Vorlage - VO/2022/10801
|
Beschlussvorschlag
1. Wie viele Eichen (nach Anzahl und Durchmesser) wurden jeweils in den Jahren 2015-2021 gefällt?
2. Wie viele Eichen wurden im Dezember 2021 und Januar 2022 im Lübecker Stadtwald gefällt?
3. Wie viele weitere Eichen sollen lt. Jahresplan in 2022 noch gefällt werden?
4. Warum wurden diese Eichen weiter gefällt, obwohl Bürger:innen gegen die Fällungen protestierten und um zeitlichen Aufschub und Diskussion baten?
5. Bestand ein wirtschaftlicher Druck diese Holzeinschläge gegen den Informationsbedarf der Bevölkerung am Ende des Jahres 2021 in Eile auszuführen? Wenn ja, von wessen Seite und in welcher Form?
6. Warum werden solche höchst wertvollen Eichen nicht auf öffentlichen Versteigerungen zu Höchstpreisen und transparent in der Preisfindung vermarktet, wie es die benachbarten Kreisforste und die Landesforste jedes Jahr tun?
7. Wofür genau wird das Holz dieser alten Eichen verwendet und zu welchen Produkten verarbeitet? (Hier bitten wir um genaue Aufzählung der Verarbeitung/Produkte, denn es wurde berichtet, dass das Eichenholz zu nachhaltigen Produkten verarbeitet werden würde.)
8. Wie wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ definiert im Hinblick darauf, dass Eichen ein Alter von 1000 Jahren erreichen können.
9. Welche Einnahmen wurden mit dem Verkauf dieser Eichen erzielt? Wie hoch ist der Anteil an der Holzeinnahmenplanung und den tatsächlichen Gesamteinnahmen des Stadtwaldes im Haushaltsjahr 2021?
10. Welche Einnahmen würden dem Bereich Stadtwald voraussichtlich entgehen, wenn auf die Fällung von Eichen zeitlich befristet auf zehn Jahre oder ganz verzichtet würde?
11. Könnte dieser Einnahmeausfall durch Fällungen anderer Baumarten (zum Beispiel standortsfremder Nadelhölzer für Bauholz) kompensiert werden, um darauf hinzuwirken, dass sich auf diese Weise weitere Flächen des Lübecker Stadtwaldes naturnah entwickeln können?
12. Der Koalitionsvertrag der Bundesparteien SPD, Grüne und FDP sieht vor, „Einschläge in alten naturnahen Buchenwäldern zu stoppen“. Würde dieses formulierte Ziel auf die Reviere des Lübecker Stadtwaldes zutreffen, in denen Eichen gefällt wurden?
13. Der Bereich Stadtwald hat 2021 im Buch „Der Holzweg“ im Oekom-Verlag in Artikeln über die dortige Bewirtschaftung und Forschung berichtet. In diesem Buch wird an mehreren Stellen dringend empfohlen, naturnahe ältere Wälder im jetzigen „Klimanotstand“ vorerst nicht mehr zu beernten und die langlebige und im Klimawandel besonders anpassungsfähige Baumart Eiche zu verschonen. Sollte das nicht auch für Lübeck gelten? (Senator Hinsen hat öffentlich bekundet, dass er im Gegenteil in der Ernte von Eichen den besseren Beitrag gegen Klimawandel sehe.
14. Welchen Nutzen hätte es für die Klimabilanz und die Artenvielfalt in Lübeck, wenn ein Einschlagsmoratorium über zehn Jahre beschlossen würde, das u.a. die Fällung von Eichen ausschließt?
Wir bitten um die Beantwortung der Anfrage bis spätestens Mai 2021, um ggf. zur Haushaltssitzung 2022 einen Antrag über ein Einschlagsmoratorium zu stellen, damit dieser rechtzeitig vorher in den relevanten Ausschüssen beraten werden kann.
Vielen Dank!
Begründung
Anlagen
|