Vorlage - VO/2018/06225
|
Beschlussvorschlag
Der Bürgermeister wird beauftragt in das bestehende Umkleidegebäude des Sportzentrums Falkenwiese eine barrierefreie Toilette einzubauen. Die Deckung der Kosten von 60.000,00 EUR erfolgt aus dem Produktsachkonto Sportzentrum Falkenwiese, das durch den Bereich Schule und Sport entsprechend zu verstärken ist.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: |
| 1.201 Haushalt und Steuerung - Zustimmung 5.651 Gebäudemanagement - Zustimmung |
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | x | Nein |
Begründung: |
| Nicht vorgesehen |
|
|
|
Die Maßnahme ist: | x | Neu |
| x | Freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| x | Ja (Anlage 5) |
Begründung
In seiner Sitzung am 16.04.2018 (VO/2018/05957) hat der Bauausschuss folgenden abschließenden Beschluss gefasst: „Bei der Weiterentwicklung des Sportzentrums Falkenwiese soll eine öffentlich zugängliche Toilette entstehen, die sowohl von Besucher*innen der Sportanlage als auch von Gästen der Falkenwiese und Wassersportler*innen genutzt werden kann.“
Die Zuständigkeit für den Bau von öffentlichen Toiletten liegt eigentlich bei den Entsorgungsbetrieben der Hansestadt Lübeck. Im vorliegenden Fall befindet sich der Standort jedoch nicht in einem öffentlich gewidmeten Bereich, sondern auf einer bestehenden Sportanlage, die in der Verwaltung des Bereiches Schule und Sport (4.401) liegt und über Nacht verschlossen wird. Auch soll mit dem Neubau der Toilette lediglich das bereits für den Schul- und Vereinssport vorgehaltene Angebot an Sanitäranlagen um eine zusätzliche barrierefreie Toilette für die öffentlichen Besucher der Sportanlage sowie den angrenzenden Wassersport ergänzt werden. Insofern ist eine Zuständigkeit des Bereiches 4.401 gegeben. Dieser hat folgende Umsetzungsmöglichkeiten für einen Toilettenneubau geprüft:
1. Mitnutzung der Toiletten des Naturbades Falkenwiese
Eine Anfrage beim 1. Vorsitzenden des Fördervereins hat ergeben, dass die dortigen Toiletten nicht winterfest sind (siehe Anlage 1). Aus diesem Grund entfällt diese Möglichkeit.
2. Mitnutzung der Toiletten des Schulgartens
Eine Anfrage beim Bereich 5.660 hat ergeben, dass auch die dortigen Toiletten in der kalten Jahreszeit eingewintert werden. Zudem werden diese im Sommer mit Schließung des Cafe-Betriebs bereits um 19:00 Uhr verschlossen und sind nicht barrierefrei. Insofern ist auch dies kein adäquates Angebot.
3. Bau eines neuen Toilettenhauses auf dem Gelände des Sportzentrums Falkenwiese
Ein barrierefreies selbstreinigendes Toilettenhäuschen kostet ca. 86.400 EUR. Hinzu kommen Anschlusskosten, je nach Standort, von ca. 15.000 EUR, so dass mit Gesamtkosten von mindestens 100.000 EUR gerechnet werden muss.
Es kommen 3 mögliche Standorte auf dem Gelände in Frage:
a) Standortvariante 1 liegt im nördlichen Bereich oberhalb des Kunststoff-Kleinspielfeldes. Aus Sicht des Wassersports wäre dies sicherlich die ideale Lösung, aber wohl auch die teuerste Variante, da der Anschluss über die Nachbargrundstücke bis zum „ehemaligen Bosch-Schiefer-Gelände“ erfolgen muss.
b) Standortvariante 2 liegt in unmittelbarer Nähe des bestehenden Umkleidegebäudes. Aus Sicht der Anschlusskosten wäre dies sicherlich die kostengünstigste Variante.
c) Standortvariante 3 liegt zwischen Rasen- und neuem Kunstrasenplatz. Ein Anschluss dort ließe sich entweder über das Toilettengebäude im Schulgarten oder über das Umkleidegebäude des Sportzentrums realisieren.
Nähere Informationen zu dem Toilettenhäuschen und den Standortvarianten sind den Anlagen 2 und 3 zu entnehmen.
4. Bau einer barrierefreien Toilette in den Geräteraum des Umkleidegebäudes Falkenwiese
Das Umkleidegebäude Falkenwiese verfügt bereits jetzt über Außentoiletten. Diese sind von außen zugänglich, so dass die Öffentlichkeit das innere Gebäude nicht betreten muss. Das Damen-WC verfügt über 2 Toiletten-Kabinen, das Herren WC über 3 Urinale und 1 Toiletten-Kabine. Diese Toiletten sind während der Öffnungszeiten der Anlage immer geöffnet, jedoch sind sie nicht barrierefrei und können im Bestand auch nicht entsprechend nachgerüstet werden. Der Bereich 4.401 schlägt jedoch vor in den benachbarten Geräteraum eine zusätzliche barrierefreie Toilette inkl. Zugang zu errichten. Der dort entfallene Lagerraum könnte durch die Anschaffung 2er Container kostengünstig ausgeglichen werden. Das vom Bereich 4.401 mit einer Kostenschätzung beauftragte Büro GPK Architekten GmbH geht bei einer Anschlussmöglichkeit an eine bestehende Hauptwasserleitung von Umbaukosten von 55.000 EUR aus (siehe Anlage 4). Hinzu kommen die Kosten für die Anschaffung 2er Container inkl. Transport von ca. 5.000 EUR, so dass sich die Gesamtkosten auf rund 60.000 EUR belaufen.
Die Umsetzung gem. Vorschlag 4 ist nach den bisher vorliegenden Informationen die kostengünstigste Lösung und lässt auch aus Sicht der Entwässerungsproblematik kaum Probleme erwarten. Zudem wäre die Toilette nur ca. 150 m vom Schulgarten entfernt und könnte auch von den dortigen Besuchern mit Handicap mitgenutzt werden.
Anlagen
- Stellungnahme Naturbad Falkenwiese
- Informationen Toilettenhaus
- Standortvarianten Toilettenhaus
- Kostenschätzung Toilettenbau in Geräteraum
- Finanzielle Auswirkungen
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Status | Name | |||
![]() |
1 | öffentlich | Anlage 1 - Stellungnahme Naturbad Falkenwiese (22 KB) | ||
![]() |
2 | öffentlich | Anlage 2 - Informationen Toilettenhaus (193 KB) | ||
![]() |
3 | öffentlich | Anlage 3 - Standortvarianten Toilettenhaus (4490 KB) | ||
![]() |
4 | öffentlich | Anlage 4 - Kostenschätzung Toilettenbau in Geräteraum (92 KB) | ||
![]() |
5 | öffentlich | Anlage 5 - FinanzielleAuswirkungenINVESTIVVO-2018-06205 (69 KB) |
|