Vorlage - VO/2016/03998
|
Beschlussvorschlag
Die Geldspende der Possehl-Stiftung über 5.000,00 Euro für das Projekt „Interkultureller Sommer 2016“ wird angenommen.
Verfahren
Beteiligte Bereiche/Projektgruppen: Ergebnis: |
| 1.201 Haushalt und Steuerung zustimmend |
|
|
|
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen |
| Ja |
gem. § 47 f GO ist erfolgt: | x | Nein |
Begründung: |
|
|
|
|
|
Die Maßnahme ist: |
| neu |
| x | freiwillig |
|
| vorgeschrieben durch: |
|
|
|
Finanzielle Auswirkungen: |
| Nein |
| x | Ja |
Begründung
Für die Mehrfachspende gilt nach Abschnitt II. der Dienstanweisung zur Umsetzung von § 76 Abs. 4 GO:
Leistet ein/e GeberIn in einem Haushaltsjahr mehrere Spenden, deren Gesamtwert die Wertgrenze für die Zuständigkeit als Einzelspende überschreitet, so entscheidet vom Zeitpunkt der Überschreitung der Wertgrenze das unter Zugrundelegung der Höhe des Gesamtwertes der Spenden zuständige Organ über die Annahme oder Vermittlung der Spenden.
Mit der Spende über 5.000,00 Euro erreicht die Spendensumme der Possehl-Stiftung im Jahr 2016 einen Gesamtwert von 2.125.000,00 Euro. Im Zuge des Mehrfachspendenverfahrens ist die Bürgerschaft nach der am 21.03.2013 von ihr beschlossenen Delegationsregelung für die Annahme dieser Einzelspende über 5.000,00 Euro zuständig.
Bei der Spende handelt es sich um einen Zuschuss für die Durchführung des Projektes „Interkultureller Sommer 2016“. Die Bürgerakademie Lübeck c/o VHS Lübeck veranstaltet gemeinsam mit Lübecker Einrichtungen eine Veranstaltungsreihe im Sommer 2016 unter dem Titel „du. ich. lübeck. Interkultureller Sommer 2016“. Nach dem Erfolg der Veranstaltungsreihe „ich. du. lübeck. Interkultureller Sommer 2015“ führt die Bürgerakademie Lübeck die Idee im Sommer 2016 fort. Der Fokus im Jahr 2016 liegt auf „Perspektivwechsel“. Nicht nur die kulturelle Vielfalt in Lübeck soll erlebbar gemacht werden, sondern darüber hinaus das Verständnis für „Fremde“ erweitert und dadurch eventuell vorhandene Vorurteile abgebaut werden.
Die Einrichtungen führen die von ihnen geplanten Veranstaltungen eigenverantwortlich durch. Die Kosten für die Veranstaltungen sind von den veranstaltenden Einrichtungen selbst zu tragen. Alle Veranstaltungen werden gemeinsam beworben durch die Bürgerakademie (Sonderheft, Plakate, auf der Website und im Programm der Bürgerakademie) sowie über Presse und Medien, möglichst auch Facebook. Für diese Öffentlichkeitsarbeit wurden Finanzmittel eingeworben. Auch das Preisgeld des Preises der Bürgerakademie 2016 wird aus diesen Mitteln finanziert.
Es bestehen keinerlei geschäftliche Beziehungen zwischen der Hansestadt Lübeck und der Possehl-Stiftung, die einer Spendenannahme entgegenstehen.
Folgeaufwendungen entstehen nicht.
Anlagen