Vorlage - VO/2021/10520
|
Beschlussvorschlag
In einem Großteil der Firmen in der Privatwirtschaft wurde die Arbeitsorganisation für Mitarbeiter*innen in den vergangenen Jahren erheblich verbessert, indem das starre Arbeiten an einem festen Büroarbeitsplatz aufgeweicht wurde. Dadurch lässt sich sowohl Arbeit besser mit dem Privatleben verbinden (Home Office) als auch die Vernetzung und Kommunikation in der Organisation erleichtern und fördern (Desk Sharing).
Der Bürgermeister möge daher bitte die folgenden Fragen zu Implementierung und Implementierungsplänen dieser neuen Arbeitsformen in der Lübecker Verwaltung beantworten.
- Wie viele Arbeitnehmer*innen der Kernverwaltung arbeiten mindestens einen Teil ihrer Arbeitszeit im Home Office? Welchem Anteil der Arbeitsnehmer*innen der Kernverwaltung entspricht dies?
- Wie viele davon mindestens an 2 Tagen in der Woche?
- Wie viele davon mindestens an 3 oder mehr Tagen in der Woche?
- Wie viele Arbeitnehmer*innen der Kernverwaltung haben während der Coroana-Pandemie im Home Office gearbeitet?
- Welche Pläne gibt es, den Anteil der Arbeitnehmer*innen, die im Home Office arbeiten (können) zu steigern?
- Welche Barrieren für Home Office existieren noch (z.B. nicht ausreichende Digitalisierung)?
- In welchen Bereichen existieren diese Barrieren?
- In welchem Zeitrahmen ist geplant, diese Barrieren in welchen Bereichen abzubauen?
0. 3. Wie viele Arbeitnehmer*innen arbeiten bereits ohne festen Arbeitsplatz (Desk Sharing)?
- In welchen Bereichen?
- Wie hoch ist der dadurch bereits eingesparte Raumbedarf?
0. 4. Welche Pläne gibt es, den Anteil der Arbeitnehmer*innen, die mit Desk Sharing arbeiten zu steigern?
- Welche Barrieren für Desk Sharing existieren noch (z.B. nicht ausreichende Digitalisierung)?
- In welchen Bereichen existieren diese Barrieren?
- In welchem Zeitrahmen ist geplant, diese Barrieren in welchen Bereichen abzubauen?
- Welche Kosteneinsparungen lassen sich durch die geplante Ausweitung von Desk Sharing erreichen (bitte aufschlüsseln nach Raumkosten, Ausstattung, Energie, Reinigung und Sonstiges)?
Begründung
Anlagen
|