Vorlage - 2020/09018-03-01
|
Beschlussvorschlag
Die Bürgerschaft hat mit der Vorlage VO/2020/09018-3 die Durchführung eines Fachtages zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen von "Aufwachsen in Lübeck 2.0" beschlossen. Die Ausgestaltung der ebenfalls mit der Vorlage beschlossenen Kinder- und Jugendvertretung sollte auch im Rahmen von "Aufwachsen in Lübeck 2.0" erarbeitet werden und in das Konzept zur Kinder- und Jugendbeteiligung einfließen.
Darüber hinaus hat die Bürgerschaft mit dieser Vorlage die Verwaltung beauftragt:
- den "Handlungsleitfaden Prüfung der Relevanz gem. §47 f GO in den Fachbereichen" kritisch zu überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und über diese Prüfung zu berichten
- bezüglich der neu zu schließenden Budgetverträge zu prüfen, wie das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung aufgenommen werden kann
Zur Umsetzung des Konzepts werden im Haushaltsbegleitbeschluss derselben Bürgerschaftssitzung 100.000 € für das Jahr 2021 bereitgestellt.
In Anlage 1 finden Sie den Bericht zu Eckpunkten eines Konzeptes zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Hansestadt Lübeck.
Die Eckpunkte sind entwickelt aus den Ergebnissen des Fachtages, der am 19.02.2021 unter Beteiligung von Jugendlichen, Kommunalpolitiker:innen, pädagogischen Fachkräften und Verwaltung stattgefunden hat. Das Papier enthält Empfehlungen, wie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Lübeck verbindlicher gestaltet werden kann.
Zur Umsetzung der Empfehlung werden zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 155.000 € jährlich benötigt. Die im Haushaltbegleitbeschluss für das Jahr 2021 vorgesehene Summe wird also um 55.000 € überschritten. Aus fachlicher Sicht ist die Umsetzung aller Bausteine im vorgeschlagenen Umfang notwendig, um eine ganzheitliche und nachhaltige Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Hansestadt Lübeck zu gewährleisten. Wenn dies aufgrund fehlender Mittel nicht umgesetzt werden kann, wird empfohlen zugunsten der konkreten Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung in den Handlungsfeldern B und C des Eckpunktepapiers (Stadtteilformate, demokratiefördernde Angebote, etc.) die Weiterentwicklung des Themas im Handlungsfeld A (Verwaltung) zurückzustellen.
Anlage 2 beinhaltet den Bericht zur Überprüfung des Handlungsleitfadens.
Für den Fall, dass über die 100.000 € aus dem Haushaltsbegleitbeschluss hinaus keine weiteren Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können, wird -wie oben beschrieben - empfohlen, auf das in der Anlage vorgeschlagenen Vorgehen (Benennung, Fortbildung und Beratung von Ansprechpartner:innen für Beteiligung in den Bereichen, Weiterentwicklung des Handlungsleitfadens) zu verzichten.
Anlage 3 umfasst die Überarbeitung des Handlungsleitfadens sowie Arbeitshilfen zum Leitfaden.
Anlage 4 enthält den Bericht zur Prüfung, wie das Thema Kinder und Jugendbeteiligung in den Budgetverträgen umgesetzt werden kann. Die dort getroffenen Empfehlungen werden für den Bereich Jugendarbeit und Offener Ganztag bereits umgesetzt.
Beschlusstext zur Bekanntgabe im öffentlichen Teil:
(nur bei nichtöffentlichen Vorlagen)
Begründung
Anlagen
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 Eckpunkten zur Beteiligung von Kindern und Ju-gendlichen in der Hansestadt Lübeck (257 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Anlage 2 Bericht Überprüfung Handlungsleitfaden (66 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Anlage 3 Vorschlag Handlungsleitfaden incl. Anlagen (611 KB) | ||
![]() |
4 | öffentlich | Anlage 4 Bericht Verankerung von Kinder-und Jugendbeteiligung in den Budgetverträgen (95 KB) |