Vorlage - VO/2022/10799
|
Beschlussvorschlag
Der als Anlage 3 beigefügte Tarif für die Benutzung und Besichtigung der Viermastbark „Passat“ in Lübeck-Travemünde/Priwall wird beschlossen.
Verfahren
| ||||||||||||
|
|
| ||||||||||
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja | ||||||||||
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | x | Nein- Begründung:
| ||||||||||
| ||||||||||||
|
|
| ||||||||||
|
|
| ||||||||||
Die Maßnahme ist: |
| neu | ||||||||||
| x | freiwillig | ||||||||||
|
| vorgeschrieben durch: | ||||||||||
|
|
| ||||||||||
|
|
| ||||||||||
Finanzielle Auswirkungen: | x | Ja (Anlage 1) | ||||||||||
|
| Nein |
Auswirkung auf den Klimaschutz: | x | Nein |
|
| Ja – Begründung: |
|
|
|
|
|
|
Begründung der Nichtöffentlichkeit gem. § 35 GO:
|
| entfällt |
Begründung
Die Viermastbark „Passat“ in Lübeck-Travemünde liegt im Passat-Hafen und wird durch die Hansestadt Lübeck betrieben. Das Schiff steht unter Denkmalschutz und dient heute als stationäres Museumsschiff, Veranstaltungsort und Beherbergungsbetrieb.
Die im Zusammenhang mit der „Passat“ angebotenen Leistungen umfassen im Wesentlichen
- Besichtigungen (Schiff und Ausstellung)
- Übernachtungen
- Raumvermietung zur Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Firmenevents, private Feiern)
- amtliche Trauungen sowie Raumvermietung zur Durchführung nicht amtlicher Trauungen
Im Mittel der Jahre 2013 – 2019 gab es jährlich ca. 31.800 Besichtigungsgäste, ca. 5.600 Übernachtungsgäste, 44 Trauungen und 89 andere Veranstaltungen pro Jahr.
Die Leistungen werden aufgrund des aktuell gültigen Passattarifs vom 27.05.1977, letztmalig vollumfänglich angepasst durch Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck vom 25.05.2012 (gültig ab 01.06.2012) und einzelnen Änderungen mit Wirkung ab 01.03.2017 und zuletzt mit Wirkung ab dem 01.04.2020 nach dem Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck vom 26.09.2019 (VO 2019/07869) berechnet.
Aufgrund touristischer Veränderungen im Hafengebiet (insbesondere dem neuen Ferienressort „Beach Bay“) sowie erfolgter Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen auf der „Passat“ war eine Neukalkulation des Tarifs erforderlich. Die extern durchführte Neukalkulation fußt auf Daten vor der Corona-Pandemie. Demnach wären folgende Erlösveränderungen zu den in den Jahren 2013 bis 2018 durchschnittlich erzielten Erlösen in Höhe von 281.064,23 €/Jahr möglich:
- Durchschnittserlöse 2013 – 2018: 281.000 €/Jahr
- zzgl. zusätzliche Erträge aufgrund der Erhöhung der
Erlöse gem. Beschluss vom 26.09.2019
ab dem 01.04.2020 25.000 €/Jahr
- zzgl. zusätzliche Erträge aufgrund der Erhöhung der
Erlöse aus der nunmehr geplanten Erhöhung 25.000 €/Jahr
- planbare Erlöse ab 2. Jahreshälfte 2022 331.000 €/Jahr
Tatsächlich haben sich die Erlöse der Passat wie folgt entwickelt:
- 2020 186.089,81 €
- 2021 212.462,80 € (vorl. Ergebnis)
Mit Beschluss über die Anpassung des Tarifs ab dem 01.04.2022 und der Hoffnung auf eine endemische Pandemielage werden die Erträge wie folgt geschätzt:
Jahr Planansatz Veränderung zu
Planansatz 2022
a) 2022 270.000 € (= Planansatz 2022) 0 €
b) 2023 306.000 € + 36.000 €
c) 2024 331.000 € + 61.000 €
2025 345.000 € + 75.000 €
Der Bereich Schule und Sport wird künftig die Kalkulation des Tarifes in Eigenleistung durchführen und jährlich Nachkalkulationen durchführen. Damit wird dem Beschluss der Bürgerschaft vom 26.02.2004, TOP 12.1 Nr. 10 Rechnung getragen (Die Verwaltung ist aufgefordert, die Gebühren- und Entgelttarife regelmäßig, d. h., mindestens jährlich auf Ihren Kostendeckungsgrad hin zu überprüfen).
Anlagen
1. Finanzielle Auswirkungen
2. synoptische Darstellung der Tarifveränderung
3. Tarif für die Benutzung und Beischtigung der Viermastbark „Passat“ in Lübeck-
Travemünde/Priwall (gültig ab 01.04.2022)
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 - Finanzielle Auswirkungen KONSUMTIV Passattarif (107 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Anlage 2 - Synopse Passattarif ab 01.04.2022 - Neukalkulation (704 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Anlage 3 - Tarif für die Benutzung und Besichtigung der Passat ab 01.04.2022 (247 KB) |