Vorlage - VO/2020/08901
|
Beschlussvorschlag
Dem Deutschen Bundestag wird mit Drucksache 19/17945 ein „Bericht über das Ergebnis der Vorplanung und der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ausbaustrecke Lübeck – Schwerin“ vorgelegt. In diesem Zusammenhang wird der Bürgermeister um Beantwortung folgender Fragen gebeten:
- Wie oft und wann war die Verwaltung in Gespräche mit den planenden Bereichen des Bundes und/oder der Bahn eingebunden?
- Lärmschutz:
- Belange der Gesundheitsgefährdung: sind die hier aufgeführten Maßnahmen
auf Lübecker Gebiet angemessen oder gibt es aus Sicht der Verwaltung weiteren
Bedarf? Wenn ja: welcher und wann ist dieser definiert und angemeldet worden?
- Übergesetzlicher Lärmschutz: der Bund geht in der Vorlage davon aus, dass die
HL auch für diese Ausbaustrecke Maßnahmen zum übergesetzlichen Lärmschutz
anmelden wird, da der Ausbau in direktem Zusammenhang mit der FFBQ steht und
bereits Maßnahmen für den Teilabschnitt von Bad Schwartau bis Moisling
angemeldet worden sind. Hat die Verwaltung bereits Maßnahmen für die Ausbau-
strecke Lübeck – Bad Kleinen definiert? Wenn ja, welche sind dies und warum
liegen sie dem Bund noch nicht vor? Wenn nein: wann ist mit einem Ergebnis und
der Vorlage beim Bund zu rechnen? - Bahnübergang Ratzeburger Allee:
- welche Wünsche hat die HL in die Gespräche mit dem Bund/der Bahn eingebracht,
um die Schließzeiten der Schranken zu minimieren bzw. eine unterbrechungsfreie
Anbindung des Verkehrs in/aus dem Lübecker Süden und zum/vom UKSH in die
anderen Stadtteile zu gewährleisten? Wurde die Prüfung kreuzungsfreier
Übergänge (Unter- oder Überführung/Brücke) in die Gespräche eingebracht und
wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht?
- liegen Angaben dazu vor bzw. wurde geprüft, wie viele Güterzüge (Länge bis zu
740 m) täglich den Bahnübergang passieren, mit welcher Geschwindigkeit und wie
lang die Passage- und Schließzeiten voraussichtlich sein werden?
- liegen aktuelle Daten zu den Verkehren vor, die täglich den Bahnübergang nutzen
(Straßenverkehr, Radfahrer, Fußgänger, ÖPNV, Kranken-/Notfalltransporte)? Wenn
ja, welche Erkenntnisse sind dies und wann sind die Daten erhoben worden? Wenn
nein, warum nicht?
- wie ist bei der möglichen Bewertung von Optionen durch die HL berücksichtigt
worden, dass die erfolgte Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes zu einer
enormen finanziellen Entlastung der Kommune bei erforderlichen Maßnahmen im
Vergleich zu der früheren Regelung führt? - Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung: was hat die HL bisher unternommen, damit die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Maßnahmen im Lübecker Stadtgebiet frühzeitig erfolgt? Wann ist mit Informationsveranstaltungen zu rechnen?
Anmerkung: es wird darauf hingewiesen, dass eine möglichst frühzeitige Einlieferung unserer Wünsche/Hinweise/Bedenken dazu beiträgt, dass diese Punkte in den politischen Diskussions-prozess zu den Kosten der Maßnahmen einfließen und die Chancen auf Realisierung steigen!
Begründung
Anlagen
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | BuTa-Info Bahnstrecke HL - Bad Kleinen (4395 KB) |