Veröffentlicht am 06.06.2024

Das ÜBERGANGSHAUS öffnet zum HanseKulturFestival drei Tage lang seine Türen

Erste Einblicke nach dem Umbau zur Zwischennutzung beim HKF, 7. bis 9. Juni 2024

ÜBERGANGSHAUS

Erstmals öffnet das ÜBERGANGSHAUS – ehem. Karstadt Sport Haus B – in der Königstraße 54-56 nach dem Umbau zur Zwischennutzung für die Generalprobe anlässlich des HanseKulturFestivals (HKF) vom 7. bis 9. Juni seine Türen. Das ÜBERGANGSHAUS verwandelt sich drei Tage lang in einen lebendigen Treffpunkt für Lübecker:innen und alle, die schon einmal einen neugierigen Blick in das zukünftige Kultur- und Bildungshaus werfen wollen.

Als Programmpartner:innen im ÜBERGANGSHAUS und Mitglieder der Hausgemeinschaft für die Zwischennutzung präsentieren sich vorab die Musikhochschule Lübeck, der Offene Kanal Lübeck, der Verein Movement Family e.V. und die LTM als Projektleitung für die Zwischennutzung. Auf dem Programm stehen Sport- und Akrobatikworkshops, Livemusik und besondere Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche. Erstmals öffnet auch die DENKBAR im Haus ihre Türen. Im offenen Planungs- und Prozessbüro der Hansestadt Lübeck stellen an diesem Wochenende Kolleg:innen der Stadtplanung sowie der Steg Hamburg das Projekt ÜBERGANGSWEISE vor, in dessen Mittelpunkt die Zukunft der Lübecker Innenstadt steht.

„Das Soft-Opening des ÜBERGANGSHAUSES ist eine wichtige Generalprobe für den Regelbetrieb, der nach der Auswertung der Erfahrungen kurzfristig erfolgen soll“, betont Bürgermeister Jan Lindenau. „Ich freue mich darüber, dass die Lübeckerinnen und Lübecker schon jetzt Gelegenheit haben, das Haus drei Tage probehalber kennenzulernen und sich mit den ersten Angeboten vertraut zu machen.“

Zum Programm beim HKF

Im ÜBERGANGSHAUS gibt es vom 7. bis 9. Juni viel zu entdecken. Öffnungszeiten Freitag:  10 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr.

Freitag, 7. Juni

Am 7. Juni lädt die Hansestadt Lübeck im Rahmen des bundesweiten Digitaltags zu der Veranstaltung Daten erschließen – KI entdecken im ÜBERGANGSHAUS ein. Von 10 bis 15.30 Uhr wird eine Einführung in die Grundlagen von KI gegeben und die Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven skizziert. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Stadtverwaltung (10 bis 13.15 Uhr) und interessierte Bürger:innen (14 bis 15.30 Uhr).

Um 16.30 Uhr startet am Freitag das Abschlussevent der Lübecker Digitaltage 2024, Veranstalter:in ist das EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. Geplant ist ein lockeres Get-Together für Bürger:innen und Akteur:innen der Digitaltage -u.a. mit Bürgermeister Jan Lindenau, der über den aktuellen Stand zur Digitalisierung in Lübeck berichtet, der Lübecker Poetry Slamerin Fee Wulff und einem Wissenstest mit dem Smart City Quiz. Weitere Infos zu den Lübecker Digitaltagen auf der Webseite des bundesweiten Digitaltages https://digitaltag.eu/hansestadt-luebeck.

Ab 19 Uhr rockt am Freitag die Band Kerygold die Bühne im ÜBERGANGSHAUS mit traditionellem irischen und amerikanischen Folk bis hin zu kratzigen Blues- und Soul-Rhythmen. Eintritt frei.

Samstag, 8. Juni, und Sonntag, 9. Juni

Der Verein Movement Family e.V. zeigt an beiden Tagen auf dem Schrangen sein Können und bietet im Anschluss am Samstag im ÜBERGANGSHAUS die Workshops Acrobaltic (15 Uhr) und Breaking / Akrobatik: Concrete3 (17 Uhr) und am Sonntag K-Pop K-Rush (15 Uhr) und Hip Hop Dynasty (17 Uhr) an. Die Musikhochschule Lübeck lädt zum Kennenlernen digitaler Musik- und Soundtechnik ein und präsentiert sich mit einer digitalen Musizierstation und der digitalen Klanginstallation Sound that Surrounds.

Für Kinder gibt es am Samstag und Sonntag ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm im ÜBERGANGSHAUS. Die Fliegende Werkstatt lädt an beiden Tagen von 11 Uhr bis 18 Uhr Kinder zum kreativen Werken ein. Sie können ihr handwerkliches Geschick beim Bau der Kindermöbel fürs Übergangshaus unter Anleitung von Julia Franke nach Herzenslust erproben und ausbauen. Der Kreativ-Workshop Textiler Druck- & Malspaß mit Inga Prasse findet am Samstag (11 bis 14 Uhr) und Sonntag  (14 bis 17 Uhr) statt. Auf dem Programm am Samstag stehen außerdem noch Kinderschminken (14 bis 17 Uhr) und am Sonntag von 11 bis 14 Uhr der Workshop Schnell geschellt und durchgerasselt - Instrumente basteln aus Alltagsgegenständen mit dem musikum e.V. Eine Anmeldung für die Angebote ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Offener Kanal Lübeck

Am Freitag, Samstag und Sonntag präsentiert sich der Offene Kanal Lübeck im ÜBERGANGSHAUS und lädt u.a. zur Aktion CandyStorm Experience unter dem Motto Liebe und Komplimente im Netz statt Hass und Hetze ein. Das Abtauchen in digitale Welten macht die Virtual Reality LOUNGE per VR-Brille erlebbar. Am Samstag sendet das Radioprogramm Lübeck FM des Offenen Kanals Lübeck von 14 Uhr bis 17 Uhr im Livestream und berichtet mit mobiler Studiotechnik und Podcaster über das HKF.

Das vollständige Programm im ÜBERGANGSHAUS vom 7. bis 9. Juni ist hier abrufbar. Noch nicht!

Online-Präsenz und E-Mail-Postfach

Das ÜBERGANGSHAUS ist Teilprojekt der Initiative ÜBERGANGSWEISE. Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um ÜBERGANGSWEISE sowie zu den insgesamt vier Teilprojekten können auf der Website www.luebeck.de/uebergangsweise eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektwebsite der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH unter www.luebeckuebergangsweise.de sowie auf dem Instagram-Kanal @luebeckuebergangsweise.

Fragen und Anmerkungen unter der E-Mail-Adresse uebergangsweise@luebeck.de.

Zum Hintergrund: Mit ÜBERGANGSWEISE zu einer zukunftsorientierten Innenstadt

Mit dem Prozess ÜBERGANGSWEISE bringt die Hansestadt Lübeck die in dem Rahmenplan Innenstadt und dem Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) erarbeiteten Maßnahmen in die Umsetzung. Im Mittelpunkt steht ein Strukturwandel, der die Innovationskraft Lübecks stärken und neue Impulse setzen soll. Leuchtturm und Herzstück des Projekts ist das ÜBERGANGSHAUS - ehemaliges Karstadt-Haus B, in dem bis 2028 ein Mixed-Use-Innovationszentrum aus Kultur und Bildung entsteht. Mut im Tun ist Programm: Für eine zukunftsorientierte, erlebbare Innenstadt für alle Lübecker:innen sowie für seine Gäste.

Die Initiative wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein gefördert. +++