und Moisling (Oberbüssauer Weg) als weitere wichtige Schritte, welche beispielhaft sind auf dem Weg zur Klimaneutralität der Hansestadt Lübeck.

 

 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, der Lübecker Bürgerschaft

 

1.einen Bericht über das Konzept der „Stadtwerke Lübeck Gruppe“ zur Erreichung der Klimaziele der Hansestadt Lübeck bis 2030 (-50% THG-Emissionen auf Basis 2019) vorzulegen. Dieser Plan soll mit dem Masterplan Klimaschutz und dem in Erarbeitung befindlichen Kommunalen Wärmeplan abgestimmt sein.

 

2. bis Ende 2023 über die Planung von weiteren konkreten Großprojekten in Lübeck zur Wärmeerzeugung in Fernwärmenetzen mit ausschließlich regenerativen Wärmequellen zu berichten.

 

3. Die Bürgerschaft empfiehlt dem Bürgermeister auf die geplante Ausschreibung des Lübeckerrme und Kälteplanes zu verzichten und stattdessen, soweit rechtlich zulässig,

die Möglichkeit der Inhouse Vergabe an die Stadtwerke Lübeck Gruppe zu prüfen.

 


 

Allgemeine Vorbemerkung:

Der vorliegende Berichts- bzw. Anfragewunsch betrifft den Zuständigkeitsbereich einer städtischen Gesellschaft. Die Anfrage bzw. der Berichtsauftrag ist deshalb zuständigkeitshalber an diese Gesellschaft weitergeleitet worden und die Beantwortung der gestellten Fragen ist durch die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH am 30.11.2023 dem Fachbereich übersandt worden.

 

Aufgrund der Tatsache, dass städtische Eigengesellschaften keine eigenen Berichte in die Gremien der Hansestadt Lübeck einbringen können und dieses nur dem Fachbereich möglich ist, geschieht dieses mit dem Deckblatt des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales.

Der Fachbereich Wirtschaft und Soziales weist darauf hin, dass für Inhalte und Umfang der Antworten ausschließlich die Gesellschaften selbst verantwortlich sind. Der Fachbereich Wirtschaft und Soziales wird zu den einzelnen Anfragen bzw. Berichten nur dann eigene Anmerkungen machen, wenn auch städtische Verwaltungseinheiten von gestellten Fragen betroffen sind und zu den Mitteilungen der Gesellschaften entsprechende Ergänzungen notwendig sind.

 


 


Begründung

Stadtwerke Lübeck Energie GmbH siehe Anlage

 

r weitergehende Informationen möchte die Stadtwerke auf die beantwortete Anfrage aus dem Hauptausschuss vom 14.11.2023 (VO/2023/11975-01) im nichtöffentlichen Teil zum Thema Klimaneutralität und Versorgungssicherheit bei den SWL verweisen.

 

Zur weiteren Information beigefügt sind ein Anschreiben des Bundesministeriumsr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vom 24.01.2024 und ein Anschreiben des Deutschen Städtetages vom 06.02.2024 als Anlage.

 


 


Anlagen

- Bericht Stadtwerke: Energie- und Wärmewende

- Anschreiben Bundesministerium

- Anschreiben Städtetag
 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Bericht Stadtwerke Energie-und Wärmewende (672 KB)    
Anlage 2 2 öffentlich Anschreiben Bundesministerium (53 KB)    
Anlage 3 3 öffentlich Anschreiben Städtetag (66 KB)