Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Vorlage - VO/2024/13792  

Betreff: Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck
Berufung eines neuen Mitgliedes
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federführend:5.610 - Stadtplanung und Bauordnung Bearbeiter/-in: Barkhausen, Viola
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Bauausschuss zur Vorberatung
20.01.2025 
26. Sitzung des Bauausschusses unverändert beschlossen   
Hauptausschuss zur Vorberatung
28.01.2025 
26. Sitzung des Hauptausschusses unverändert beschlossen   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Entscheidung
30.01.2025 
12. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck unverändert beschlossen   

Beschlussvorschlag


 

Der Bürgermeister wird ermächtigt, aufgrund des Ausscheidens von Herrn Prof. Per Pedersen gemäß § 2 der Geschäftsordnung des Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck folgendes Mitglied neu zu berufen: Herr Sven Fröhlich, Architekt   AFF Berlin und Lausanne


 


Verfahren

 

Bereiche/Projektgruppen

Ergebnis

4.491 Archäologie und Denkmalpflege

zustimmend

 

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

 

Ja

gem. § 47 f GO ist erfolgt:

x

Nein- Begründung:

Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO ist nicht erfolgt, weil

spezifische Belange von Kindern und Jugendlichen durch die Besetzung des Gestaltungsbeirats nicht betroffen sind.

 

 

 

 

 

 

 

Die Maßnahme ist:

 

neu

 

x

freiwillig

 

 

vorgeschrieben durch: 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja (Anlage 1)

 

x

Nein

 

Auswirkung auf den Klimaschutz:

x

Nein

 

 

Ja Begründung:

 

 

 

 

 

 

Begründung der Nichtöffentlichkeit

gem. § 35 GO:

 

 

 

 


Begründung

 

 

Aufgrund des turnusgemäßen Ausscheidens von Herrn Prof. Pedersen aus dem Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck beschließt die Bürgerschaft auf Vorschlag des Bürgermeisters oder des Hauptausschusses die Berufung eines neuen Mitgliedes für die Dauer von drei Jahren. Grundlage ist § 2 (5) der Geschäftsordnung.

Nach Sichtung von Vorschlägen des „ArchitekturForumLübeck, des „Bund Deutscher Architekten - Regionalgruppe Lübeck und in Abstimmung mit den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats der Hansestadt Lübeck wird Herr Sven Fröhlich als Nachfolger vorgeschlagen.

Herr Fröhlich wird, wie Herr Pedersen, den Schwerpunkt „Architektur“ besetzen.

Mit der Besetzung ist der in der Geschäftsordnung festgelegte Wechsel sichergestellt und die notwendige Kontinuität in der Arbeit des Gestaltungsbeirates gewährleistet. Der Kandidat hat seine grundsätzliche Bereitschaft zur Mitwirkung im Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck signalisiert.

Biographie, Lehrtätigkeiten und Mitgliedschaften

Sven Fröhlich

1974

Geboren in Magdeburg

1994-2000 

Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar

1999

Mitbegründer des Büros AFF architekten zusammen mit Martin Fröhlich - www.aff-architekten.com; Partnerbüros in Berlin und Lausanne
 

2000

Diplom an der Bauhaus Universität Weimar
 

2014 2023

Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Ludwigsburg

 

Mitglied der Architektenkammer Berlin

 

Erich Mendelsohn Preis 2023 Special Mention, Architekturpreis Beton 2023, 2 Projekte in der DAM-Preis-Shortlist 2025, Nominierung DAM Preis 2021, BDA-Preis Berlin 2018 u. W.; weitere zahlreiche regionale, nationale und internationale Wettbewerbserfolge. Vorträge, Publikationen, Ausstellungen.

Die weitgehende Finanzierung des Welterbe- und Gestaltungsbeirates wurde bisher durch die Unterstützung der Possehl-Stiftung abgedeckt. Durch das Auslaufen dieser Unterstützung ist die Finanzierung zukünftig durch den Haushalt der Hansestadt Lübeck sicherzustellen. Hierzu erfolgt eine gesonderte Vorlage, in welcher die finanziellen Auswirkungen dargestellt werden, da dies unabhängig von einer Neubesetzung eintritt.

Über die Neubesetzung sollte möglichst kurzfristig entschieden werden, da der nächste Sitzungstermin bereits für Anfang März terminiert wurde und entsprechend vorbereitet wird.


 


Anlagen