
Porträt Thomas Manns, ca. 1939.
Copyright ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv
Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft begeht das Jubiläum des 150. Geburtstags Thomas Manns mit einer viertägigen öffentlich zugänglichen Tagung vom 5. bis 8. Juni 2025. Die Gesellschaft lädt in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum nach Lübeck, der Geburtsstadt des Autors, ein. Tagungsort ist das Kolosseum zu Lübeck. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist noch bis Mitte Mai möglich. Die Vorträge und Diskussionen werden zusätzlich im kostenpflichtigen Livestream übertragen.
Die Tagung macht deutlich, dass Thomas Manns Leben sehr stark durch die politischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt war. Die Emigration machte ihn dann zum Kosmopoliten und Vielreisenden, der nahe an den Fragen und Herausforderungen seiner Zeit war. „Wir wollen möglichst vielen Gästen die Gegenwärtigkeit Thomas Manns nahebringen, ihn als einen heutigen Autor zu verstehen“, so der Präsident der Gesellschaft, Prof. Dr. Hans Wißkirchen. „Dabei stehen die Internationalität seines Werkes und seine Fähigkeiten als politischer Analyst für die aktuelle Bedrohung der Demokratie im Zentrum.“
Eröffnet wird die Tagung mit einer Rede der Schriftstellerin Mely Kiyak, die unter dem Titel „Thomas Mann, Anwalt des Lichts“ über den Zwiespalt zwischen politischer und poetischer Arbeit des Autors nachdenkt. Im weiteren Verlauf des ersten Tagungstages steht der internationale Blick auf Thomas Mann in zwei Podiumsgesprächen im Fokus. Zunächst stellt sich der 2023 gegründete Verein „Thomas Mann International“, ein Netzwerk der fünf Mann-Orte weltweit, vor. Im zweiten Podium werfen Wissenschaftler*innen aus vier Kontinenten einen Blick auf dieverschiedenen Schwerpunkte und Ansätze der aktuellen Thomas Mann-Forschung. Am Abend lädt die Gesellschaft bei ausgewählten Weinen und kleinen Köstlichkeiten zu einem Empfang am Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ ein.
Der Freitagvormittag widmet sich literarischen Reisenarrativen in ausgewählten Werken Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen u.a. Texte wie Pariser Rechenschaft und Joseph und seine Brüder, die in einer Lesung und einem Kurzvortrag dem Publikum vorgestellt werden. Mittags besteht die Möglichkeit sich in verschiedenen Workshops und einem Literarischen Stadtspaziergang mit unterschiedlichen Facetten aus Leben und Werk des Autors intensiv auseinanderzusetzen. Am Nachmittag und Abend findet der große Festakt anlässlich des 150. Geburtstags Thomas Manns statt, Veranstalter ist das Buddenbrookhaus. Geladen sind der Bundespräsident und der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins sowie die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. Zugleich wird die Sonderausstellung des Buddenbrookhauses „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ eröffnet, die im Anschluss kostenfrei im St. Annen-Museum besichtigt werden kann. Am selben Abend werden mit einem Festkonzert und einer Rede von Prof. Dr. Frido Mann, einem Enkel Thomas Manns, im Theater Lübeck die Lieblingswerke des Autors gewürdigt.
Am dritten Tag, dem Samstag, steht die internationale Identität Thomas Manns im Mittelpunkt. Sie ergibt sich zum einen aus der brasilianischen Abstammung und Einwanderungserfahrung seiner Mutter und zum anderen durch die erzwungene Migrationserfahrung. In zwei Vorträgen beschäftigen sich Dr. Veronika Fuechtner und Prof. Dr. Kai Sina mit den Fragen nach Kolonialismus und Judentum bei Thomas Mann und diskutieren anschließend die teils widersprüchliche Selbst- und Fremdwahrnehmung des Autors. Am Abend findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeitsprünge – Standpunkte“ ein Podiumsgespräch zwischen der Journalistin Annika Brockschmidt und dem Gründer des Volksverpetzer-Blogs, Thomas Laschyk, statt. Im Anschluss an den Doktor Faustus diskutieren sie heutige Verschwörungserzählungen und ihre Gefahr für die Demokratie.
Den Abschluss bildet am Sonntag das Schwerpunktthema Demokratie bei Thomas Mann, dem Dr. Caren Heuer und Prof. Dr.Stephanie Catani in ihren Vorträgen mit unterschiedlichen Blickwinkeln nachgehen. Auf einem großen Abschlusspodium werfen Forschende einen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen und diskutieren Manns Wirkmächtigkeit im aktuellen gesellschaftlichen Geschehen.
Die Tagung beginnt am Donnerstag, 5. Juni, um 14 Uhr am Tagungsort, dem Kolosseum zu Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck. Eine Anmeldung ist bis zum 18. Mai 2025 online möglich unter www.thomas-mann-gesellschaft.de. Der Eintritt für die gesamte Tagung liegt für Nichtmitglieder bei 82 Euro, das Tagesticket kostet 38 Euro.
+++
Quelle: Die Lübecker Museen