Vorlage - VO/2018/06584
|
Beschlussvorschlag
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: |
| keine |
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | X | Nein |
Begründung: |
| Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO ist nicht erfolgt, weil spezifische Belange von Kindern und Jugendlichen durch die Besetzung des Gestaltungsbeirats nicht betroffen sind. |
|
|
|
Die Maßnahme ist: |
| neu |
| X | freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: | X | Nein |
|
| Ja (Anlage 1) |
Begründung
Mit dem Ausscheiden von Herrn Turkali zur Novembersitzung 2018 ist gem. § 2 der GO des Gestaltungs- und Welterbebeirats ein neues Mitglied des Beirates zu berufen. Damit ist der in der Geschäftsordnung festgelegte Wechsel erfüllt und gleichzeitig die notwendige Kontinuität in der Arbeit des Gestaltungsbeirates gewährleistet.
Ziel ist es, den Gestaltungs- und Welterbebeirat durch fünf Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu besetzen.
Nach Abstimmung mit dem ArchitekturForum Lübeck, der BDA (Bund Deutscher Architekten) Regionalgruppe Lübeck und den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats wird Herr Bertel Bruun, Hamburg, als Nachfolger vorgeschlagen.
Durch seine Mitwirkung in dem Preisgericht Wettbewerb Geniner Ufer und aktuell im Preisgericht Nördliche Wallhalbinsel sowie durch einen Vortrag im Architekturforum 2015 ist Herr Bertel Bruun in Lübeck bereits eine bekannte und geschätzte Persönlichkeit. Durch seine Doppelausbildung als Architekt und Landschaftsarchitekt erweitert er die Kompetenz des Beirats zusätzlich um das freiraumgestalterische Spektrum.
Der Kandidat hat seine grundsätzliche Bereitschaft zur Mitwirkung im Lübecker Gestaltungs- und Welterbebeirat zugesagt. Die Finanzierung (Honorare und Spesen) ist durch die Unterstützung der Possehl-Stiftung abgedeckt.
Kurzportät Bertel Bruun, Bürogründer & Inhaber Bruun & Möllers Landschaftsarchitekten:
Geboren 1964 in Dänemark; Studium der Architektur und Landschaftsarchitektur an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen; von 1992 bis 1996 freiberufliche Tätigkeit; 1995 Gründung eines eigenen Büros in Hamburg, seit 1995 Mitglied beim Danske Arkitekters Landsforbund (DAL); seit 1999 Partner in Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten, Hamburg; seit 2003 Mitglied der Hamburger Architektenkammer; seit 2009 Mitglied der Begleitgremium Otto-Linne-Preis; seit 2010 Mitglied der Freien Akademie der Künste, Hamburg; seit 2014 Gastprofessor "Landschaftsästhetik im Entwurf" an der Universität Kassel. Regelmässige Vorträge, Unterrichts- und Preisrichtertätigkeit
Das Büro Bruun & Möllers besteht zurzeit aus rund 20 Mitarbeitern aus unterschiedlichen Fachgebieten: Botaniker, Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Gärtner, Hochbauarchitekten, Modellbauer, Illustratoren und Zeichnern und löst Aufgaben im gesamten Spektrum der Garten- und Landschaftsplanung bis hin zu einfachen hochbaulichen Aufgaben. Arbeitsschwerpunkt in Deutschland sind innerstädtische, objektbezogene Bauvorhaben. Im Ausland reicht das Spektrum von privaten Gärten bis zu großmaßstäblichen Masterplänen. Ausgefallene Aufgabenstellungen üben dabei besonderen Reiz aus, da jedes Projekt neu gedacht und für jeden Ort die richtige Antwort gesucht wird, sei diese ideell, formell, konzeptionell oder funktional. Entwicklung und Design von Möbeln und Objekten im Freiraum erweitern die Palette der Aufträge.
Anlagen