Tagesordnung - 17. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat  

Bezeichnung: 17. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat
Gremium: Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung
Datum: Di, 16.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 20:15 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung / Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung / Verpflichtungen    
Ö 2     Genehmigung der Niederschrift    
Ö 2.1  
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 18.09.2020
SI/2020/749  
Ö 3     Anfragen / Antworten / Mitteilungen    
Ö 3.1  
Mitteilung der Vorsitzende    
Ö 3.2  
Mitteilung der Fachbereichsleitung    
Ö 3.2.1  
Lagebericht Corona    
Ö 3.2.2  
Sachstand Bürgerservice    
Ö 3.2.3  
Treibhausgasbilanz    
Ö 3.2.4  
Masterplan Klimaschutz 2021    
Ö 3.2.5  
Munition in der Ostsee    
Ö 3.2.6  
Wechsel der Bereichsleitung der Feuerwehr    
Ö 3.2.7  
AG Feuerwehr    
Ö 3.2.8  
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung für Schleswig-Holstein über die Durchführung der bodengebundenen Intensivtransporte (nur informell - Beschluss erfolgte bereits in der Bürgerschaft)
Enthält Anlagen
VO/2020/09603  
Ö 3.2.9  
Gestellung nicht-ärztlichen Personals zur Durchführung von Intensivtransporten im Rettungsdienst (nur informell - Beschluss erfolgte bereits im Hauptausschuss)
Enthält Anlagen
VO/2020/09605  
Ö 3.2.10  
Wechsel der Geschäftsführung der Deponie Ihlenberg    
Ö 3.2.11  
Meinungsumfrage zum AKW-Bauschutt    
Ö 3.3  
Beantwortung von Anfragen    
Ö 3.3.1  
Antwort zur Anfrage: AM Dr. Lengen (SPD): Situation im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall
VO/2020/09601-01  
Ö 3.3.2  
Feuerwehrgerätehaus Kronsforde (mdl. Anfrage MdBü Stolzenberg aus dem HA am 22.09.2020)    
Ö 3.3.3  
Anfrage AM Bastian Langbehn (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Hundesteuer
VO/2020/09342  
Ö 3.3.4  
Anfrage AM Silke Mählenhoff (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: Papieratlas - Beteiligung der Hansestadt Lübeck ab 2021
VO/2020/09465  
Ö 3.3.5  
Anfrage des AM Silke Mählenhoff (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Umweltbelastungen an der Trave
VO/2020/09551  
Ö 3.4     Neue Anfragen    
Ö 3.4.1  
Anfrage AM Silke Mählenhoff (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Betriebliches Mobilitätsmanagement
VO/2021/09695  
Ö 3.4.2  
Anfrage AM Silke Mählenhoff (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN) AT zu VO/2021/09695: Betriebliches Mobilitätsmanagement
VO/2021/09695-01  
Ö 3.4.3  
AM Zahn (SPD): Anfrage Lärmschutzmaßnahmen an der B 75 in HL-Kücknitz
VO/2021/09898  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag

Die B 75 wurde im Bereich der Ortsdurchfahrt Kücknitz/Rangenberg grundsaniert.

 

Durch diese vollzogene Instandsetzung der Straße sind scheinbar die bisher vorhandenen Geschwindigkeitsmessanlagen, welche zum Zwecke der Lärmreduzierung installiert waren, außer Betrieb gesetzt worden. Um Verständnis für die durchgeführte Baumaßnahme zu erlangen, bitten wir um eine ausführliche Beantwortung folgender Fragen:

 

1) Welche Absprachen wurden getroffen und mit wem um nach der Grundsanierung der Straße mit offenporigem Asphalt (OPA) die vorhandenen Blitzanlagen als Lärmschutzmaßnahmen weiter betreiben zu können

 

2) Werden zusätzlich zu dem OPA auch noch Lärmschutzwände zur Lärmminderung installiert? Und falls ja, wann soll diese Maßnahme umgesetzt werden?

 

3) Ist der Streckenabschnitt nach der Grundsanierung als eine Autobahnähnliche Bundesstraße (d.h. mind. 2 Fahrstreifen in eine Richtung oder Richtungsfahrbahnen baulich getrennt; hier ist beides vorhanden) eingestuft und erlaubt damit z.B. LKW 80 km/h zu fahren?

 

4) Zum Zwecke der Lärmreduzierung soll es zwischen dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV-SH) und der Hansestadt Lübeck eine mögliche Übereinkunft existieren, die beinhaltet, dass nach dem Einbau des OPA zunächst eine Geschwindigkeit von 70 km/h anzuordnen ist, und erst nach Installation der Lärmschutzwände eine Erhöhung auf 80 km/h realisiert werden soll. Wann und durch welche Stellen wurde eine solche Vereinbarung getroffen?

 

5) Dürfte dann eine Geschwindigkeitsreduzierung auf dieser Autobahnähnliche Bundesstraße durch eine örtliche Verwaltung angeordnet werden, z.B. für LKWs grundsätzlich oder in den Nachtstunden aus Lärmschutzgründen von z.B. 60 km/h

 

6) Der Ausschuss Umwelt, Sicherheit und Ordnung hat schon vor Jahren für diesen Abschnitt eine Section Control gefordert, worauf aber aus Gründen der vorhandenen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage verzichtet wurde. Zudem gab es noch zu klärende, rechtliche Bedenken (zuletzt bei der Installation einer solchen Überwachungsanlage auf der Rendsburger Hochbrücke).Ist der Einbau einer solchen innovativen Anlage heutzutage möglich und durch die HL vorgesehen oder wird die alte, vorhandene Überwachungstechnik wieder instandgesetzt und zur Anwendung gebracht?

 

7) Welcher Verwendung wird die alte hochwertige Blitzanlage zugeführt, wenn diese nicht wieder installiert werden sollte (Zeitwert)?

 

8) Die alte, gut funktionierende Blitzanlage für beide Fahrrichtungen erfasste zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen:

- Wie viele Verstöße wurden in den Jahren 2019 und 2018 registriert?

- Wie hoch waren die Einnahmen aus der Verhängung von Verwarn- bzw. Bußgeldern?

- In welchem Umfang Konnten Verstöße nicht geahndet werden, weil die Fahrzeugführenden nicht haftbar gemacht werden konnten (z.B. ausländische PKW/LKW)?

 

9) Sind die vorgebrachten Beschwerden der Anwohner rechtens und wenn ja, welche Maßnahmen werden getroffen, um dieser Lärmbelästigung entgegen zu wirken?
 

   
    16.03.2021 - Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung
    Ö 3.4.3 - zur Kenntnis genommen / ohne Votum
   

Anfrage:

Die B 75 wurde im Bereich der Ortsdurchfahrt Kücknitz/Rangenberg grundsaniert.

 

Durch diese vollzogene Instandsetzung der Straße sind scheinbar die bisher vorhandenen Geschwindigkeitsmessanlagen, welche zum Zwecke der Lärmreduzierung installiert waren, außer Betrieb gesetzt worden. Um Verständnis für die durchgeführte Baumaßnahme zu erlangen, bitten wir um eine ausführliche Beantwortung folgender Fragen:

 

1) Welche Absprachen wurden getroffen und mit wem um nach der Grundsanierung der Straße mit offenporigem Asphalt (OPA) die vorhandenen Blitzanlagen als Lärmschutzmaßnahmen weiter betreiben zu können

 

2) Werden zusätzlich zu dem OPA auch noch Lärmschutzwände zur Lärmminderung installiert? Und falls ja, wann soll diese Maßnahme umgesetzt werden?

 

3) Ist der Streckenabschnitt nach der Grundsanierung als eine Autobahnähnliche Bundesstraße (d.h. mind. 2 Fahrstreifen in eine Richtung oder Richtungsfahrbahnen baulich getrennt; hier ist beides vorhanden) eingestuft und erlaubt damit z.B. LKW 80 km/h zu fahren?

 

4) Zum Zwecke der Lärmreduzierung soll es zwischen dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV-SH) und der Hansestadt Lübeck eine mögliche Übereinkunft existieren, die beinhaltet, dass nach dem Einbau des OPA zunächst eine Geschwindigkeit von 70 km/h anzuordnen ist, und erst nach Installation der Lärmschutzwände eine Erhöhung auf 80 km/h realisiert werden soll. Wann und durch welche Stellen wurde eine solche Vereinbarung getroffen?

 

5) Dürfte dann eine Geschwindigkeitsreduzierung auf dieser Autobahnähnliche Bundesstraße durch eine örtliche Verwaltung angeordnet werden, z.B. für LKWs grundsätzlich oder in den Nachtstunden aus Lärmschutzgründen von z.B. 60 km/h

 

6) Der Ausschuss Umwelt, Sicherheit und Ordnung hat schon vor Jahren für diesen Abschnitt eine Section Control gefordert, worauf aber aus Gründen der vorhandenen Geschwindigkeitsüberwachungsanlage verzichtet wurde. Zudem gab es noch zu klärende, rechtliche Bedenken (zuletzt bei der Installation einer solchen Überwachungsanlage auf der Rendsburger Hochbrücke).Ist der Einbau einer solchen innovativen Anlage heutzutage möglich und durch die HL vorgesehen oder wird die alte, vorhandene Überwachungstechnik wieder instandgesetzt und zur Anwendung gebracht?

 

7) Welcher Verwendung wird die alte hochwertige Blitzanlage zugeführt, wenn diese nicht wieder installiert werden sollte (Zeitwert)?

 

8) Die alte, gut funktionierende Blitzanlage für beide Fahrrichtungen erfasste zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen:

- Wie viele Verstöße wurden in den Jahren 2019 und 2018 registriert?

- Wie hoch waren die Einnahmen aus der Verhängung von Verwarn- bzw. Bußgeldern?

- In welchem Umfang Konnten Verstöße nicht geahndet werden, weil die Fahrzeugführenden nicht haftbar gemacht werden konnten (z.B. ausländische PKW/LKW)?

 

9) Sind die vorgebrachten Beschwerden der Anwohner rechtens und wenn ja, welche Maßnahmen werden getroffen, um dieser Lärmbelästigung entgegen zu wirken?
 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

x

Vertagung

 

Ohne Votum

 


 

Ö 3.4.4  
Anfrage des AM Silke Mählenhoff (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Grundwasserspiegel und Regenwassernutzung
VO/2021/09915  
Ö 3.4.5  
AM Tim Reclam (Bündnis 90 / Die Grünen): Krontrollen des fließenden Verkehrs vom kommunalen Ordnungsdienst (KOD)    
Ö 3.4.6  
AM Steffen (AfD): Verkrautung und Fischsterben im Krähenteich    
Ö 4     Berichte    
Ö 4.1  
Aufhebung verkaufsoffener Sonntag 08.11.2020
Enthält Anlagen
VO/2020/09568  
Ö 4.2  
Erster Sachstandsbericht (2021) zum European-Energy-Award in Lübeck
Enthält Anlagen
VO/2021/09802  
Ö 5     Beschlussvorlagen    
Ö 6     Überweisungsaufträge aus der Bürgerschaft    
Ö 6.1  
FDP: Aufgabenoptimierung im Bereich Stadtgrün und Stadtwald
VO/2020/09409  
Ö 6.2  
DIE LINKE: Städtewettbewerb Challenge Photovoltaik
Enthält Anlagen
VO/2021/09676  
Ö 7     Anträge von Ausschussmitgliedern    
Ö 7.1  
AM Silke Mählenhoff (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN): Klimaneutralität in den EFH-Baugebieten Wulfsdorf, Holzkoppel und Steinrade
VO/2021/09679  
Ö 7.2  
AM Jochen Mauritz (CDU): Antrag auf Änderung der Landesgebührenordnung
VO/2021/09863  
Ö 8  
Polizeibeirat ((nächster regulärer Termin am 08.06.2021))    
Ö 8.1  
Enthält Anlagen
Studie zu Agressivität gegenüber der Polizei ((es wird geprüft, ob die Polizei per Videoübertragung teilnehmen kann - ansonsten erfolgt am 11.05. oder 08.06.2021 die nächste gemeinsame Präsenzsitzung))    
Ö 8.2  
Enthält Anlagen
Verkehrssicherheit    
Ö 9  
Verschiedenes    
Ö 10  
Ende des öffentlichen Teils    
N 11     Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 18.09.2020      
N 12     Anfragen / Antworten / Mitteilungen      
N 12.1     AG Feuerwehr      
N 13     Berichte      
N 14     Beschlussvorlagen      
N 14.1     Ersatzbeschaffung von Dienst- und Schutzkleidung für den Rettungsdienst      
N 15     Verschiedenes      
Ö 16  
Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefassten Beschlüsse