Angebote zum Thema Alkohol

Vom Veranstaltungshinweis bis zum Unterrichtsmodul

 

Für Alle:

Neueste Angebote, Informationen und Veranstaltungen findet man in den verschiedenen Newslettern, z.B.gibt es:
den Newsletter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
infodienst.bzga.de
und den  Newsletter von Drugcom:
drugcom.de

Für Kinder,  Jugendliche und junge Erwachsenen:

"Alkohol-Checker", ein Peer-Projekt für Jugendliche von 16-20 Jahren in einer Jugendfreizeiteinrichtung, von der LSSH, Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein  e.V.https://lssh.de/

"AlcoMedia", SchülerInnen bekommen Informationen und reflektieren ihren Umgang zu den Themen Alkohol und Medien an Tablets, begleitet von ausgebildeten Suchtpräventionskräften
AlcoMedia, Perle e.V., Lübeck

LSSH

"HaLT" ist ein Suchtpräventionsprojekt, das aus zwei unterschiedlichen Bausteinen besteht, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken. Im reaktivenProjektbaustein werden Jugendliche nach stationär behandelter Alkoholvergiftung mit dem sogenannten „Brückengespräch“ meist noch im Krankenhaus angesprochen. Zusätzlich zu diesen Einzelberatungen für betroffene Jugendliche (und ihre Eltern) erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem riskanten Konsumverhalten im Rahmen eines 8 bis 12-stündigen Gruppenangebotes. Neben der Zusammenarbeit mit den Kliniken gibt es, regional unterschiedlich, weitere Schnittstellen, um Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum frühzeitig zu erreichen. 
https://lssh.de/halt/
https://www.vorwerker-diakonie.de/jugendliche/suchthilfe/angebote-in-luebeck/halt-hart-am-limit/

"Klar bleiben" eine schulbasierte Maßnahme zur Prävention des riskanten Alkoholkonsums
Klar bleiben Programm https://www.klar-bleiben.de/

 
Sucht-Tagesklinik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Bereich Suchtstörungen
Kontakt: Tel: o4o-7410-58945
E-Mail: drogenambulanz@uke.de
dzskj.de
 
Die interaktive Webseite der Aktion "Glasklar" von der DAK, ebenfalls mit Info, Tests, Wettbewerben usw...Diverse Broschüren können bestellt oder downgeloaded werden.
dak.de
 
"Null Alkohol-Voll Power", eine Kampagne zur Alkoholprävention für die Zielgruppe der 12-16jährigen
hat zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre eine kritische Einstellung gegenüber Alkohol zu fördern und den Einstieg in den Alkoholkonsum hinauszuzögern. Peers der BZgA-Kampagne sind überall dort im Einsatz, wo Jugendliche ihre Freizeit verbringen, und sprechen mit ihnen über Alkohol und die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren. https://www.null-alkohol-voll-power.de/
null-alkohol-voll-power.de
 
"Kenn Dein Limit" ist das Peer-Projekt für ältere Jugendliche und junge Erwachsene
Die Kampagne der BZgA richtet sich an 16-20jährige junge Leute mit Informationen über Wirkung von Alkohol, Erfahrungen, Alternativen, Anregungen für einen risikoarmen Umgang. Man kann sich zum Peer ausbilden lassen, um dann mit anderen jungen Leuten ins Gespräch zu kommen.
https://www.kenn-dein-limit.info/
 

Für junge Erwachsene:

Alkohol und Autofahren? Das geht gar nicht! Aber es gibt andere Möglichkeiten, nach dem Feiern nach Hause zu kommen: Wer fährt, bleibt nüchtern! Das unterstützen mehrere Kampagnen:

 "BOB", eine Aktion aus Belgien, in Deutschland umgesetzt z.B. von der Mittelhessischen Polizei
aktion-bob.de
 
   
"Don`t drink and drive" , eine Kampagne, die von Spitzenverbänden der Alkoholwirtschaft unterstützt wird.
ddad.de
 Don`t drink and drive

Für die Schule:

Für pädagogische Fachkräfte:

"Alkohol-Checker", ein Peer-Projekt für Jugendliche von 16-20 Jahren in einer Jugendfreizeiteinrichtung, von der LSSH, Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein  e.V.
https://lssh.de/
LSSH

Das "HaLT Projekt" besteht aus einem reaktiven und einem proaktiven Baustein. (s.u.Jugendliche). "Ergänzend zu diesem Ansatz im Bereich der indizierten Prävention steht eine kommunal verankerte Präventionsstrategie mit dem Ziel, Alkoholexzesse und schädlichen Alkoholkonsum im Vorfeld zu verhindern. 
 

"Klar bleiben", ein schulbasiertes Programm gegen riskanten Alkoholkonsums
https://www.klar-bleiben.de/  

"Klarsichtparcour" Koffer von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA
https://www.bzga.de/programme-und-aktivitaeten/suchtpraevention/mitmachparcours-klarsicht/klarsicht-koffer/

 
"KO MASAUFEN" , "Dieser Film dauert 90 Sekunden...darüber zu reden mindestens 90 Minuten". Der Film kommt nicht mit erhobenem Zeigefinger daher, sondern regt an, über das Thema ins Gespräch zu kommen. zu bestellen unter:
Zentralstelle Polizeiliche Prävention
Mühlenweg 166; 24116 Kiel
E-Mail vorbeugungundberatung@polizei.landsh.de
Telefon: 0431 160-65555
Adresse auch unter:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6313/1759332
 
   

Für Eltern:

   
"Elterninfo Alkohol". Neue Internetseite für Eltern zum Thema Alkohol von der nls, der niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen.
"Diese Internetseite bietet Eltern viele sachliche Informationen, z.B. über den Alkohol, seine Wirkungsweisen, aber auch über die Verbreitung des Konsums bei Jugendlichen und das Jugendschutzgesetz. Darüber hinaus finden Eltern praktische Tipps und Hinweise, wie sie - je nach Alter des Kindes - in ihrem Erziehungsverhalten unterstützt werden können, wenn Sie sich unsicher fühlen."
elterninfo-alkohol.de
 
"Klartext reden" ein Online-Training für Eltern, um gut vorbereitet Gespräche mit ihren Kindern zum Thema "Alkohol" zu führen, und kostenlose Workshops
info@klartext-reden.de
klartext-reden.de
 

Für Veranstalter:

Peer-to-Peer: Prävention auf Augenhöhe!

"Null Alkohol-Voll Power" eine neue Teilkampagne zur Alkoholprävention für die Zielgruppe der 12-16jährigen
Sie hat sie zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre eine kritische Einstellung gegenüber Alkohol zu fördern und den Einstieg in den Alkoholkonsum hinauszuzögern. Die Peers der BZgA-Kampagne sind überall dort im Einsatz, wo Jugendliche ihre Freizeit verbringen."
 
"Kenn Dein Limit" ist das Peer-Projekt für ältere Jugendliche und junge Erwachsene
Die Kampagne der BZgA richtet sich an 16-20jährige junge Leute mit Informationen über Wirkung von Alkohol, Erfahrungen, Alternativen, Anregungen für einen risikoarmen Umgang. Man kann sich zum Peer ausbilden lassen, um dann mit anderen jungen Leuten ins Gespräch zu kommen.
kenn-dein-limit.info
 
Das "HaLT Projekt" besteht aus einem reaktiven und einem proaktiven Baustein. (s.u.Jugendliche). "Ergänzend zu diesem Ansatz im Bereich der indizierten Prävention steht eine kommunal verankerte Präventionsstrategie mit dem Ziel, Alkoholexzesse und schädlichen Alkoholkonsum im Vorfeld zu verhindern. Schlüsselbegriffe für diesen proaktiven Projektbaustein sind Verantwortung und Vorbildverhalten von Erwachsenen im Umgang mit Alkohol, die konsequente Einhaltung des Jugendschutzgesetzes an Festen, in der Gastronomie und im Einzelhandel sowie eine breite Sensibilisierung der Bevölkerung.
https://www.vorwerker-diakonie.de/jugendliche/suchthilfe/angebote-in-luebeck/halt-hart-am-limit/
 
Alkohol und Autofahren: Das geht gar nicht! Aber es gibt andere Möglichkeiten: Wer fährt, bleibt nüchtern! Das unterstützen mehrere Kampagnen:

"Don`t drink and drive"  Eine  Kampagne, die von Spitzenverbänden der Alkohowirtschaft unterstützt wird.
tz-online.de

"BOB"
, eine Aktion aus Belgien, in Deutschland umgesetzt z.B. von der Mittelhessischen Polizei
aktion-bob.de


 

 

Das könnte Sie auch interessieren