
Boardgaming im Beichthaus
Copyright Europäisches Hansemuseum
Am Samstag, 26. April 2025, startet im Europäischen Hansemuseum (EHM) eine neue Veranstaltungsreihe: „Boardgaming im Beichthaus“ lädt an vier Terminen dazu ein, spielerisch ins Mittelalter zu reisen. Zum Auftakt verwandelt sich das historische Beichthaus von 14 bis 22 Uhr in ein Paradies für Brettspielfans – mit Klassikern und Neuheiten rund um Städtebau, Königreiche und mittelalterlichen Handel.
Deutschland ist übrigens Brettspielland: Jedes Jahr erscheinen hierzulande tausende neue Spiele – viele davon mit mittelalterlichen Themen. Seit März 2025 zählt das Brettspiele spielen in Deutschland sogar offiziell zum immateriellen Kulturerbe. Damit wird es als schützenswertes Kulturgut anerkannt – wie etwa die Berliner Technokultur oder das Gold- und Silberschmiedehandwerk – und erfährt eine neue gesellschaftliche Wertschätzung.
„Das moderne Brettspiel erlebt aktuell eine regelrechte Renaissance“, sagt der Historiker und wissenschaftliche Projektmitarbeiter Lukas Boch, der die Veranstaltungsreihe kuratiert. Der Blick auf das Mittelalter sei dabei oft romantisch verklärt: „Im modernen Brettspiel dominiert ein Bild vom Mittelalter als Ort der Sehnsucht, während andere Spiele das Mittelalter auch als finsteren Ort inszenieren. Spielende errichten Königreiche oder optimieren Wirtschaftskreisläufe – dabei sind Brettspiele genau wie Filme, Romane oder digitale Spiele kulturelle Zeugnisse ihrer Zeit“, so Boch. „Sie spiegeln wider, wie wir heute über das Mittelalter denken – und prägen zugleich diese Vorstellungen.“
Begleitet wird der Spieletag von den Brettspielprofis des Lübecker Vereins Ludo Liubice, die den Einstieg in die Spiele erleichtern. Für das leibliche Wohl sorgt das Café Fräulein Brömse. Die Veranstaltung ist für Spielebegeisterte ab 10 Jahren geeignet. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung über den Online-Shop des Europäischen Hansemuseums unter www.hansemuseum.eu wird empfohlen.
+++
Quelle: Europäisches Hansemuseum