Veröffentlicht am 15.07.2024

ÜBERGANGSHAUS: Das Mixed-Use-Konzept für die Nachnutzung steht

Finales Nutzungskonzept für das ehemalige Karstadt-Sport-Gebäude (Haus B) wurde im Bauausschuss vorgestellt

ÜBERGANGSHAUS - Aussenansicht

Seit Sommer 2023 hat die Hansestadt Lübeck gemeinsam mit den zukünftigen Nutzer:innen des Hauses in einem Beteiligungsprozess Ideen und Maßnahmen entwickelt, wie das Gebäude im Herzen der Stadt langfristig multifunktional und zukunftsorientiert genutzt werden kann. Zuletzt diskutierten die Beteiligten in einem Werkstatttermin intensiv über ein Raumkonzept, das alle Nutzungen aus Bildung, Kultur und Dienstleistung sinnvoll miteinander vereint. Dieses Mixed-Use-Konzept wurde dem Bauausschuss am 15. Juli 2024vorgestellt.

Mit dem Kauf der Immobilie im Dezember 2022, dem Abschluss des groben Raumprogramms und der Planung und Umsetzung der derzeitigen Zwischennutzung als ÜBERGANGS-HAUS, werden die Planungen nun ambitioniert fortgesetzt. Aktuell werden erste architektonische Entwürfe erarbeitet, in denen das geplante Nutzungskonzept inhaltlich weiter verdichtet und räumlich konkretisiert sowie ein Betreibermodell entwickelt wird.

„Die Umnutzung des ehemaligen Karstadt-Gebäudes ist eine Chance für Lübeck, ein Leuchtturmprojekt in den Bereichen Bildung und Innovation zu entwickeln und den Strukturwandel in der Innenstadt aktiv mitzugestalten. Zudem werden wir den Raumbedarf der Innenstadtgymnasien zukunftsweisend decken und damit die bestehenden Schulstandorte stärken“, betont Bürgermeister Jan Lindenau.

Ein Konzept, das allen Bedürfnissen entspricht

Die unterschiedlichen Nutzer:innen des Hauses haben im vergangenen Jahr zunächst ein gemeinsames Verständnis für das Mixed-Use-Konzept aufgebaut. Darüber hinaus konnten Synergien zwischen den verschiedenen Anforderungen geschaffen und die Bereitschaft zur Kooperation gefördert werden – räumlich, aber auch inhaltlich. Und genau das ist das Spannende an diesem Prozess und am Mixed-Use-Konzept, das nun im Rahmen der Zwischennutzung im ÜBERGANGSHAUS aktiv erprobt wird.

„Eines unserer Ziele war es, den Schulen alle notwendigen Flächen für G9 zur Verfügung stellen zu können. Ich freue mich, dass uns das gelungen ist und wir darüber hinaus noch Räume für die Hochschulen und den Offenen Kanal unterbringen können“, erklärt Bausenatorin Joanna Hagen. Darüber hinaus entstehen Gemeinschaftsflächen, die durch ihre multifunktionale Ausstattung nachhaltig zum Betrieb des Gebäudes beitragen. „Ein großes Anliegen ist auch, dass das Haus in Teilen der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Unsere ersten Erfahrungen im Rahmen der Zwischennutzung zeigen uns sehr deutlich, dass dieser Ort in der Innenstadt wichtig ist und gebraucht wird“, so Hagen.

Neues Lernen mitten in der Stadt

Durch ein innovatives Raumkonzept mit einem neuen Atrium im Zentrum des Gebäudes und flexibel verknüpfbaren Lernbereichen, offenen Lernlandschaften sowie multifunktionalen Raumangeboten erhält Lübeck einen neuen, modernen Lernort, der mit dem städtischen Leben interagiert.

„Der Weg zur Konzepterstellung war ein beispielgebender Prozess, der von Wertschätzung, kreativem Gestaltungswillen und lösungsorientiertem Denken geprägt war“, betont Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung. „So brachten die Schüler:innen beispielsweise entscheidende Impulse für flexible, offene Raumstrukturen ein, die für eine innovative Lernumgebung sorgen. Einen hohen Stellenwert haben auch Nachhaltigkeitsziele, für die das Konzept als Pilotprojekt dienen soll. Das Konzept hat ein hohes Potential, schulisches Lernen im Austausch mit der Stadtgesellschaft zu realisieren, sowie Kultur und Bildung einen integrierten Ort zu geben, der zugleich die Innenstadt bereichert.“

Breiter Beteiligungsprozess

In den Beteiligungsprozess involviert waren Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte der vier innerstädtischen Lübecker Gymnasien (Johanneum zu Lübeck, Katharineum zu Lübeck, Ernestinen-schule zu Lübeck, Oberschule zum Dom). Darüber hinaus waren Vertreter:innen von Bildungs-einrichtungen wie der Universität zu Lübeck, der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und des Offenen Kanals in den Prozess eingebunden. Die Beteiligung wurde vom Bereich Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck koordiniert und von den Bereichen Stadtplanung und Bauordnung, Schule und Sport, der KWL GmbH, der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH sowie den beauftragten Büros Baupiloten, FAR frohn&rojas und Metrum begleitet.

So geht es weiter

Im Rahmen des europaweiten Ausschreibungsverfahrens wurde ein Generalplanerteam gefunden, das nun die bisherigen Ideen der Akteure in konkrete Planungen umsetzt. Dabei werden der Welterbe- und Gestaltungsbeirat sowie der Bereich Stadtplanung und Bauordnung weiterhin eng eingebunden. Auch Nachhaltigkeitsaspekte werden in Abstimmung mit der Klimaleitstelle berücksichtigt. Der Vorentwurf soll im Spätsommer 2024 fertiggestellt und den politischen Gremien vorgestellt werden.

Lübecker:innen und Gäste der Hansestadt können das ÜBERGANGSHAUS aber schon jetzt erkunden: Seit Mitte Juni ist das Gebäude dienstags bis samstags von 10 bis 19 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Zwischennutzung dauert voraussichtlich bis Ende 2025 und wird federführend von der Lübeck Travemünde Marketing GmbH organisiert. Danach beginnt der Umbau für die endgültige Nutzung des Gebäudes als Mixed-Use-Innovationszentrum.

Online-Präsenz und E-Mail-Postfach

Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um ÜBERGANGSWEISE können auf der Website www.luebeck.de/uebergangsweise eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektwebsite der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH unter www.luebeckuebergangsweise.de sowie auf dem Instagram-Kanal @luebeckuebergangsweise.

Fragen und Anmerkungen beantwortet der Steuerungskreis – bestehend aus dem Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH – unter der E-Mail-Adresse uebergangsweise@luebeck.de.

Zum Hintergrund: Mit ÜBERGANGSWEISE zu einer zukunftsorientierten Innenstadt

Mit dem Prozess ÜBERGANGSWEISE denkt die Hansestadt Lübeck die im Rahmenplan Innenstadt und im Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) erarbeiteten Ziele umsetzungsorientiert weiter. Im Mittelpunkt steht ein Strukturwandel, der die Innovationskraft Lübecks stärken und neue Impulse setzen soll. Mut im Tun ist Programm: Für eine zukunftsorientierte, erlebbare Innenstadt für alle Lübecker:innen sowie für seine Gäste.

Die Initiative wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein gefördert. +++