Auszug - SPD: zu TOP 5.3: Verfahren "Umgestaltung westlicher Altstadtrand ? An der Untertrave"
|
Wortprotokoll Beschluss |
Wie bereits unter TOP 1.2 festgelegt, werden dieser TOP sowie die TOP 4.2.10; 5.3.8, 5.3.9, 5.3.10 und 5.3.11 zusammen diskutiert (die Diskussion ist unter TOP 4.2.10 wiedergegeben).
Antrag:
Die Verwaltung nimmt im Verfahren und bei der Planung zur „Umgestaltung westlicher Altstadtrand – An der Untertrave“ folgende Punkte auf:
- Für den Drehbrückenplatz wird die Planung so verändert, dass durch mehr grün, Sitzgelegenheiten und Spielgeräte die Aufenthaltsqualität verbessert wird.
- Es werden Standorte für Spielgeräte an der Untertrave identifiziert und benannt.
- Es wird ein Katalog von Spielgeräten mit maritimem Charakter erarbeitet.
- Es wird ein Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Im Beteiligungsverfahren werden aus diesem Katalog Spielgeräte von den Kindern und Jugendlichen ausgesucht.
- Interessierten Hausbesitzern der Straße „An der Untertrave“ werden an den Fassaden im Straßenraum Pflanzinseln zur Begrünung im Pflaster offen gelassen.
- Das „Pegelhaus“ in dem sich der „Eispavillon am Holstentor“ befindet bleibt erhalten.
- Dem Bauausschuss ist über die Umsetzung zu berichten.
Herr Quirder merkt zu den Antrag der SPD-Fraktion (TOP 5.3.1) an, dass fast alle Punkte von der Verwaltung abgearbeitet seien, er beantragt, diese Vorlage noch solange zu vertagen, bis das Ergebnis der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen feststehe.
Der Vorsitzende lässt über den Vertagungsantrag der SPD-Fraktion zum TOP 5.3.1 abstimmen.
Abstimmungsergebnis:
Für eine Vertagung: 15 Stimmen
Der Bauausschuss vertagt die Vorlage 5.3.1 einstimmig.