Vorlage - VO/2021/10080-01
|
Beschlussvorschlag
Die Verwaltung wird beauftragt bis August 2021 ein Konzept zu erstellen, das aufzeigt, mit welchen Angeboten in Lübeck, den Folgen der Coronakrise für Lübecker Bürger*innen, insbesondere Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden kann. Folgende Bereiche sollen analysiert und befördert werden:
Lernen/Schule:
- Mentorenprogramme nutzen oder installieren (ähnlich „Menschen stärken Menschen“). Studierende oder Senioren als Patenschaften bzw. Nachhilfeunterstützung für Schüler*innen
- Konzept der Beurlaubungsanträge für einzelne Schulstunden erweitern, nicht alles in Präsenz, wenn bspw. Freizeitangebote wie Sportverein etc. gleichzeitig wären
- Insgesamt den Druck und Stress minimieren durch den Fokus auf mehr positive Erlebnisse im Schulalltag durch Ausbau von AGs oder Projektwochen. Nicht nur den Fokus auf Wiederholung des Stoffes
- Präventive Stressmanagement-Programme im Schulalltag verankern bzw. in den Lehrplan fest einbinden
- Schulsozialarbeits-/Schulpsychologenstellen ausbauen und gemeinsam mit Jugendhilfe/Familienhilfe nicht nur Schüler*innen begleiten, sondern die Familien als System unterstützen (Sprechstundenkonzepte, etc.)
Regeneration/Unterstützung:
- Ausbau der Kassensitze für Psychotherapie (Kinder, Jugendliche & Erwachsene)
- Kletterhallen, Kinos etc für Familien/Kinder/Jugendliche nutzbar machen
- Freizeitangebote für ein Jahr kostenfrei für alle unter 18 Jahre
- Ferien nutzen für kostenfreie Schwimmangebote
- Trainingszeiten in Sporthallen für Kinder/Jugendliche – Termine vorrangig nutzen, Vereinsmitgliedschaften subventionieren
- Aktuelle Angebote der Jugendarbeit ausbauen und eventuell noch mehr vernetzen
- Proaktive und niedrigschwellige Angebote des Jugendamtes zur Kontaktaufnahme für Familien schaffen
- Schaffung von mehr positiven Erlebnisräumen für Familien/Kinder/Jugendliche durch die Förderung von „ferienpassähnlichen Angeboten“ auch außerhalb der Ferien
Für die zeitnahe Umsetzung des Konzepts werden – zusätzlich zu Mitteln aus dem städtischen Haushalt – Bundes- und Landesmittel, die für diesen Zweck zur Verfügung stehen, berücksichtigt, wie z.B.:
– Das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“
– oder das Sonderprogramm des Bundes für Kinder- und Jugendbildung/-Jugendarbeit.
Begründung
In der Coronakrise leiden nach neusten Erkenntnissen insbesondere die Kinder und Jugendlichen unter den Kontaktbeschränkungen. Wichtige Entwicklungsschritte sind nicht nachholbar bzw benötigen viel Unterstützung. Die Familien sind am Rande ihrer Belastbarkeit oder darüber hinaus. Dies wird noch lange Zeit Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Lübeck kann hier vorangehen und präventiv Angebote schaffen zur Stabilisierung der Situation und der Vorbeugung weiterer gravierender Folgen.
Anlagen