Alkohol

Für einen bewussten und risikoarmen Umgang

Der regelmäßige Alkoholkonsum bei 12-17jährigen scheint  in den letzten Jahren rückläufig zu sein. Auch das sogenannte "Binge drinking", also das exzessive Trinken und das häufige Rauschtrinken ist nicht mehr so weit verbreitet wie vor einigen Jahren, so die Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA)  von 2011. Dieser Trend hält an. 

Aber die Zahlen ergeben auch, dass Kinder und Jugendliche  ihre ersten Alkoholerfahrungen durchschnittlich in einem Alter machen, in dem der Konsum von Alkohol nach den Jugendschutzbestimmungen noch nicht gestattet ist. (Bericht der BzGA: Die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland 2011, Februar 2012). https://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studienarchiv/6-drogen-und-rauschmittel/

Alkohol ist bei konsumierenden Kindern und Jugendlichen der am meisten verbreitete Suchtstoff, und die Zahl der Jugendlichen bis 20 Jahre, die mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik behandelt werden mussten, ist signifikant gestiegen (Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalter, 2012).
dzskj.de

Daher gilt es, Suchtentwicklung zu vermeiden und ggf. frühzeitig zu stoppen. Eltern, Lehrer und alle an der Erziehung junger Menschen beteiligten Personen können helfen, Einstiege zu verhindern (dazu siehe  auch "Allgemeine Prävention") und zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Alkohol zu erziehen! Dafür nennen wir Angebote und Informationsmaterial.

Das könnte Sie auch interessieren