Auszug - Antwort auf die Anfrage des AM Daniel Kerlin (FDP) zu Home Schooling und Schulkindbetreuung  

15. Sitzung des Schul- und Sportausschusses (Wahlperiode 2018-2023)
TOP: Ö 3.4
Gremium: Schul- und Sportausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen / ohne Votum
Datum: Do, 20.08.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:35 Anlass: Sitzung
Raum: Große Börse
Ort: Rathaus
VO/2020/08984-01 Antwort auf die Anfrage des AM Daniel Kerlin (FDP) zu Home Schooling und Schulkindbetreuung
   
 
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Kathrin WeiherBezüglich:
VO/2020/08984
Federführend:4.401 - Schule und Sport Bearbeiter/-in: Sultan, Kristin
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Herr Kerlin verweist noch einmal auf die Problematik, dass es trotz der Zurverfügungstellung möglicherweise in einigen Haushalten keine Internetanschlüsse geben könnte, und fragt die Verwaltung, ob es hier Erfahrungen gäbe. Herr Thorn erklärt, dass die Zuständigkeit hier beim Bund liegen würde und dieser das Problem bereits erkannt habe und nach Möglichkeiten suchen würde.

 

Frau Sultan ergänzt, dass auch andere kreisfreie Städte diese Problematik erkannt haben, jedoch auch noch keine Lösung gefunden haben, wie für Schüler:innen Internetzugänge zu Hause geschaffen werden könnten. Vorstellbar wäre hier die Bereitstellung von mobilen Modems oder in Gemeinschaftsunterkünften eine zentrale WLAN-Versorgung.

 

Frau Mentz fragt nach, ob es in Erwägung gezogen werden könnte, dass Schüler:innen, die zu Hause keinen Internetzugang haben, dann in die Schule kommen könnten, um dort die Ausstattung der Schulen nutzen zu können und ob in den Gemeinschaftsunterkünften diesbezüglich eine Abfrage stattgefunden habe.

 

Herr Haltermann findet die Idee von Frau Mentz grundsätzlich gut, sieht jedoch Schwierigkeiten bei der Machbarkeit auf Grund der Kohortenregelung. 

 

Herr Thorn verweist bei der Abfrage in den Gemeinschaftsunterkünften auf die Zuständigkeit des Sozialausschusses.

 

Der Vorsitzende regt an, die Nutzung von Internetsticks, die als Modem dienen können, zu prüfen.

 

Herr Thorn geht des Weiteren auf eine Pressemitteilung der vergangenen Woche zur Ausstattung der Schulen mit WLAN und Glasfaser ein, die so formuliert war, dass es in Lübeck noch sechs Schulen gäbe, die noch kein Glasfaser haben würden, und daher die Stadt hintenanstehen würde. Herr Thorn macht deutlich, dass es auf der anderen Seite jedoch bereits 64 Schulen gäbe, die mit Glasfaser bereits ausgestattet seien und die Schulen, die noch keinen Anschluss hätten, in den kommenden Wochen einen erhalten würden. Verzögerungen seien hier vor allem durch Belange des Denkmalschutzes und der Archäologie begründet gewesen. Herr Thorn stellt klar, dass die Hansestadt Lübeck im Land Schleswig-Holstein in der Versorgung mit Glasfaseranschlüssen an führender Stelle sei.

 

Eine Frage von Herrn Schoppenhauer zu der angehängten Tabelle der Vorlage beantwortet Frau Sultan. Frau Sultan erklärt, dass sich die Tabelle nur auf Maßnahmen aus dem Digitalpakt beziehen würde. Das heißt, wenn Maßnahmen aus anderen Förderprogrammen oder -mitteln bereits ausgeführt werden oder gar abgeschlossen worden sind, diese nicht erfasst seien.


Beschluss:

Antwort auf die Anfrage  des AM Daniel Kerlin (FDP) zu Homeschooling und Schulkindbetreuung (VO/2020/08984)
 


 

 

 

 

Abstimmungsergebnis

 

einstimmige Annahme

 

einstimmige Ablehnung

 

Ja-Stimmen

 

Nein-Stimmen

 

Enthaltungen

 

Kenntnisnahme

x

Vertagung

 

Ohne Votum