Vorlage - VO/2023/12761
|
Beschlussvorschlag
Der Bürgermeister wird beauftragt,
a) Als Kurzfristmaßnahme bis zur Bürgerschaftssitzung im März 2024 einen Plan vorzulegen für die Anpflanzung von 100 Straßenbäumen in 2024, davon idealerweise 20% in der Altstadt (außerhalb der Beckergrube) und der Rest vorrangig für die Komplettierung vorhandener Alleen und baumbestandener Straßen, wie z.B. Steinrader Weg, Schwartauer Allee, Ziegelstraße oder Kronsforder Allee. Nach Möglichkeit sollten hierfür Bäume ausgewählt werden, die sich als besonders resilient ggü. den Klimaveränderungen erwiesen haben.
b) Für die langfristige Begrünung der Stadt ein umfassendes Straßenbaumkonzept nach
dem Vorbild von Dresden oder Bielefeld bis Juni 2024 vorzulegen.
Dieses beinhaltet unter anderem:
- Integration in die Fachpläne für Freiraum und Verkehr.
- Jährliche Maßnahmen für die Pflanzung neuer Straßenbäume in den kommenden mind. 10 Jahren.
- Identifikation von Lücken im Verkehrsraum, die für die Anpflanzung von Straßenbäumen genutzt werden können, ohne dass eine Umverteilung von Verkehrsraum notwendig ist. Dabei kann es sich z.B. um Randbereiche von Plätzen oder Mittelstreifen handeln, die sich zukünftig auch gerade für „Klimabäume“ eignen.
- Optionale Möglichkeiten, wie und wo durch Umwidmung von (verzichtbarem) Verkehrsraum zusätzliche Stadtbäume angepflanzt werden könnten.
- Entwicklung von Leitlinien mit Versorgungsträgern, um dauerhaft Baumstandorte im Straßenraum zu sichern und in zukünftige Planungen insb. für unterirdische Leitungen zu integrieren.
Begründung
Die öffentliche Fraktionssitzung (GRÜNtalk) der Bürgerschaftsfraktion von Bündnis90/Die Grünen am 9.11.23 mit Fachexperten hat sehr klar aufgezeigt, dass für den Erhalt und die klimasichere Gestaltung von Stadtgrün deutlich mehr als bisher getan werden muss.
Gerade für Straßenbäume, die Kleinklima und Stadtbild prägen, verschlechtern sich die
Standortbedingungen: heiße Sommer, fehlende Niederschläge, Wurzel- und Stammschäden
durch Verdichtungen des Bodens sind nur einige Faktoren, die die Lebenserwartung von
Straßenbäumen vermindern.
Städte wie Dresden, Leipzig und Bielefeld haben bereits vor einigen Jahren damit
begonnen, ein Stadtbaumkonzept zu erstellen, das die vorhandenen Bäume und ihre
Standorte katalogisiert, im Straßenraum weitere Standorte für die Anpflanzung von Stadtbäumen ausfindig macht und dabei auch die Wirkung auf das Straßenbild mit einbezieht. Hervorzuheben ist, dass in umfangreicher Abstimmung mit Leitungsträgern erreicht werden
konnte, Standorte für Bäume auch unterhalb der Erdoberfläche festzulegen und eine
langfristige Standortplanung zu entwickeln.
Auf diese Weise wollen wir die überfällige Begrünung Lübecks sorgfältig und umfassend planen und dann konsequent umsetzen.
https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-
dresden/baeume/strassenbaumkonzept.php?pk_campaign=Shortcut&pk_kwd=strassenbaumkonzep
t
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/umwelt-und-naturschutz/baeume-und-
baumschutz/strassenbaumkonzept-leipzig-2030
https://www.bielefeld.de/strassenbaumkonzept
Anlagen
|