Vorlage - VO/2019/07290
|
Beschlussvorschlag
Mit der Umsetzung der Umbaumaßnahme in der Aula des Katharineums (Einbau Lüftungs-anlage, Erneuerung Beleuchtung) wird begonnen.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: |
| 1.201 Haushalt und Steuerung zustimmend |
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | X | Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: |
| Nein |
Begründung: |
| Eine Beteiligung ist im Zuge der Zukunftswerkstätten in den Jahren 2013/2014 erfolgt. |
|
|
|
Die Maßnahme ist: | X | neu |
|
| freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| X | Ja (Anlage 1) |
Begründung
Katharineum
Die Aula des Katharineums wurde in den 1890er Jahren anstelle von mittelalterlichen Häusern an der Hundestraße errichtet und 1892 eingeweiht. Nach der Zerstörung des Daches 1942 erfolgte 1947 ein provisorischer Wiederaufbau, die jetzige Form erhielt die Aula bei der endgültigen Renovierung im Jahr 2000.
Der Saal wird mittlerweile multifunktional als Veranstaltungsort für bis zu 260 Personen, für Konzert- und Theateraufführungen, aber auch für Prüfungen und kleinere Anlässe genutzt.
Insbesondere bei hohem Personenaufkommen verschlechtert sich die Raumluftqualität innerhalb kürzester Zeit. Diese Situation verschärfte sich noch, seitdem mit dem Einbau der Mensa im ehemaligen Fahrradhof die hofseitigen Fenster für eine Querlüftung nicht mehr zur Verfügung standen. Beim Öffnen der gegenüberliegenden Fenster zur schmalen Hundestraße zu Lüftungszwecken ergeben sich regelmäßig Schallschutzprobleme, weil entweder Straßenlärm in die Aula oder - was zumindest bei Abendveranstaltungen problematisch ist - Veranstaltungsgeräusche wie Musik in die gegenüberliegende Wohnbebauung eindringt. Aus diesem Grund wurde das Ing.-Büro Barkowski, Wismar beauftragt, das beiliegend beschriebene Lüftungskonzept zu entwickeln.
Die vorhandene Beleuchtung ist für die verschiedenen Nutzungen zu unflexibel und nicht mehr zeitgemäß. So reichen die vorgeschriebenen Lux-Zahlen bei z. B. Prüfungen nicht aus. Daher wurde das IB Hornecker, Lübeck beauftragt, ein Beleuchtungskonzept zu entwickeln, das alle vorgegebenen Nutzungen berücksichtigt.
Bei der baulichen Umsetzung sind vom beauftragten Architekturbüro Deecke, Lübeck neben technisch und gestalterisch notwendigen Verkleidungen sowie der Frage nach der störungsfreien Leitungsführung auch statische Belange zu berücksichtigen. So sind 1,6 Tonnen schwere Lüftungsgeräte an der Bühnendecke sowie auf einem im Nachbarraum zu errichtenden Stahlpodest einzubauen, deren Lasten in die Fundamente eingetragen werden müssen. Um die Luftkanäle möglichst flach ausführen zu können, sind breite Durchbrüche in tragenden Wänden herzustellen, deren Abfangungen zu berechnen sind. Mit diesen statischen Beratungsleistungen wurde das Ing.-Büro AWB, Lübeck beauftragt.
Das Katharineum ist als Gesamtkomplex in die Denkmalliste eingetragen. Eine Vorabstimmung mit dem Bereich Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck hat im Vorwege stattgefunden.
Eine EW-Bau für die Aula mit Kostenberechnung liegt in Höhe von 480.000,- EUR vor und ist dem Bereich Haushalt und Steuerung übergeben worden.
Für die Durchführung in diesem Jahr sind die nötigen Mittel im PSK 217001 124 7851000 Gymnasien geordnet.
2018 41.146,- EUR (Buchungen aus 2018) (Urbudget 340.000,- EUR)
2019 298.854,- EUR (Haushaltsrest aus 2018)
2019 140.000,- EUR (Urbudget 2019)
Gesamt 480.000,- EUR
Den Gesamtkosten von 480.000,- EUR steht ein Zuschuss des Katharineums in Höhe von 50.000,- EUR gegenüber.
Der Baubeginn ist für Juli 2019, die Fertigstellung der Baumaßnahme für Ende 2019 vorgesehen.
Begründung der Dringlichkeit:
Die Dringlichkeit für den Bauausschuss am 18.03.2019 ist gegeben, da mit den Baumaßnahmen in der Schulferienzeit der Sommerferien 2019 begonnen werden soll, um die Störungen des Schulbetriebs möglichst gering zu halten.
Anlagen
Anlage 1 – Finanzielle Auswirkungen
Anlage 2 – Lageplan
Anlage 3 - Grundrisse
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 - Finanzielle Auswirkungen (75 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Anlage 2 - Lageplan (2832 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Anlage 3 - Grundrisse (543 KB) |