Veröffentlicht am 10.12.2021

Lübecks europaweit einmaliges Waldmanagement seit 30 Jahren erprobt

Stadt weist Forderungen des BUND zurück: „Es wachsen weit mehr Bäume nach als gefällt werden“

 

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. hat am 7. Dezember 2021 einen offenen Brief an Bürgermeister Jan Lindenau publiziert. Die Forderung: Stopp der Baumfäll-Aktionen des Bereichs Stadtwald in den Stadtforsten Ritzerau und Behlendorf im Kreis Lauenburg.

Die Hansestadt Lübeck nimmt dazu wie folgt Stellung:

Grundsätzlich begrüßt der Bereich Stadtwald der Hansestadt Lübeck jede konstruktive Diskussion über seine Arbeit. Seit 30 Jahren wird dieses stringente, nachhaltige Waldmanagementkonzept im Lübecker Stadtwald erprobt und wissenschaftlich begleitet. Dies ist europaweit einmalig. Es liegen Daten zur Entwicklung der Waldökosystem-Dynamik, der natürlichen Störungsdynamik, der forstlichen Eingriffsstärken, des Naturschutzwertes, der Ökonomie, der Bürgermeinung und zum Wald als Arbeitsplatz vor. Dies leichtfertig aufzugeben wäre fahrlässig, zumal die Erfolge eindeutig sind. Zahlreiche nationale und internationale Preise belegen dies nachdrücklich. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die konsequente Verfolgung des Lübecker Waldkonzepts in all seinen Facetten besonders wichtig.

Im Detail bedeutet dies:

1.        Grundlage der Arbeit ist und bleibt das von der Bürgerschaft verabschiedete Waldkonzept. Dieses sieht die gemeinsame Verfolgung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen durch Maßnahmen vor, die idealerweise alle Ziele gleichermaßen bedienen.

2.        Gerade Klimaschutz und Ökonomie im Wald schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander geradezu.

3.        In Verfolgung des Waldkonzepts lässt der Stadtwald insbesondere seine Eichen und Buchen grundsätzlich sehr alt werden und zieht eine Entnahme einzelner Bäume erst dann in Betracht, wenn

a)      deren Funktion als CO2 Speicher im Fortgang besser durch Verarbeitung zu nachhaltigen Produkten aufrechterhalten werden

und

b)      ein nachhaltiger ökonomischer Effekt erzielt werden kann.

4.        Als Konsequenz dieser äußerst schonenden Herangehensweise nimmt die Zahl der alten Bäume mit bedeutendem Stammumfang nicht – wie in der Diskussion fälschlicherweise suggeriert wird – ab, sondern nimmt stetig zu. Beispielsweise standen im Revier Behlendorf 1992 rund 3200 über 200-jährige Eichen, heute sind es mehr als 6300. Im Jahr 1992 wurden 8800 über 160-jährige Buchen gezählt, heute sind es knapp 21.000 Bäume. Jedes Jahr wachsen mindestens 100 neue Eiche in dieses Alter hinein, bei den Buchen sind es etwa 500 pro Jahr. Von diesen Eichen werden 50 in diesem Jahr entnommen, das ist deutlich weniger als die Hälfte des Zuwachses der über 200-jährigen Eichen.

5.        Die als Alternative vorgeschlagene Entnahme junger Bäume wäre ökonomisch und ökologisch geradezu kontraproduktiv. Dies gilt insbesondere für den Klimaschutz: Gerade im Wachstumsprozess binden Bäume CO2, je länger, desto mehr. Im hohen Alter nimmt diese zusätzliche Bindungswirkung demgegenüber ab.

6.        Die ökonomische Nutzung des Holzes aus dem Wald entspricht nicht nur dem Waldgesetz. Sie ist vielmehr die unabdingbare Voraussetzung, um Holz etwa im Rahmen der Möbelfertigung, des Hausbaus usw. einem ökologisch sinnvollen Nutzen zuzuführen.

7.        Soweit Bürger:innen etwa aufgrund begrüßenswerter emotionaler Bindungen Interesse an einzelnen Bäumen haben, bietet der Stadtwald seit jeher die Möglichkeit, Baumpatenschaften einzugehen

„Dass dieses Konzept jetzt ausgerechnet von Persönlichkeiten, denen es selbst um den Klimaschutz zu gehen scheint, in Frage gestellt wird, ist nur schwer verständlich“, so Umweltsenator Ludger Hinsen. „In den Wäldern Deutschlands und Europas könnte noch viel mehr für den Klimaschutz getan werden. Im näheren und weiteren Umfeld von Lübeck wird ganz anders mit den alten und wertvollen Bäumen umgegangen, dort wird wirklich rabiat abgeholzt. Dies zu ignorieren und stattdessen ausgerechnet das Lübecker (Vorbild-) Modell zu beschädigen, ist das Gegenteil von hilfreich.“+++