Veröffentlicht am 20.03.2025

„Geheimsache Igel“ sensibilisiert Grundschüler:innen zum Thema Gewaltprävention

Kommunaler Präventionsrat Lübeck fördert Präventionsprojekte zum Schutz der Lübecker:innen

Das Gastspiel „Geheimsache Igel“ wurde von den Theaterschauspielerinnen Cordula Tornow und Mareike Christensen aufgeführt, die das Präventionstheater im Raum Lübeck anbieten.

Mit dem interaktiven Theaterstück „Geheimsache Igel“ wurde vergangene Woche an der Grundschule Niendorf ein starkes Zeichen für den Schutz von Kindern gesetzt. Schüler:innen der 2. und 3. Klassen wurde durch das pädagogische Theaterstück das schwierige Thema Gewalt an und unter Kindern und Jugendlichen kindgerecht nähergebracht. Das Theaterstück sensibilisiert Grundschulkinder spielerisch und vermittelt wichtige Strategien zur Selbstbehauptung. Dabei lernen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und werden ermutigt, diese gegenüber anderen zu behaupten und Grenzen zu setzen. Auch gewaltfreie Kommunikation ist Augenmerk des Theaterstücks.

Initiiert wurde die Aufführung des Theaterstücks durch Schulleiterin Katinka Nürnberg, die wie die Schüler:innen von der Aufführung begeistert war: „Es ist ein wirklich liebenswertes und lehrreiches Projekt. Unsere Kinder sind toll mitgegangen und haben sich auf die Thematik eingelassen. Ich freue mich, dass die Kinder einem doch so schweren Thema leicht und spielerisch begegnen konnten“, so Katinka Nürnberg. „Ziel der ‚Geheimsache Igel‘ ist es, dass Kinder in Situationen, in denen sie sich bedrängt fühlen, lernen, selbstbewusst und deutlich ‚nein‘ zu sagen. Die Notwendigkeit dessen wurde den Kindern überzeugend vorgespielt und in der Nachbesprechung mit dem Schauspielerinnenteam dann auch lautstark eingeübt.“

KPR fördert Schutz von Kindern

Möglich gemacht wurde die Aufführung durch die finanzielle Unterstützung des Kommunalen Präventionrats (KPR) der Hansestadt Lübeck. „Gewaltprävention und der Schutz von Kindern sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Mit Veranstaltungen wie dieser schaffen wir frühzeitig Bewusstsein für schwierige Themen und geben Kindern Werkzeuge an die Hand, um sich in kritischen Situationen richtig zu verhalten“, so Ann-Kathrin Röttgerding, Geschäftsführung des KPR Lübeck. „Durch das Präventionstheater lernen schon die Kleinsten auf spielerische Weise, dem Bauchgefühl zu trauen und sich zu behaupten, wenn persönliche Grenzen überschritten werden. Wir tragen gerne dazu bei Kinder in selbstständigem und selbstbewussten Handeln zu bestärken, und dass sie im Ernstfall den Mut aufbringen, sich einer erwachsenen Bezugsperson anzuvertrauen. Kinder müssen wissen, dass sie nicht allein sind und dass es immer Menschen gibt, die ihnen helfen. Das Theaterstück vermittelt genau diese Botschaft auf kindgerechte Weise und bietet Schulen einen sensiblen Einstieg in das Thema und eine wertvolle Grundlage für weitere Gespräche im Unterricht.“

Das Gastspiel „Geheimsache Igel“ wurde von den Theaterschauspielerinnen Cordula Tornow und Mareike Christensen aufgeführt, die das Präventionstheater im Raum Lübeck anbieten. „Wir spielen dieses Theaterstück nun schon seit 15 Jahren in Schleswig-Holstein in Kindergärten und Grundschulen und sind immer wieder fasziniert, wie schnell die Kinder in die Thematik einsteigen. Besonders die familiäre Atmosphäre in der Grundschule Niendorf und das herzliche Miteinander waren großartig. Es ist uns eine Herzensangelegenheit Kinder frühzeitig zu stärken, für sich einzustehen, Grenzen zu setzen und ‚nein‘ zu sagen, wenn diese überschritten werden. Unsere Mission ist es, Kinder darin zu unterstützen, ihren eigenen Mut zu entdecken und stark für die Zukunft zu machen. Wir würden dieses Stück sehr gerne allen Kindern zur Verfügung stellen.“

Präventionsrat macht sich stark für Gerechtigkeit, Teilhabe sowie für Demokratieförderung

Kinder frühzeitig zu stärken und das Bewusstsein für Gewalt- und Missbrauchsprävention weiter zu schärfen, ist eines der vielen Arbeitsbereiche des KPR Lübeck, welcher neben der Förderung der öffentlichen Sicherheit oder dem kompetenten Umgang mit Medien an einer Vielzahl an wichtigen Präventionsthemen arbeitet. „Der KPR Lübeck ist breit aufgestellt und die Themenbereiche vielschichtig. Wir fördern die Gesundheit der Lübecker:innen, machen uns für Gerechtigkeit und Teilhabe sowie für Demokratieförderung vor Ort stark und arbeiten daran, dass Informationen zu Sucht- und Gewaltprävention allen Ratsuchenden zur Verfügung gestellt werden. Auch Tipps für einen sicheren Schulweg und wie man sich vor Trickbetrügereien schützen kann, gehören zum Themenspektrum des KPR Lübeck“, so Ann-Kathrin Röttgerding.

Neben dem geförderten Präventionstheater an der Grundschule Niendorf unterstützt der KPR Lübeck auch andere Präventionsprojekte: „Beim KPR Lübeck können grundsätzlich Fördermittelanträge für Präventionsprojekte, die dem Stadtgebiet Lübeck oder Lübecker.innen zugutekommen, beantragt werden“, führt Rötterding aus. Insbesondere Präventionsakteure können dazu gerne mit dem KPR Lübeck über KPR@luebeck.de oder 0451-122 5141 in Kontakt treten.

Weitere Informationen zum KPR sind online abrufbar unter www.luebeck.de/kpr

+++