Vorlage - VO/2019/07981
|
Beschlussvorschlag
Das Angebot an Workout-Optionen außerhalb eines Fitnessstudios ist in Lübeck nicht ausreichend. Der Schul-und-Sport-Ausschuss empfiehlt der Bürgerschaft daher, die Umsetzung folgender Maßnahmen zur Verbesserung des Fitness- und Gesundheitsangebots:
1.) An 4 Standorten im Stadtgebiet werden Fitness-Geräte installiert, die ein workout mit dem eigenen Körpergewicht ermöglichen und jedem/r die kostenlose Nutzung ermöglichen. Geeignete Geräte dafür sind:
- Klimmzugstangen
- Hangelstrecken
- Barren
- Sprossenwände
- Leitern
Als geeignete Standorte werden vorgeschlagen: 1) Die Fläche neben der Skater-Bahn in der Kanalstraße in der Innenstadt 2) Der Carlebachpark im Hochschulstadtteil 3) Der nördliche Bereich des Grünstrands in Travemünde nahe dem Spielplatz an der Promenade 4) In Buntekuh in der Umgebung des Teichs zwischen Pinassen- und Kutterweg. Die Stadtverwaltung prüft die Eignung dieser Standorte und schlägt ggf. Alternativen vor. An den Stationen erklären Schilder, welche Übungen an den jeweiligen Geräten möglich sind und wie sie richtig ausgeführt werden.
2.) Angrenzend an die workout-Stationen werden Laufstrecken ausgewiesen. Die Laufstrecken ermöglichen es, Ausdauer- und Krafttraining nach Bedarf zu kombinieren. Die Laufstrecken werden so beschildert und online bekannt gemacht, dass insbesondere auch Menschen, die Lübeck besuchen und sich nicht in der Stadt auskennen, dieses kombinierte Angebot kennen lernen und nutzen können.
Als Routen für die Laufstrecken werden vorgeschlagen: 1) Entlang der Trave gemäß Vorschlag im Anhang. 2) In der Umgebung des Carlebachparks (2 Alternativ-Vorschläge, siehe Anhang) 3) Entlang der Küste/Brodtener Ufer 4) Als Rundlauf im Stadtteilpark Wiesental.
Die einmaligen Kosten pro Anlage liegen je nach Ausstattung im niedrigen fünfstelligen Bereich mit zu vernachlässigenden Unterhaltungs- bzw. Instandhaltungskosten. Für die Umsetzung werden 80.000€ veranschlagt. Es wird angestrebt, einen Bodenbelag zu verwenden, der die zu versiegelnde Fläche - abgesehen von den Fundamenten - minimiert.
Begründung
Das oben beschriebene Sport-Angebot schafft ein niederschwelliges Angebot für jedermann: für Sportbegeisterte, GelegenheitssportlerInnen, Gäste und Touristinnen, auch für diejenigen Menschen, die sich kein Fitnessstudio leisten können oder wollen. Das Angebot schafft eine Begegnungsstätte und fördert das gesellschaftliche Miteinander sowie die Gesundheit. Das Training mit dem eigenen Körpergewicht ist zudem gelenkschonender als Krafttraining mit Gewichten. Der Trend, entsprechende workout-Stationen in der Stadt anzubieten ist bereits weit verbreitet und wird insbesondere von jungen Menschen sehr gut angenommen. Auch vergleichbare Geräte am neuen Sportzentrum Falkenwiese werden gut angenommen und sprechen für die Ausweitung eines solchen Angebots. Denkbar ist auch, das Angebot in den Sportunterricht von in der Nähe liegenden Schulen einzubeziehen.
Anlagen
Beispielbild sowie Laufstrecken-Vorschläge.
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Beispielbild_Kalisthenie (102 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Laufstrecke_Innenstadt (49 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Laufstrecke_Carlebachp_Möglichkeit_1 (104 KB) | ||
![]() |
4 | öffentlich | Laufstrecke_Carlebachp_Möglichkeit_2 (104 KB) |