Vorlage - VO/2023/12082-01
|
Beschlussvorschlag
Anfrage von AM Michelle Akyurt (CDU) im Ausschuss für Soziales am 04.04.2023:
„Zum Thema Erschließung des Potentials von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt aufgrund des Fachkräftemangels stelle ich folgende Fragen mit der Bitte um schriftliche Beantwortung:
Thema Sprachkurse:
- Wie viele Flüchtlinge haben an Sprachkursen/Integrationskursen/berufsfördernden Sprachkursen seit 2019 teilgenommen? Bitte Angaben sortiert nach Jahren, Geschlecht, Herkunft, Altersgruppen und Anbieter.
- Wie viele Flüchtlinge haben erfolgreich diese Sprachkurse absolviert? Bitte Angaben aufgegliedert wie in Frage 1.
- Wie viele Flüchtlinge schaffen die Abschlussprüfung trotz Ablegens der Prüfung nicht? Was sind die Gründe hierfür? Bitte Angaben aufgegliedert wie in Frage 1.
- Wie viele Flüchtlinge brechen Sprachkurse ohne Ablegen der Prüfung vorzeitig ab? Was sind die Gründe hierfür?
Thema Jobvermittlung:
- Wie viele arbeitssuchende Flüchtlinge sind beim Jobcenter Lübeck seit 2019 gemeldet?
- Wie viele arbeitssuchende Flüchtlinge sind seit 2019 erfolgreich in Arbeit vermittelt worden?
- Wie viele arbeitssuchende Flüchtlinge sind seit 2019 nicht erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelt worden? Was sind die Gründe für ein Scheitern?
Thema berufliche Anerkennung:
- Wie läuft die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in Lübeck ab? Welche Stellen sind an den Verfahren beteiligt?
- Wie viele Berufsanerkennungen sind seit 2019 erfolgreich durchgeführt worden?
- In welchen Berufen sind Berufsanerkennungen in Lübeck seit 2019 bereits erfolgreich durchgeführt worden?
- Wie viele Berufsanerkennungen sind seit 2019 nicht erfolgreich durchgeführt worden?
- In welchen Berufsfeldern sind die Berufsanerkennungen nicht erfolgreich durchgeführt worden?
- Was sind die Gründe für das Scheitern?
- Gibt es entsprechende Angebote für Nachqualifizierungen in Lübeck? Wenn ja, sind diese kostenpflichtig und wer trägt die Kosten?
- Welche Angebote für Nachqualifizierungen fehlen?“
Begründung
Die Beantwortung ist koordinierend durch die Stabsstelle Integration unter Einbeziehung externer statistischer Daten erfolgt. Insgesamt liegt die Verantwortung der Sprachförderung und Anerkennungsverfahren nicht in kommunaler Hand, sondern auf Bundes- und Landesebene. Für die Beantwortung wurden statistische Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und Qualifizierungsnetzwerke verwendet. Des Weiteren hat das Jobcenter als städtisches Organ bei der Beantwortung mitgewirkt sowie die Volkshochschule Lübeck als städtischer Sprachkursträger.
Die Stabsstelle Integration steht im engen Austausch mit den beteiligten Akteur:innen. Ein Aufgabenbereich der Kordinator:innen für Integration und Teilhabe ist die bedarfsorientierte Betrachtung und Optimierung zum Thema chancengerechte Teilhabe von Migrat:innen durch Beruf und Qualifikation.
Thema Sprachkurs:
Grundlegende Erläuterung:
In Lübeck stehen folgende Vollzeitkurse mit festem Curriculum von zertifizierten Trägern zu Verfügung:
- Integrationskurse
- Berufssprachkurse
- Deutsch für alle (in Anlehnung an das Integrationskursformat)
Integrationskurse sowie Berufssprachkurse sind Sprachkurse die im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von unabhängigen zertifizierten Sprachkursträgern bundesweit durchgeführt werden. In Lübeck gibt es in dem Zeitraum 2019 bis 2023 bis zu 11 aktive zertifizierte Sprachkursträger. Die Beauftragung des BAMF wird über ein Zulassungsverfahren Integrationskurse und ein Zulassungsverfahren Berufssprachekurse erlangt.
Für den Spracherwerb von Personen, die keinen Zugang zu den Sprachkursen des BAMF besitzen, hat die VHS der Hansestadt Lübeck ein Sprachkursformat ‚Deutsch für alle‘ entwickelt, welches in Anlehnung an das Curriculum des Integrationskurses durchgeführt wird.
In den Statistiken des BAMF zum Thema Integrationskurse werden allgemein Personen erfasst, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Flüchtlinge mit Flüchtlingsstatus nach Aufenthaltsgesetz werden nicht gesondert erfasst.
Zur Beantwortung der Anfrage wurden jeweils Statistikauszüge der Integrationskursgeschäftsstatistik bundesweit und Landkreise/ kreisfreie Städte der Jahre 2019, 2020, 2021 und 2022 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge verwendet sowie Auszüge des Controllings der Volkshochschule Lübeck.
Integrationskurse:
Lübeck 02.01.2019 bis 31.12.2019:
514 neue Teilnahme Berechtigungen
456 neue Integrationskursteilnehmer ohne Wiederholer
709 Integrationskursaustritte ohne Wiederholerkurse
42 begonnenen und 45 beendete Integrationskurse
Lübeck 02.01.2020 bis 30.12.2020:
391 neue Teilnahme Berechtigungen
220 neue Integrationskursteilnehmer ohne Wiederholer
537 Integrationskursaustritte ohne Wiederholerkurse
19 begonnene und 26 beendete Integrationskurse
Lübeck 03.01.2021 bis 30.12.2021:
431 neue Teilnahme Berechtigungen
259 neue Integrationskursteilnehmer ohne Wiederholer
361 Integrationskursaustritte ohne Wiederholerkurse
22 Begonneneund 21 beendete Integrationskurse
Lübeck 03.01.2022 bis 30.06.2022 erstes Halbjahr:
1128 neue Teilnahme Berechtigungen
595 neue Integrationskursteilnehmer ohne Wiederholer
251 Integrationskursaustritte ohne Wiederholerkurse
27 Begonnene und 13 beendete Integrationskurse
Quelle: BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integrationskurszahlen
Diese Kurse wurden in Lübeck von folgenden Anbietern/ Sprachkursträger durchgeführt:
- AWO Landesverband
- bbgesellschaft für beruf + bildung
- bfw- Unternehmen für Bildung
- Deutsche Angestellten-Akademie
- EuBiA
- Fortbildungsakademie der Wirtschaft
- Grone-Bildungszentrum
- Inlingua
- Ludwig Fresenius Schulen
- Türkische Gemeinde
- Volkshochschule Lübeck
- Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Quelle: https://bamf-navi.bamf.de
Des Weiteren können wir auf bundesweite Zahlen zurückgreifen: Die Angaben sortiert nach Jahren, Geschlecht und Kursart, Herkunft/Staatsangehörigkeit, Altersgruppe und Anbieter/Trägerarten
Informationen zu Kennzahlen und Merkmalsträger: Zur Kennzahl ‚Neue Kursteilnehmende‘ zählen nur Teilnahmeberechtigte bzw. -verpflichtete Personen, bei denen ein Kurseintritt erfasst wurde. Der Tag des Kurseintritts ist maßgeblich für die zeitliche Zuordnung der Person zur Kennzahl.
Quelle: https://www.bamf.de/DE/Themen/Statistik/Integrationskurszahlen/integrationskurszahlen-node.html
Siehe Tabellen Anlage 1:
- Neue Integrationskursteilnehmende nach Statusgruppen 1. Halbjahr 2022 bis 2019 in zwei Tabellen
- Neue Integrationskursteilnehmende nach Kursart und Geschlecht 1. Halbjahr 2022 bis 2019 in vier Tabellen
- Neue Kursteilnehmende nach den häufigsten Staatsangehörigkeiten 1. Halbjahr 2022 bis 2019 in zwei Tabellen
- Neue Kursteilnehmende nach Trägerarten/ Anbieter 1. Halbjahr 2022 bis 2019 in 4 Tabellen
- Alterskohorten zu neue Integrationskursteilnehmende sind in der Statistik nicht aufgeführt.
Berufssprachkurse:
- Kurseintritte in Schleswig-Holstein 2019-2021 in drei Tabellen
Kurseintritte im Jahr 2019 und 2020 nach Bundesland
Siehe Tabellen Anlage 1
- Kurseintritte in Schleswig-Holstein nach Kursart 2019-2021 in einer Tabelle
- Kurseintritte in Schleswig -Holstein nach Aufenthaltsstatus 2019- 2021 in einer Tabelle
- Kurseintritte in Schleswig-Holstein nach Alter und Geschlecht 2019-2021 in einer Tabelle
- Kurseintritte Bundesweit nach häufigste Staatsangehörigkeiten 2 Tabellen
Berufssprachkurse: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Jahresberichte/bsk-jahresbericht-2020.pdf;jsessionid=95DDA3583AF9110F1FAE5F6D444B7984.intranet262?__blob=publicationFile&v=5
Teilnehmer:innen Sprachkurse in der VHS in Lübeck:
Verwaltungsintern erhoben stellt, die VHS als Sprachkursträger der Hansestadt Lübeck folgende Statistik zur allgemeinen Teilnahme an Sprachkursen, unterteilt nach männlich/ weiblich, Alter und Herkunft in den Jahren 2019 bis 2022, zur Verfügung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusammenfassung VHS Lübeck, Deutsch | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Anzahl Personen insgesamt | 1095 | 761 | 549 | 1012 |
davon männlich | 514 | 293 | 182 | 323 |
davon weiblich | 551 | 430 | 349 | 657 |
davon bis 18 | 1 | 0 | 0 | 3 |
davon 18 bis 25 | 141 | 94 | 62 | 131 |
davon 25 bis 35 | 377 | 267 | 181 | 319 |
davon 35 bis 50 | 385 | 257 | 198 | 379 |
davon 51 bis 65 | 121 | 74 | 43 | 79 |
davon über 65 | 11 | 6 | 2 | 15 |
ohne Altersangabe | 59 | 63 | 63 | 86 |
|
|
|
|
|
AE - United Arab Emir. | 1 | 1 | 0 | 0 |
AF - Afghanistan | 111 | 64 | 59 | 84 |
AL - Albania | 11 | 6 | 5 | 7 |
AM - Armenia | 35 | 18 | 9 | 10 |
AR - Argentina | 1 | 2 | 1 | 1 |
AU - Australia | 1 | 1 | 0 | 0 |
AZ - Azerbaijan | 4 | 3 | 0 | 2 |
BA - Bosnia-Herzegovina | 2 | 1 | 0 | 0 |
BD - Bangladesh | 1 | 0 | 0 | 0 |
BG - Bulgaria | 8 | 3 | 2 | 7 |
BR - Brazil | 13 | 5 | 1 | 4 |
BY - White Russia | 2 | 1 | 0 | 1 |
CD - Congo, The Democratic Republic | 1 | 1 | 1 | 0 |
CL - Chile | 1 | 1 | 0 | 0 |
CM - Cameroon | 2 | 0 | 0 | 0 |
CN - China | 13 | 8 | 2 | 4 |
CO - Colombia | 6 | 5 | 7 | 10 |
CU - Cuba | 3 | 2 | 0 | 2 |
DM - Dominica | 1 | 1 | 0 | 0 |
DZ - Algeria | 4 | 0 | 1 | 0 |
EG - Egypt | 4 | 4 | 1 | 0 |
ER - Eritrea | 34 | 24 | 18 | 15 |
ES - Spain | 5 | 2 | 1 | 3 |
ET - Ethiopia | 3 | 1 | 3 | 4 |
FI - Finland | 1 | 0 | 0 | 0 |
FR - France | 1 | 0 | 0 | 0 |
GB - United Kingdom | 1 | 0 | 0 | 0 |
GE - Georgia | 1 | 2 | 0 | 0 |
GH - Ghana | 6 | 4 | 1 | 5 |
GM - Gambia | 2 | 0 | 1 | 1 |
GN - Guinea | 1 | 0 | 1 | 1 |
GR - Greece | 3 | 1 | 1 | 2 |
HR - Croatia | 2 | 0 | 0 | 1 |
HU - Hungary | 1 | 0 | 0 | 0 |
ID - Indonesia | 1 | 1 | 3 | 1 |
IL - Israel | 2 | 0 | 0 | 0 |
IN - India | 2 | 2 | 4 | 3 |
IQ - Iraq | 74 | 39 | 34 | 80 |
IR - Iran | 71 | 47 | 31 | 34 |
IT - Italy | 8 | 6 | 3 | 2 |
JO - Jordan | 1 | 2 | 1 | 1 |
JP - Japan | 1 | 0 | 0 | 1 |
KE - Kenya | 1 | 4 | 2 | 3 |
KG - Kyrgyzstan | 1 | 4 | 0 | 0 |
KR - South Korea | 6 | 0 | 0 | 0 |
KW - Kuwait | 1 | 0 | 0 | 0 |
KZ - Kazakhstan | 4 | 3 | 1 | 3 |
LB - Lebanon | 4 | 1 | 4 | 1 |
LK - Sri Lanka | 1 | 0 | 0 | 0 |
LT - Lithuania | 6 | 1 | 1 | 3 |
LV - Latvia | 2 | 0 | 0 | 0 |
LY - Libya | 4 | 3 | 2 | 0 |
MA - Morocco | 1 | 2 | 4 | 6 |
MD - Moldavia | 3 | 0 | 0 | 1 |
ME - Montenegro | 1 | 2 | 0 | 0 |
MX - Mexico | 4 | 3 | 0 | 0 |
NG - Nigeria | 9 | 9 | 7 | 10 |
NP - Nepal | 4 | 2 | 0 | 0 |
PH - Philippines | 1 | 1 | 1 | 2 |
PK - Pakistan | 5 | 2 | 2 | 3 |
PL - Poland | 16 | 9 | 5 | 8 |
PS - Palestinian Territory, Occupie | 1 | 0 | 0 | 0 |
PT - Portugal | 1 | 2 | 0 | 0 |
RO - Romania | 16 | 11 | 7 | 8 |
RS - Serbia | 5 | 4 | 2 | 2 |
RU - Russian Fed. | 26 | 19 | 16 | 32 |
SA - Saudi Arabia | 4 | 4 | 1 | 0 |
SD - Sudan | 1 | 1 | 2 | 11 |
SN - Senegal | 2 | 2 | 0 | 1 |
SO - Somalia | 11 | 10 | 6 | 10 |
SV - El Salvador | 1 | 1 | 1 | 1 |
SY - Syria | 218 | 145 | 95 | 146 |
TC - Turksh Caicosin | 4 | 0 | 1 | 4 |
TG - Togo | 2 | 3 | 4 | 4 |
TH - Thailand | 4 | 2 | 5 | 6 |
TN - Tunisia | 3 | 3 | 4 | 5 |
TR - Turkey | 24 | 17 | 14 | 20 |
UA - Ukraine | 18 | 9 | 9 | 161 |
US - USA | 1 | 1 | 0 | 0 |
VE - Venezuela | 6 | 2 | 2 | 2 |
VN - Vietnam | 2 | 1 | 0 | 2 |
YE - Yemen | 22 | 15 | 9 | 12 |
ZA - South Africa | 2 | 1 | 0 | 0 |
staatenlos | 1 | 0 | 0 | 0 |
2. Wie viele Flüchtlinge haben erfolgreich diese Sprachkurse absolviert? Bitte Angaben aufgegliedert wie in Frage 1. Jahren, Geschlecht, Herkunft, Altersgruppen und Anbieter
3. Wie viele Flüchtlinge schaffen die Abschlussprüfung trotz Ablegens der Prüfung nicht? Was sind die Gründe hierfür? Bitte Angaben aufgegliedert wie in Frage 1.
Frage 2 und 3 werden inhaltlich zusammen in den Statistikauszügen des BAMF-Berichtes beantwortet. Der grundlegend höchste Erfolg eines Integrationskurses ist das Prüfungsergebnis B1, ein Teilerfolg kann jedoch auch das Ergebnis A2 für die Person sein. ‚Unter A2‘ ist als ‚nicht geschafft‘ zu betrachten. Die Tabellen sind nach weiblich/männlich und Alterskohorten unterteilt.
Information zu Kennzahl und Merkmalsträger:
Die Kennzahl Integrationskursaustritte gibt Auskunft über die Anzahl der Integrationskursteilnehmenden bei denen ein Kursaustritt festgestellt wurde, d.h. Personen, bei denen sowohl ein Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)-Testergebnis als auch ein Testergebnis des LID vorliegt. Absolviert eine Person nur einen der beiden Tests, wird sie nach Ablauf von neun Monaten nach diesem Test ebenfalls zur Kennzahl gezählt. Teilnehmende Sprachprüfung (DTZ) ist eine Teilmenge der Kennzahl Integrationskursaustritte. Sie gibt Auskunft über die Anzahl der Integrationskursteilnehmenden, bei denen mindestens ein DTZ-Testergebnis verzeichnet ist und der Kursaustritt festgestellt wurde. Bei mehrfachen Teilnahmen am DTZ-Test wird das jeweils höchste erreichte Sprachniveau je Integrationskursteilnehmenden ausgewiesen. Daher handelt es sich bei der Kennzahl ebenfalls um eine personenbezogene Größe. Nähere Erläuterungen zur Berechnung sind auf der letzten Seite des Integrationskursgeschäftsberichts zu finden.
Siehe Tabellen in der Anlage Antwort 2 und 3
- Integrationskursaustritte in den Jahren von 2002 bis 2021 und im ersten Halbjahr 2022 nach Statusgruppen
- Integrationskursaustritte in den Jahren 2005 bis 2020 nach Statusgruppen
Integrationskursaustritte in den Jahren von 2002 bis 2021 und im ersten Halbjahr 2022 nach Kursarten
- Integrationskursaustritte in den Jahren 2005 bis 2020 nach Kursarten
- Integrationskursaustritte in den Jahren von 2002 bis 2021 und im ersten Halbjahr 2022 nach den häufigsten Staatsangehörigkeiten
- Integrationskursaustritte in den Jahren 2005 bis 2020 den häufigsten Staatsangehörigkeiten
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) beginnend mit dem Jahr 2012 nach Prüfungsergebnis
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im ersten Halbjahr 2022 nach Altersgruppen und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Jahr 2021 nach Altersgruppen und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Jahr 2020 nach Altersgruppen und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Jahr 2019 nach Altersgruppen und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im ersten Halbjahr 2022 nach Geschlecht und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Jahr 2021 nach Geschlecht und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Jahr 2020 nach Geschlecht und Ergebnissen
- Sprachniveau Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) im Jahr 2019 nach Gecshlecht und Ergebnissen
Erfolgreiche Teilnahme und Ergebnisse der Teilnehmer:innen Sprachkurse in der VHS in Lübeck:
Verwaltungsintern erhoben stellt, die VHS als Sprachkursträger der Hansestadt Lübeck folgende Statistik zur Kursteilnahme letztes Modul, Prüfungsanmeldung, -teilnahme und Ergebnisse des Sprachlevels in den Jahren 2019 bis 2022 zur Verfügung:
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
|
|
|
| |
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
Integrations-kurse 2022 | im Modul 6 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44IN256S6 | 13 | 12 | 12 | 0 | 3 | 9 |
44IN257S6 | 13 | 13 | 13 | 1 | 5 | 7 |
44IN261S6 | 14 | 14 | 14 | 0 | 4 | 10 |
44IN263S6 | 17 | 17 | 17 | 1 | 4 | 12 |
44IN267S6 | 10 | 10 | 10 | 0 | 1 | 9 |
44IN264S6 | 10 | 10 | 10 | 1 | 2 | 7 |
44IN266S6 | 15 | 14 | 14 | 1 | 4 | 9 |
44IN268S6 | 21 | 18 | 18 | 3 | 8 | 7 |
44IN269S6 | 19 | 14 | 14 | 1 | 3 | 10 |
44IN270S6 | 16 | 15 | 15 |
|
|
|
44IN275S6 | 18 | 18 | 18 |
|
|
|
Summe: | 166 | 155 | 155 | 8 | 34 | 80 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
Alphabetisier-ungskurse 2022 | im Modul 9 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44AL249S9 | 11 | 5 | 5 | 1 | 3 | 2 |
44AL258S9 | 11 |
|
|
|
| 2 |
44AL260S9 |
|
|
|
| 1 |
|
Summe: | 22 | 5 | 5 | 1 | 4 | 4 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
DFA IK 2022 | im Modul 6 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
|
|
|
|
|
|
|
44FIN45S6 | 12 | 12 | 12 | 1 | 4 | 6 |
44FIN47S6 | 7 | 7 | 6 | 0 | 2 | 4 |
44FIN50S6 | 14 | 14 | 14 | 2 | 5 | 7 |
44FIN52S6 | 15 |
|
|
|
|
|
Summe: | 19 | 19 | 18 | 1 | 6 | 10 |
Kennzahlen |
|
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
|
|
|
| |
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
Integrationkurse 2021 | im Modul 6 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44IN253S6 | 21 | 21 | 21 | 1 | 1 | 19 |
44IN262S6B | 13 | 13 | 10 | 0 | 0 | 10 |
44IN255S6 | 4 | 4 | 4 | 1 | 1 | 2 |
44IN248S6 | 11 | 11 | 10 | 4 | 0 | 6 |
44IN246S6 | 16 | 16 | 14 | 0 | 7 | 7 |
Summe: | 65 | 65 | 59 | 6 | 9 | 44 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
Alphabetisierungskurse 2021 | im Modul 9 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44AL243S9 | 10 | 10 | 7 | 2 | 4 | 1 |
44AL251S9 | 6 | 4 | 4 | 2 | 2 | 0 |
44AL233S9 | 6 | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Summe: | 22 | 16 | 13 | 6 | 6 | 1 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
DFA IK 2021 | im Modul 6 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44FIN43S6A | 8 | 8 | 7 | 0 | 5 | 2 |
44FIN43S6B | 10 | 10 | 10 | 0 | 1 | 9 |
Summe: | 18 | 18 | 17 | 0 | 6 | 11 |
Kennzahlen |
|
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
Integrationkurse 2020 | im Modul 6 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44IN244S6 | 9 | 9 | 9 | 2 | 3 | 4 |
44IN254S6B | 7 | 7 | 6 | 0 | 0 | 6 |
44IN247S6 | 13 | 13 | 12 | 2 | 5 | 5 |
44IN240S6 | 18 | 18 | 18 | 4 | 5 | 9 |
44IN239S6 | 16 | 16 | 20 | 0 | 11 | 9 |
44IN245S6 | 13 | 13 | 8 | 1 | 5 | 2 |
44IN237S6 | 14 | 14 | 9 | 2 | 4 | 3 |
Summe: | 90 | 90 | 82 | 11 | 33 | 38 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
Alphabetisierungskurse 2020 | im Modul 9 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
BZAL34S9 | 12 | 3 | 3 | 1 | 2 | 0 |
CAAL35S9 | 10 | 4 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Summe: | 22 | 7 | 3 | 1 | 2 | 0 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse | Ergebnisse |
DFA IK 2020 | im Modul 6 | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | Unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden | B1 - bestanden |
44FIN33S6A | 14 | 14 | 9 | 0 | 1 | 8 |
Summe: | 14 | 14 | 9 | 0 | 1 | 8 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
Integrationkurse 2022 | im Modul 7 | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44IN262S7B | 7 | 7 | 6 | 0 | 6 |
44IN253S7 | 20 | 20 |
|
|
|
44IN256S7 | 13 |
|
|
|
|
44IN257S7 | 13 |
|
|
|
|
44IN261S7 | 14 |
|
|
|
|
44IN263S7 | 17 |
|
|
|
|
44IN267S7 |
|
|
|
|
|
44IN264S7 |
|
|
|
|
|
44IN266S7 |
|
|
|
|
|
44IN268S7 |
|
|
|
|
|
Summe: | 84 | 27 | 6 | 0 | 6 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
Alphabetisierungskurse 2022 | im Modul 9O | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44AL249S9O | 12 |
|
|
|
|
44AL258S9O | 10 |
|
|
|
|
44AL260S9O |
|
|
|
|
|
Summe: | 22 | 0 | 0 | 0 | 0 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
DFA IK 2022 | im Modul 7 | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44FIN44S7A | 8 | 7 | 6 | 1 | 5 |
44FIN44S7B | 10 | 8 | 8 | 0 | 8 |
44FIN46S7 | 7 | 7 | 5 | 4 | 1 |
44FIN48S7 | 10 | 9 | 9 | 9 |
|
44FIN51S7 | 9 | 9 |
|
|
|
Summe: | 44 | 40 | 28 | 14 | 14 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
Integrationkurse 2021 | im Modul 7 | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44IN248S7 | 10 | 10 | 10 | 2 | 8 |
44IN246S7 | 9 | 9 | 9 | 1 | 8 |
44IN244S7 | 10 | 10 | 9 | 1 | 8 |
Summe: | 29 | 29 | 28 | 4 | 24 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
Alphabetisierungskurse 2021 | im Modul 9O | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44AL233S9O | 9 | 9 | 9 | 7 | 2 |
44AL243S9O | 8 | 5 | 5 | 2 | 3 |
Summe: | 17 | 14 | 14 | 9 | 5 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
DFA IK 2021 | im Modul 7 | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
wegen des Lockdowns keine Module 7 in 2021 |
|
|
|
|
|
Summe: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
Integrationskurse 2020 | im Modul 7 | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44IN247S7 | 14 | 14 | 14 | 2 | 12 |
44IN240S7 | 12 | 12 | 11 | 0 | 11 |
44IN239S7 | 17 | 17 | 14 | 1 | 13 |
44IN237S7 | 14 | 14 | 12 | 3 | 9 |
44IN232S7 | 15 | 15 | 15 | 0 | 15 |
Summe: | 72 | 72 | 66 | 6 | 60 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
Alphabetisierungskurse 2020 | im Modul 9O | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
BZAL34S9O | 12 | 12 | 12 | 3 | 9 |
CAAL35S9O | 8 | 8 | 7 | 2 | 5 |
Summe: | 20 | 20 | 19 | 5 | 14 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse | Ergebnisse |
DFA IK 2020 | im Modul 7 | zum Test angemeldet | zum Test erschienen | nicht bestanden | bestanden |
44FIN35S8A | 12 | 12 | 12 | 3 | 9 |
Summe: | 12 | 12 | 12 | 3 | 9 |
Berufssprachkurse:
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK B2 Kurse 2022 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B2 - nicht bestanden | B2 - bestanden |
44D025B2 | 14 | 14 | 14 | 9 | 5 |
44D027B2 | 14 | 14 | 14 | 12 | 2 |
44D028B2 | 15 | 15 | 13 | 8 | 5 |
44D029B2 | 11 | 11 | 11 | 6 | 5 |
44D031B2 | 12 | 11 | 11 | 7 | 4 |
44D032B2 | 17 | 13 | 13 | 11 | 2 |
44D034B2 |
|
|
|
|
|
Summe: | 83 | 78 | 76 | 53 | 23 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
DFA B2 Kurse 2022 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B2 - nicht bestanden | B2 - bestanden |
44FIN49B2D | 12 |
|
|
|
|
Summe: | 12 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK B2 Kurse 2021 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B2 - nicht bestanden | B2 - bestanden |
44D023B2 | 13 | 13 | 13 | 2 | 11 |
44D024B2 | 15 | 15 | 14 | 6 | 8 |
44D019B2 | 15 | 15 | 15 | 9 | 6 |
Summe: | 43 | 43 | 42 | 17 | 25 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK B2 Kurse 2020 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B2 - nicht bestanden | B2 - bestanden |
44D015B2 | 23 | 23 | 20 | 15 | 5 |
44D013B2 | 16 | 16 | 16 | 6 | 10 |
Summe: | 39 | 39 | 36 | 21 | 15 |
| Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
DFA B2 Kurse 2020 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B2 - nicht bestanden | B2 - bestanden |
44FIN31B2C | 13 | 13 | 13 | 12 | 1 |
Summe: | 13 | 13 | 13 | 12 | 1 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK B1 Kurse 2022 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B1 - nicht bestanden | B1 - bestanden |
44D026B1 | 9 | 9 | 9 | 5 | 4 |
44D030B1 | 14 | 14 |
|
|
|
44D033B1 |
|
|
|
|
|
Summe: | 23 | 23 | 9 | 5 | 4 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK B1 Kurse 2021 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B1 - nicht bestanden | B1 - bestanden |
44D022B1 | 12 | 12 | 12 | 12 | 0 |
Summe: | 12 | 12 | 12 | 12 | 0 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK B1 Kurse 2020 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter B1 - nicht bestanden | B1 - bestanden |
44D017B1 | 16 | 16 | 15 | 14 | 1 |
44D014B1 | 18 | 18 | 18 | 17 | 1 |
Summe: | 34 | 34 | 33 | 31 | 2 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK A2 Kurse 2022 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden |
keine BSK A2 Kurse 2022 |
|
|
|
|
|
Summe: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK A2 Kurse 2021 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden |
keine BSK A2 Kurse 2021 |
|
|
|
|
|
Summe: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kennzahlen |
|
| |||
Fachbereich 44 - Deutsch als Fremdsprache |
|
| |||
Bezeichnung | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Anzahl der Personen | Ergebnisse: | Ergebnisse: |
BSK A2 Kurse 2020 | im Kurs angemeldet | zur Prüfung angemeldet | zur Prüfung erschienen | unter A2 - nicht bestanden | A2 - bestanden |
44D018A2 | 11 | 11 | 10 | 8 | 1 |
44D016A2 | 16 | 16 | 15 | 10 | 5 |
Summe: | 27 | 27 | 25 | 18 | 6 |
3. Wie viele Flüchtlinge schaffen die Abschlussprüfung trotz Ablegens der Prüfung nicht? Was sind die Gründe hierfür? Bitte Angaben aufgegliedert wie in Frage 1
Die Gründe für das nicht bestehen der B1 Prüfung ist vielfältig und häufig multipel verzahnt. Besonders zu tragen kommen hierbei temporäre Teilhabeeinschränkungen durch psychosoziale Belastungen mit einhergehenden Konzentrationsproblematiken und Schlafstörungen. Hinzu kommen teilweise fehlende Alphabetisierung in der Muttersprache und fehlende Lernstrategien im deutschen Bildungssystem, unregelmäßige Teilnahme an den Kursen durch die Teilnehmer:innen sowie fehlende Kinderbetreuung und fehlender Wohnraum für konzentriertes Lernen.
4. Wie viele Flüchtlinge brechen Sprachkurse ohne Ablegen der Prüfung vorzeitig ab? Was sind die Gründe hierfür? Bitte Angaben aufgegliedert wie in Frage 1
Die statistische Erhebung des BAMFs wurde angefordert und wird nachgereicht.
Aus der täglichen Arbeit des Jobcenters kann berichtet werden, dass in den Beratungsgesprächen die Aufnahme einer Beschäftigung als Ursache genannt wird. Ebenso kann die online Beschulung in der Pandemie zu Abbrüchen geführt haben sowie:
- Krankheit der Kursteilnehmer:innen oder Kinder
- fehlende Kinderbetreuung in der Pandemie
- fehlender Internet Zugang für Online-Kurse in der Pandemie
• Schwangerschaft
• Wechsel des Wohnortes
• Arbeit/ Praktikum
• Rückkehr in die Heimat
Thema Jobvermittlung:
1. Wie viele arbeitssuchende Flüchtlinge sind beim Jobcenter Lübeck seit 2019 gemeldet?
In der beigefügten Statistikauswertung „Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Kontext der Fluchtmigration ohne Ukrainer/-innen sowie ELB mit Staatsangehörigkeit Ukraine nach ausgewählten Merkmalen“, sind die monatlichen Bestände für Arbeitslosigkeit und Arbeitssuchende (Tabelle 1 und 2 siehe weitere Anlage) aufgeführt.
2. Wie viele arbeitssuchende Flüchtlinge sind seit 2019 erfolgreich in Arbeit vermittelt
worden?
In der beigefügten Statistikauswertung „Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Kontext der Fluchtmigration ohne Ukrainer/-innen sowie ELB mit Staatsangehörigkeit Ukraine nach ausgewählten Merkmalen“, sind die monatlichen Integrationen in Erwerbstätigkeit (Tabelle 3 und 4 siehe weiter Anlage) aufgeführt.
3. Wie viele arbeitssuchende Flüchtlinge sind seit 2019 nicht erfolgreich in den Arbeitsmarkt vermittelt worden? Was sind die Gründe für ein Scheitern?
Die Beantwortung dieser Fragestellung ist nicht möglich. Der Bestand an geflüchteten Menschen unterliegt monatlichen Schwankungen. D.h. Menschen verringern oder beenden die Abhängigkeit von Geldleistungen des Jobcenters (Abgänge) und andere Menschen verlieren ihre Arbeitsstelle und sind auf Unterstützung durch das Jobcenter angewiesen (Zugänge). Die Gruppe der arbeitssuchenden Flüchtlinge ist somit nicht starr, sondern unterliegt eine Bewegung.
Thema berufliche Anerkennung:
1. Wie läuft die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in Lübeck ab?
Welche Stellen sind an den Verfahren beteiligt?
Bis zum 21.12.2022 war im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ die Türkische Gemeinde SH in Lübeck beauftragt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse vorzunehmen. Die Beratung hat in den Räumlichkeiten der Türkischen Gemeinde in der Holstenstraße stattgefunden. Seit dem 01.01.2023 ist diese Aufgabe in Lübeck an das Jobcenter und die Agentur für Arbeit übertragen worden.
In der Beratung werden vorhandene Originalzeugnisse kopiert und intern zur Übersetzung weitergeleitet. Sobald die Übersetzungen vorliegen, werden diese an die zuständige Anerkennungsstelle weitergeleitet. Diese können zum Beispiel das Landesamt für Soziale Dienste, das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft und Kultur, die ZAB, die IHK FOSA, die Handwerkskammer, sowie weitere Stellen sein. Die Kosten des Anerkennungsverfahrens werden bei vorliegendem SGB II Leistungsbezug im Rahmen des Vermittlungsbudgets übernommen.
Im Anerkennungsverfahren unterscheidet man zwischen reklementierten Berufen und nicht rekelmentierten Berufen. ‚ „Reglementiert“ bedeutet, dass der Beruf ohne eine staatliche Zulassung oder ohne eine Anerkennung der Berufsqualifikation nicht ausübt werden darf oder die Berufsbezeichnung nicht führen darf. Reglementiert sind in Deutschland unter anderem Berufe im Gesundheits- und Bildungssektor (beispielsweise Arzt, Krankenpfleger oder Erzieher). Außerdem gelten in einigen Berufen spezielle Regelungen, wenn Sie eine Selbstständigkeit anstreben (beispielsweise als Bäcker oder Friseur). In nicht reglementierten Berufen (beispielsweise Mechaniker oder Elektroniker) braucht man dagegen keine formelle Anerkennung Ihres Abschlusses, um den Beruf auszuüben. Eine Prüfung der Qualifikationen ist aber trotzdem sinnvoll, damit Arbeitgeber und Unternehmen die Fertigkeiten und Kenntnisse besser einschätzen können. Dies wird über die zuständigen Kammern organisiert.‘
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/AnerkennungBerufsabschluss/anerkennung-berufsabschluss_ausland.pdf;jsessionid=A2FAF33BF0A456F947B2AA238184D16B.intranet261?__blob=publicationFile&v=7
2. Wie viele Berufsanerkennungen sind seit 2019 erfolgreich durchgeführt worden?
Diese Frage ist durch das Jobcenter nicht beantwortbar, ebenso sind Keine Zahlen durch Statistik-Service der Bundesagentur für Arbeit auswertbar.
Es stehen allgemeine Daten bundesweit zur IQ Anerkennungsberatung seit 2019 auf einen Blick (01.01.2019 bis 30.06.2022) zur Verfügung:
165.314 Personen beraten
356.291 Beratungsgespräche
59,1 Prozent Frauen
91,7 Prozent im Alter zwischen 25 und 44 Jahren
Abschlüsse aus 184 Ländern
571 Referenzberufe
Häufigste Berufe: 10,3 Prozent Lehrerinnen und Lehrer und 9,3 Prozent Ingenieurinnen und Ingenieure
Häufige reglementierte Berufe: Ärztin und Arzt, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger, Erzieherin und Erzieher sowie Zahnärztin und Zahnarzt
Häufige nicht reglementierte Ausbildungsberufe: Kauffrau und Kaufmann für Büromanagement, Elektronikerin und Elektroniker, Friseurin und Friseur sowie Fachinformatikerin und Fachinformatiker
38.941 geflüchtete Personen
3. In welchen Berufen sind Berufsanerkennungen in Lübeck seit 2019 bereits erfolgreich
durchgeführt worden?
Diese Frage ist durch das Jobcenter nicht beantwortbar, ebenso sind Keine Zahlen durch Statistik-Service der Bundesagentur für Arbeit auswertbar.
Die statistische Auswertung der IQ-Anerkennungsberatung steht der Stabsstelle Integration zurzeit nicht zur Verfügung. Die Förderperiode ist Ende 2022 ausgelaufen und die Daten befinden sich in der Auswertung sobald diese zur Verfügung stehe reichen wir reichen wir diese gerne an die Fraktionen weiter.
4. Wie viele Berufsanerkennungen sind seit 2019 nicht erfolgreich durchgeführt worden?
Diese Frage ist durch das Jobcenter nicht beantwortbar, ebenso sind Keine Zahlen durch Statistik-Service der Bundesagentur für Arbeit auswertbar.
5. In welchen Berufsfeldern sind die Berufsanerkennungen nicht erfolgreich durchgeführt
worden?
Diese Frage ist durch das Jobcenter nicht beantwortbar, ebenso sind Keine Zahlen durch Statistik-Service der Bundesagentur für Arbeit auswertbar.
6. Was sind die Gründe für das Scheitern?
Nach den ersten Erkenntnissen des Jobcenters können fehlende Unterlagen (z.B. Notenübersichten) ein Grund sein. Aber auch zu große Unterschiede zwischen der ausländischen und deutschen Berufsqualifizierung können zu einer fehlenden Anerkennungsmöglichkeit führen.
7. Gibt es entsprechende Angebote für Nachqualifizierungen in Lübeck? Wenn ja, sind
diese kostenpflichtig und wer trägt die Kosten?
In Lübeck werden in vielen Bereichen Anpassungs- bzw. Nachqualifizierungen angeboten. Die Kosten dieser Qualifizierungen werden vom Jobcenter übernommen, sofern SGB II Leistungsbezug besteht. Sofern in Lübeck kein passendes Angebot für eine Anpassungsqualifizierung gemacht werden kann, werden auch Fahrkosten (z.B. nach Hamburg) übernommen.
Möglichkeiten der Anpassungsqualifizierungen in reglementierten IHK-Und HWK Berufen:
Quelle: bibb Wege zur Gleichwertigkeit: anerkennungsbezogene Qualifizierungen DUALE BERUFE Seite 5
8. Welche Angebote für Nachqualifizierungen fehlen?
Bisher konnte den Kund: innen des Jobcenters im Regelfall Angebote im Tagespendelbereich angeboten werden.
Anlagen
Anlage 1 Tabellen Kursgeschäftsstatistiken BAMF
Bestand an gemeldeten erwerbsfähigen Personen im Rechtskreis SGB II im Kontext von Fluchtmigration
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Kontext von Fluchtmigration
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 Tabellen Kursgeschäftsstatistiken BAMF (8296 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Bestand an gemeldeten erwerbsfähigen Personen im Rechtskreis SGB II im Kontext von Fluchtmigration (326 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Kontext von Fluchtmigration (286 KB) |
|