Vorlage - VO/2025/13848  

Betreff: Instandsetzung von Straßen durch das DSK-Verfahren (Dünne Schichten im Kalteinbau) in der Hansestadt Lübeck 2025
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federführend:5.660 - Stadtgrün und Verkehr Bearbeiter/-in: Kayser, Mirjana
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Bauausschuss zur Vorberatung
20.01.2025 
26. Sitzung des Bauausschusses unverändert beschlossen   
Hauptausschuss zur Entscheidung
28.01.2025 
26. Sitzung des Hauptausschusses unverändert beschlossen   

Beschlussvorschlag


Mit der Instandsetzung der in der Begründung aufgeführten Straßen durch das DSK-Verfahren wird begonnen.


 


Verfahren

 

Bereiche/Projektgruppen

Ergebnis

1.201 Haushalt und Steuerung

Zustimmung

5.000.1 Stabsstelle Verkehrsfluss

Zustimmung

 

 

 

 

 

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

 

Ja

gem. § 47 f GO ist erfolgt:

X

Nein- Begründung:

Die Beteiligung von Kindern und Jugendli- chen ist nicht notwendig, da deren Belange durch das Ausschreibungsverfahren nicht berührt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Die Maßnahme ist:

X

neu

 

 

freiwillig

 

X

vorgeschrieben durch: 

 

 

Vorgeschrieben durch: § 10 StrWG (Verkehrssicherungspflicht)

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

X

Ja (Anlage 1)

 

 

Nein

 

Auswirkung auf den Klimaschutz:

 

Nein

 

X

Ja Begründung:

 

 

baustellenbedingte Emissionen (reduziert durch den Einsatz als Kaltbauweise)

 

 

 

Begründung der Nichtöffentlichkeit

gem. § 35 GO:

 

 

 

 


Begründung

Art der Ausschreibung: 

öffentliche Ausschreibungen nach VOB

 

Kurzbeschreibung der Maßnahmen:

Bei dem DSK-Verfahren handelt es sich um das Versiegeln von schadhaften Fahrbahnoberflächen durch das Überziehen mit einer ca. 1 cm dicken kalten Asphaltschicht. Hierdurch wird die Oberfche neu versiegelt und die Schädigung der Fahrbahnsubstanz durch eindringendes Regenwasser wird verzögert. Je nach Schädigungsgrad der jeweiligen Straße wird bei dem DSK-Verfahren von einer Lebensdauer von fünf bis acht Jahren ausgegangen.

 

Durch die geringe Dicke (ca. 1 cm) der aufzubringenden Schicht ist das Anpassen von Bordsteinen und Nebenanlagen (z.B. Gehwege) in der Regel nicht notwendig.

 

Das gewählte Bauverfahren wird zudem bei Straßen eingesetzt, in denen eine klassische Deckschichtsanierung (fräsen und Einbau von Walzasphalt) technisch nicht mehr möglich ist (großflächige Fräsdurchbrüche bei zu geringen vorhandenen Asphaltstärken oder „runde Querschnitte“, die den Einsatz von Asphaltfertigern nicht zulassen).

 

Mittlerweile wird das DSK-Verfahren verstärkt auch für sogenannte Verkehrssicherungsmaßnahmen eingesetzt.

Dem Straßenbaulastträger obliegt gemäß Straßen- und Wegegesetz SH die Verkehrssicherungspflicht. Da ausreichende Mittel für fachgerechte Sanierungen nicht zur Verfügung stehen, muss die Oberfläche von verschiedenen Hauptverkehrsstraßen mit dem DSK-Verfahren kurzfristig in einen verkehrssicheren Zustand versetzt werden. Durch die Verkehrssicherungsmaßnahmen werden Straßensperrungen bzw. Beschränkungen für eine gewisse Zeit vermieden.

 

Nach jetzigem Stand erfolgt die Instandsetzung der folgenden Straßen:

 

Huntenhorster Weg

Marlistraße

Roonstraße

Schwartauer Landstraße (Warthestraße bis Ortsausgang)

Stellmacherstraße

Spenglerstraße

Reepschlägerstraße

Wesloer Landstraße K18

Am Teichberg

Brodtener Kirchsteig

Dornröschenweg

Germanenweg

Normannenweg

Wikingerweg

Grillenweg

Grote Bleeken

Holbeinstraße

rerstraße

Lerchenweg

Mittelschlag

Niobestraße

Schmaler Lehmberg

Tilsitstraße

Tannenstraße

Eggersstraße

Hinter den Kirschkaten

Geniner Straße (zwischen Brücke und Baltischer Allee im Zuge Sperrung Geniner Dorfstraße)

Vorrader Straße/Wulfsdorfer Weg

Wulfsdorfer Weg

Gartenstraße

Im Gleisdreieck (Wesloer Landstraße bis Grootkoppel)

Moislinger Allee (Teilstück)

Hansering

Am Fahrenberg 2 (KWL Parkhaus)

Steenkamp Sackgasse (Liegenschaften)

St. Lorenz Straße

Kohlenhof

Samlandstraße

Herrenwyker Straße

Traveweg

hlensteig

Elbingstraße

Josephstraße

Leegerwall

Karkbreede

 

Veränderungen der Straßenliste sind möglich, da erst nach dem Winter auf witterungsbedingte Schäden zielgenau reagiert werden kann.

 

Die Instandsetzung ist aus Gründen der Werterhaltung des Infrastrukturvermögens aber auch zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit unabdingbar. Gleichzeitig erfolgt eine erhebliche Steigerung des Gebrauchswertes für die Nutzenden.

 

Zeitplan:

Das DSK-Verfahren ist eine „Schönwetterbauweise“, die eine warme und trockene Witterung voraussetzt. Eine Bauausführung in den Sommermonaten wird daher in den technischen Vorschriften empfohlen, um die maximale Lebensdauer zu garantieren. Frühzeitige Vergaben und die Durchführung der Ausschreibungsverfahren im „Winterhalbjahr“ werden somit notwendig.

Frühe Ausschreibungen sicheren dem Auftraggeber zudem erfahrungsgemäßnstige Preise. Bei den Maßnahmen in Travemünde ist zudem das Saisonbauverbot ab 1. Juni eines jeden Jahres zu berücksichtigen.

 

Kosten/Finanzierung:

Die Kosten belaufen sich nach Schätzung auf insgesamt ca. 3.500.000,00 € brutto. Davon entfallen ca. 2.800.000,00 auf Gemeindestraßen, ca. 600.000,00 auf Kreisstraßen und ca. 100.000,00 auf Bundesstraßen.

Derzeit sind im Haushaltsplan 2025 insgesamt 2.500.000,00 € vorgesehen. Davon sind 1.250.000,00 € auf dem Produkt Gemeindestraßen und 1.250.000,00 dem Produkt Kreisstraßen sortiert. r Bundes- und Landesstraßen sind im Haushaltsplan keine Mittel vorgesehen. Sämtliche fehlende Mittel werden aus dem konsumtiven Bereichsbudget zur Verfügung gestellt.


 


Anlagen

1 Finanzielle Auswirkungen

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich DSK 2025 (57 KB)