An insgesamt zehn Standorten in der Lübecker Innenstadt hat die Wirtschaftsförderung Lübeck Laser zur Messung der Besucherströme installiert. Die Geräte wurden in den vergangenen Wochen in enger Absprache mit der Stadtplanung und der Denkmalpflege aufgehängt und messen seit dem 17. Juni 2021 die Passantenfrequenz an zentralen Orten der Altstadt. Die Messungen erfolgen fünf Jahre lang an 365 Tagen rund um die Uhr automatisch. Die Geräte zählen Personen auf beiden Straßenseiten sowie die jeweilige Bewegungsrichtung der passierenden Personen.
Mit den standortbezogenen Zahlen erhält die Wirtschaftsförderung Lübeck verlässliche und wichtige Daten über die Besucherzahlen in der Stadt und kann sich so einen Überblick über das Besucheraufkommen an den jeweiligen Standorten verschaffen. Immobilieneigentümer, Gewerbetreibende, Stadtplanung, Tourismusunternehmen und interessierte Öffentlichkeit können sich ab sofort tagesaktuell über die Besucherzahlen in der Innenstadt auf der Homepage der Wirtschaftsförderung unter www.luebeck.org/Passantenfrequenz informieren. Zudem werden die Daten in dem neuen „Urban Data Portal“ (Open-Data-Plattform) der Hansestadt Lübeck kostenlos abrufbar sein, sobald dieses im Rahmen der Digitalen Strategie an den Start geht.
Bürgermeister Jan Lindenau: „Die Lübecker Innenstadt ist Lebens- und Erlebnisraum für Gäste und Einheimische – sie ist das Herz unserer Stadt. Dank der Messgeräte sind wir nun in der Lage die aktuellen Besucherzahlen – also quasi den Pulsschlag – zu messen. Die Daten bilden damit eine valide Grundlage für die Stadtentwicklung und Verkehrsplanung. So können etwa Erfolge von Veranstaltungen sowie Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen im öffentlichen Raum analysiert werden. Zudem sind die Daten natürlich für die Wirtschaft interessant – vom Einzelhandel über Restaurants und Cafés bis hin zu den Kultur- und Freizeiteinrichtungen wie Kinos, Theater und Clubs. Ein Dank gebührt den Hauseigentümern, die uns ihre Immobilien zum Messen zur Verfügung gestellt haben.“
Dario Arndt, Prokurist der Wirtschaftsförderung: „Wir stellen Basisdaten kostenlos auf der Homepage der Wirtschaftsförderung Lübeck zur Verfügung. Bei Interesse können wir zusätzliche Daten zu Laufrichtungen oder der jeweiligen Wettersituation liefern. Wenn gewünscht, können wir auch ergänzend die Geschäftszeiten herausfiltern – standortbezogen oder über alle Laser hinweg. Sinnvoll sind auch Verknüpfungen mit Daten Dritter, zum Beispiel der Busnutzung. Darüber hinaus sind wir mit der Technischen Hochschule im Gespräch, der wir unsere Daten für Forschungszwecke gerne zur Verfügung stellen. Richtig spannend wird es dann, wenn die Datenmengen größer werden und Vergleiche über einen längeren Zeitraum gezogen werden können.“
Stefan Krappa, Projektleiter Leerstandsmanagement & Innenstadtentwicklung bei der Wirtschaftsförderung: „Wir sind bei der Auswahl der Gebäude sehr behutsam vorgegangen und haben die besondere Situation des UNESCO-Welterbestatus der Innenstadt immer im Blick behalten. Insgesamt wurden 70 Gebäude geprüft. Die Laser sind aufgrund der Anbringung in bis zu 20 Metern Höhe mit bloßem Auge kaum zu erkennen und stören die Blickbeziehungen nur geringfügig. Die Laserdaten ergänzen jährliche Studien wie den Einzelhandelsmonitor um wichtige Informationen und lassen eine Analyse von Veränderungen zu, die sich aus Baumaßnahmen und Umnutzungen wie zum Beispiel dem Lichthof, ehemalige König-Passage, ergeben.“
Frank Schumacher, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse zu Lübeck AG: „Als Sparkasse zu Lübeck sind wir seit mehr als zwei Jahrhunderten eng mit Lübeck und den Menschen, die in unserer Stadt leben, verbunden. Die zukunftsfähige und strategische Entwicklung der Innenstadt liegt uns demzufolge sehr am Herzen. Es war für uns daher selbstverständlich, diese Aktion zu unterstützen und das Hauptstellengebäude der Sparkasse zu Lübeck in der Breiten Straße für die Installation eines Messgerätes zur Verfügung zu stellen. Die Analyse der Daten wird dazu beitragen, unsere Stadt für die Zukunft noch besser aufzustellen und attraktiver zu gestalten.“
Die Auswahl der Technik und des Anbieters hat in enger Abstimmung mit der Datenschutzbeauftragten sowie dem CDO der Stadt stattgefunden. „Es war uns aus Gründen des Datenschutzes von Beginn an wichtig, dass keine personenbezogenen Daten erfasst werden“, erläutert Stefan Krappa. Die Geräte zählen über Lasermessung ausschließlich Bewegung (durchbrechen der Lichtschranke), ohne Rückschlüsse auf Individuen zuzulassen. Die Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und sind Eigentum der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH. Ein TÜV–Gutachten bzgl. der Datenschutzkonformität liegt der Wirtschaftsförderung Lübeck vor.
Über die Messgeräte
Die 3,4 Kilogramm schweren Laserscanner der LASE PeCo Systemtechnik GmbH aus Wesel/Niederrhein registrieren mittels spezieller Detektoren die Bewegungsrichtung aller im Erfassungsbereich befindlicher Personen und ermitteln daraus die Anzahl der ein- und ausgehenden Personen. Die Zählinformationen werden über digitale Schaltausgänge mittels Router/LTE direkt zum Server übertragen. Sie erstellen keine Videoaufnahmen, sondern erzeugen lediglich eine unsichtbare Messlinie auf dem Boden, durch die Personen gezählt werden. Die Technik ist gesundheitlich unschädlich. Aufgrund der Laserklasse 1 besteht keine Gefahr für das menschliche Auge. +++
Quelle: Wirtschaftsförderung Lübeck