Tagesordnung - 23. Sitzung des Schul- und Sportausschusses  

Bezeichnung: 23. Sitzung des Schul- und Sportausschusses
Gremium: Schul- und Sportausschuss
Datum: Do, 17.02.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:47 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung / Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung / Verpflichtungen    
Ö 2     Genehmigung der Niederschrift    
Ö 2.1  
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 18.11.2021
SI/2021/979  
Ö 3     Mitteilungen / Anfragen / Antworten    
Ö 3.1  
Mitteilungen der Verwaltung    
Ö 3.1.1  
Lübeck - Host Town    
Ö 3.1.2  
Organisatorisches Schul- und Sportausschuss    
Ö 3.1.3  
LSB: Statistik der Besucher-/Schwimmkurszahlen im bes. II Corona-Jahr    
Ö 3.1.4  
LSB: Übersicht Corona-Sonderbetrieb in den Hallenbädern    
Ö 3.1.5  
LSB: Wichtige Daten: Freibadzeiten/Saison    
Ö 3.1.6  
LSB: Aktueller Stand Sportbadsanierung mit grobem Zeitplan    
Ö 3.1.7  
Neues VHS-Programm ab 10.01.22    
Ö 3.1.8  
Fortführung ?Deutsch für alle?    
Ö 3.1.9  
Fortführung Bürgerakademie    
Ö 3.1.10  
Preisausschreibungen der Bürgerakademie 2022 ?Corona und ich? und ?Forsche Schule?    
Ö 3.1.11  
Interkultureller Sommer 2022    
Ö 3.1.12  
Besuch des NDR am 15.02.22 in der VHS Lübeck    
Ö 3.1.13  
VO/2019/07989-01 Empfehlung des Schul- und Sportausschusses an die Bürgerschaft zum Antrag aus dem Schul- und Sportausschuss betr. Ausbau der Planungs- und Entwicklungskapazitäten im Sport (VO/2019/07989)    
Ö 3.1.14  
VO/2019/07991-01 Empfehlung des Schul- und Sportausschusses an die Bürgerschaft zum Antrag aus dem Schul- und Sportausschuss betr. Sport gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Intoleranz und Hass (VO/2019/07991)    
Ö 3.2  
Anfragen    
Ö 3.2.1  
Anfrage von AM Dagmar Hildebrand (CDU): Räumlichkeiten des TSV Kücknitz von 1911 e.V.
VO/2021/10681  
Ö 3.3  
Antworten    
Ö 3.3.1  
Antwort auf die Anfrage des AM Daniel Kerlin (FDP) zu den Folgen der coronabedingten Schulschließungen (Schul- und Sportausschuss am 16.09.2021)
VO/2021/10095-01  
Ö 3.3.2  
Antwort auf die Anfrage des AM Daniel Kerlin (FDP) zum Thema Ganztag
VO/2021/10436-01  
Ö 4     Berichte    
Ö 4.1  
Bildungsbericht hier: Schulstatistik der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2021/22
Enthält Anlagen
VO/2021/10671  
Ö 4.2  
Grundschule Koggenweg - Bericht zur Entscheidung hinsichtlich einer baulichen Variante für die Erstellung einer EW-Bau unter Berücksichtigung des aktualisierten Raumbedarfs
VO/2021/10666  
Ö 4.3  
Bericht zu den Erfahrungen mit der Doppelraumnutzung in Schulen
Enthält Anlagen
VO/2021/10708  
Ö 4.4  
Bericht zum Leitbild der VHS Lübeck
Enthält Anlagen
VO/2021/10476  
Ö 5     Beschlussvorlagen    
Ö 5.1  
Bundeswettbewerb Jugend forscht 2022
VO/2021/10682  
Ö 5.2  
Annahme einer Spende der Possehl-Stiftung über 1.210.000,00 ? zugunsten des Lübecker Bildungsfonds für das Haushaltsjahr 2021
Enthält Anlagen
VO/2021/10687  
Ö 5.3  
Sportentwicklungsplanung für die Hansestadt Lübeck
Enthält Anlagen
VO/2021/10424  
Ö 5.4  
Ausschreibung des Rahmenvertrages über die Lieferung von Schulbüchern über 1.830.000,00 Euro
Enthält Anlagen
VO/2022/10749  
Ö 5.5  
Tarif für die Benutzung und Besichtigung der Viermastbark "Passat" in Lübeck-Travemünde/Priwall
Enthält Anlagen
VO/2022/10799  
Ö 5.6  
Travemünder Woche 2022
Enthält Anlagen
VO/2022/10819  
Ö 6     Überweisungsaufträge aus der Bürgerschaft    
Ö 7     Anträge von Ausschussmitgliedern    
Ö 7.1  
Freie Wähler und GAL: Öffnung der städtischen Turnhallen in den Oster- und Herbstferien
VO/2019/07523  
Ö 7.2  
AM Andreas Schulze (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Ausbau des Kalisthenie- und Laufstreckenangebots in Lübeck
Enthält Anlagen
VO/2019/07981  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag

Das Angebot an Workout-Optionen außerhalb eines Fitnessstudios ist in Lübeck nicht ausreichend. Der Schul-und-Sport-Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft daher, die Umsetzung folgender Maßnahmen zur Verbesserung des Fitness- und Gesundheitsangebots:

1.)   An 4 Standorten im Stadtgebiet werden Fitness-Geräte installiert, die ein workout mit dem eigenen Körpergewicht ermöglichen und jedem/r die kostenlose Nutzung ermöglichen. Geeignete Geräte dafür sind:

  • Klimmzugstangen
  • Hangelstrecken
  • Barren
  • Sprossenwände
  • Leitern

Als geeignete Standorte werden vorgeschlagen: 1) Die Fläche neben der Skater-Bahn in der Kanalstraße in der Innenstadt 2) Der Carlebachpark im Hochschulstadtteil 3) Der nördliche Bereich des Grünstrands in Travemünde nahe dem Spielplatz an der Promenade 4) In Buntekuh in der Umgebung des Teichs zwischen Pinassen- und Kutterweg. Die Stadtverwaltung prüft die Eignung dieser Standorte und schlägt ggf. Alternativen vor. An den Stationen erklären Schilder, welche Übungen an den jeweiligen Geräten möglich sind und wie sie richtig ausgeführt werden. 

2.)   Angrenzend an die workout-Stationen werden Laufstrecken ausgewiesen. Die Laufstrecken ermöglichen es, Ausdauer- und Krafttraining nach Bedarf zu kombinieren. Die Laufstrecken werden so beschildert und online bekannt gemacht, dass insbesondere auch Menschen, die Lübeck besuchen und sich nicht in der Stadt auskennen, dieses kombinierte Angebot kennen lernen und nutzen können.

Als Routen für die Laufstrecken werden vorgeschlagen: 1) Entlang der Trave gemäß Vorschlag im Anhang. 2) In der Umgebung des Carlebachparks (2 Alternativ-Vorschläge, siehe Anhang) 3) Entlang der Küste/Brodtener Ufer 4) Als Rundlauf im Stadtteilpark Wiesental.

Die einmaligen Kosten pro Anlage liegen je nach Ausstattung im niedrigen fünfstelligen Bereich mit zu vernachlässigenden Unterhaltungs- bzw. Instandhaltungskosten. Für die Umsetzung werden 80.000€ veranschlagt. Es wird angestrebt, einen Bodenbelag zu verwenden, der die zu versiegelnde Fläche - abgesehen von den Fundamenten - minimiert.

 

   
    21.08.2019 - Schul- und Sportausschuss
    Ö 7.1 - zurückgestellt
   

Der Ausschuss beschließt bei 14 Ja-Stimmen

einstimmig die Zurückstellung des Antrags.

   
    17.02.2022 - Schul- und Sportausschuss
    Ö 7.2 - zurückgestellt
   

Beschluss:

Das Angebot an Workout-Optionen außerhalb eines Fitnessstudios ist in Lübeck nicht ausreichend. Der Schul-und-Sport-Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft daher, die Umsetzung folgender Maßnahmen zur Verbesserung des Fitness- und Gesundheitsangebots:

1.)   An 4 Standorten im Stadtgebiet werden Fitness-Geräte installiert, die ein workout mit dem eigenen Körpergewicht ermöglichen und jedem/r die kostenlose Nutzung ermöglichen. Geeignete Geräte dafür sind:

  • Klimmzugstangen
  • Hangelstrecken
  • Barren
  • Sprossenwände
  • Leitern

Als geeignete Standorte werden vorgeschlagen: 1) Die Fläche neben der Skater-Bahn in der Kanalstraße in der Innenstadt 2) Der Carlebachpark im Hochschulstadtteil 3) Der nördliche Bereich des Grünstrands in Travemünde nahe dem Spielplatz an der Promenade 4) In Buntekuh in der Umgebung des Teichs zwischen Pinassen- und Kutterweg. Die Stadtverwaltung prüft die Eignung dieser Standorte und schlägt ggf. Alternativen vor. An den Stationen erklären Schilder, welche Übungen an den jeweiligen Geräten möglich sind und wie sie richtig ausgeführt werden. 

2.)   Angrenzend an die workout-Stationen werden Laufstrecken ausgewiesen. Die Laufstrecken ermöglichen es, Ausdauer- und Krafttraining nach Bedarf zu kombinieren. Die Laufstrecken werden so beschildert und online bekannt gemacht, dass insbesondere auch Menschen, die Lübeck besuchen und sich nicht in der Stadt auskennen, dieses kombinierte Angebot kennen lernen und nutzen können.

Als Routen für die Laufstrecken werden vorgeschlagen: 1) Entlang der Trave gemäß Vorschlag im Anhang. 2) In der Umgebung des Carlebachparks (2 Alternativ-Vorschläge, siehe Anhang) 3) Entlang der Küste/Brodtener Ufer 4) Als Rundlauf im Stadtteilpark Wiesental.

Die einmaligen Kosten pro Anlage liegen je nach Ausstattung im niedrigen fünfstelligen Bereich mit zu vernachlässigenden Unterhaltungs- bzw. Instandhaltungskosten. Für die Umsetzung werden 80.000€ veranschlagt. Es wird angestrebt, einen Bodenbelag zu verwenden, der die zu versiegelnde Fläche - abgesehen von den Fundamenten - minimiert.

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis zur Vertagung des TOPs 7.2.

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

13

Nein-Stimmen

0

Enthaltungen

0

Kenntnisnahme

 

Vertagung

x

Ohne Votum

 


 

   
    18.08.2022 - Schul- und Sportausschuss
    Ö 7.2 - zurückgezogen
   

Beschluss:

Das Angebot an Workout-Optionen außerhalb eines Fitnessstudios ist in Lübeck nicht ausreichend. Der Schul-und-Sport-Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft daher, die Umsetzung folgender Maßnahmen zur Verbesserung des Fitness- und Gesundheitsangebots:

1.)   An 4 Standorten im Stadtgebiet werden Fitness-Geräte installiert, die ein workout mit dem eigenen Körpergewicht ermöglichen und jedem/r die kostenlose Nutzung ermöglichen. Geeignete Geräte dafür sind:

  • Klimmzugstangen
  • Hangelstrecken
  • Barren
  • Sprossenwände
  • Leitern

Als geeignete Standorte werden vorgeschlagen: 1) Die Fläche neben der Skater-Bahn in der Kanalstraße in der Innenstadt 2) Der Carlebachpark im Hochschulstadtteil 3) Der nördliche Bereich des Grünstrands in Travemünde nahe dem Spielplatz an der Promenade 4) In Buntekuh in der Umgebung des Teichs zwischen Pinassen- und Kutterweg. Die Stadtverwaltung prüft die Eignung dieser Standorte und schlägt ggf. Alternativen vor. An den Stationen erklären Schilder, welche Übungen an den jeweiligen Geräten möglich sind und wie sie richtig ausgeführt werden. 

2.)   Angrenzend an die workout-Stationen werden Laufstrecken ausgewiesen. Die Laufstrecken ermöglichen es, Ausdauer- und Krafttraining nach Bedarf zu kombinieren. Die Laufstrecken werden so beschildert und online bekannt gemacht, dass insbesondere auch Menschen, die Lübeck besuchen und sich nicht in der Stadt auskennen, dieses kombinierte Angebot kennen lernen und nutzen können.

Als Routen für die Laufstrecken werden vorgeschlagen: 1) Entlang der Trave gemäß Vorschlag im Anhang. 2) In der Umgebung des Carlebachparks (2 Alternativ-Vorschläge, siehe Anhang) 3) Entlang der Küste/Brodtener Ufer 4) Als Rundlauf im Stadtteilpark Wiesental.

Die einmaligen Kosten pro Anlage liegen je nach Ausstattung im niedrigen fünfstelligen Bereich mit zu vernachlässigenden Unterhaltungs- bzw. Instandhaltungskosten. Für die Umsetzung werden 80.000€ veranschlagt. Es wird angestrebt, einen Bodenbelag zu verwenden, der die zu versiegelnde Fläche - abgesehen von den Fundamenten - minimiert.

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

 

Vertagung

 

Ohne Votum

x


 

Ö 7.3  
AM Puhle (SPD) und AM Hildebrand (CDU): Dringlichkeitsantrag: Instandhaltung der Naturrasen-Plätze für Vereine auf Nicht-städtischen Anlagen
VO/2021/09886  
Ö 7.4  
Fraktion Freie Wähler & GAL, Austauschantrag zu VO/2021/10039: Skateranlage in Lübeck
VO/2021/10039-01  
Ö 7.4.1  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN & DIE LINKE AT zu VO/2021/10039-01-01 ÄA zu VO/2021/10039-01 Skateranlage in Lübeck
1/10039-01-01-01  
Ö 7.5  
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN & DIE LINKE: AT zu VO/2021/10080 Bewältigung der Coronakrise
VO/2021/10080-01  
Ö 7.6  
Fraktionen FREIE WÄHLER & GAL, Die Linke, B90/Grüne AT zu VO/2021/10217 FREIE WÄHLER & GAL: Runder Tisch Nachhaltige Ernährung in Kita und Schulen
VO/2021/10217-01  
Ö 8  
Verschiedenes    
Ö 9  
Ende des öffentlichen Teils    
N 10     Genehmigung der Niederschrift      
N 10.1     Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 18.11.2021      
N 11     Anfragen / Antworten / Mitteilungen      
N 12     Berichte      
N 13     Beschlussvorlagen      
N 14     Verschiedenes      
Ö 15  
Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse