Zum Auftakt des Wissenschaftsfestivals „Wissenschaftssommer“, vom 2. bis 6. Juni auf dem Lübecker Rathausmarkt, öffnen Labore in der Stadt der Wissenschaft ihre Türen. Am 2. Juni laden insgesamt 27 Forschungsorte zu einer in der Region bisher einzigartigen Entdeckungsreise – der ersten „Lübecker Nacht der Labore“ ein. Wie funktioniert ein medizinisches Labor? Warum brennt es unter Wasser? Was ist ein kontrolliertes Lasergewitter? Läuse, warum gibt es die eigentlich immer noch? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt es in der Zeit von 18 bis 24 Uhr in Führungen, Vorträgen, Experimenten und Präsentationen.
Hanse trifft Humboldt in dieser Nacht in zahlreichen Laboren der Wissenschaftsstadt Lübeck. „Lübecker Forschungstätigkeit ist naturwissenschaftlich geprägt und findet maßgeblich in Laborumgebungen statt. Der besondere Charakter dieser Forschungstätigkeit, die der Öffentlichkeit sonst eher verschlossen ist, wird in dieser Nacht präsentiert“, erläutert Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen das Motto. Die Nacht wird ein Fest für Entdecker, für Jung und Alt, zu ganz unterschiedlichen Themen – von Medizin und Biotechnologie über Qualitätssicherung von Technik bis zu Ernährung. „Es wird Lübecks spannendste Nacht des Jahres, in der wir dank der breiten Unterstützung von Wissenschaftlern und Mitarbeitern aus Hochschulen und Unternehmen die Welle Wissenschaft über die Stadtgrenzen hinaus tragen“, so Klaßen.
Ein kostenloser Bus-Shuttle mit einem „Nacht der Labore“-Schriftzug bringt die Besucher ab 18 Uhr im 20-Minuten-Takt von Ort zu Ort, von Labor zu Labor. Falls es Wartezeiten für die nächste Führung geben sollte, sorgen Aktionsflächen für Unterhaltung.
Ein ausgewählter Überblick über die Standorte:
- Schwartauer Werke: Laborführungen zur Herstellung von Konfitüre, Müsliriegeln und die Qualitätssicherung sowie TV-Spots der vergangenen Jahre
- Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck: u.a. Bestimmung von Blutfetten, Videomikroskop mit Großbildschirm, Rheumadiagnostik
- Bundespolizeiakademie: Experimental- und Videovortrag „Feuer – Polizeilicher Einsatz in Extremsituationen“, Darstellungen: Wie gefährlich ist Pyrotechnik? Was hat Feuer mit Chemie zu tun?
- Universität zu Lübeck:
- Institut für Biomedizinische Optik/Medizinisches Laserzentrum/Institut für Systematische Entzündungsforschung: Sechs Stationen zu Themen wie „Menschen tief in die Augen schauen“, „Intelligente Laser zur Netzhauttherapie“, „Laserskalpell für Herz und Nieren“; Experimente zu Laserlicht und Interferenz
- Medizinische Klinik II, Kardiologie, Angiologie, Intensivsystem: Laborführungen zu „Genetik des Herzinfarkts“
- Klinik für Dermatologie: Aktionen: u.a. Wie kann man Antikörper unter dem Mikroskop sehen?; Vorträge: u.a. Mein Kind hat Neurodermitis, was kann ich tun?
- Institut für Chemie: Laborführung: Eiweißfabriken für die Medikamentenherstellung; Vortrag: Moleküle und Medikamente
- Institut für Multimediale und Interaktive Systeme: Laborführung: Interaktive Medien für Groß und Klein
- Institut für Technische Informatik: Demonstration und Erklärung zu Robotern
- Lübecker offenes Labor (LOLA): Drei Experimentierstationen; Thema: „Eine Reise ins Innere der Zelle“
- Institut für Physik: „Wir bringen einzelne Moleküle zum Leuchten“; Physik zum Anfassen, Vortrag und Physik-Diplom für Kinder
- Institut für Biochemie: Biochemie zum Anfassen; Laborführung: „Viren mit Risikopotential im Fokus“
- Institut für Virologie und Zellbiologie: „Viren, gestern, heute, morgen“, Aktionen, Laborführung, Vortrag
- Institut für Anatomie/Institut für Rechtsmedizin: Laborführung: „Wo der Tod Wissen schafft“; Aktionen; u.a. Anatomie-Rallye für Kinder
- Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: Laborführung: „Fangen, fressen, töten: Fresszellen unter die Lupe genommen“
- Fachhochschule Lübeck:
- CoSA-Forschungsgruppe: Mitmachaktionen aus der Sensortechnik
- Labore Medizintechnik: „Medizin und Technik – eine Einheit“
- Labor für Umweltverfahrenstechnik: Biogas international, Experimente, Präsentationen
- Laserlabor: „Die Welt der Laser“
- Labor für Regelungstechnik: „Was haben ein fliegender Quadrokopter und ein Fuzzy-Pendel gemeinsam?“
- Asphaltlabor: u.a. Vortrag „Ursache von Straßenschäden“
- Labor für Energieversorgung: Demonstration von Hochspannungsversuchen
- Werkzeugmaschinenlabor: Fräsen von kleinen Werkstücken als Andenken
- Centrum industrielle Biotechnologie: „Einblicke in die Biotechnologie“
- Labor Nachwachsende Rohstoffe: „Das Lehr- und Forschungsprojekt BUILD NOW und Testhäuser“
- Euroimmun: Besucher untersuchen Blutproben; Einblick in die Produktionsabläufe
- Drägerwerk: u.a. Qualitätssicherung von Atemschutzgeräten, Filtern, Rettungsgeräten
Wichtig: Den genauen Shuttle-Fahrplan, die Haltepunkte und einen exakten Überblick über den Programmablauf gibt es unter www.hanse-trifft-humboldt.de. +++